Molekularbiologische Methoden in der Medizinischen Mikrobiologie

Blockveranstaltung 

WS 2019/20:   10. bis 14.02.2020 außer Mittwoch

 

                                             08.00 - 16.00 Uhr

                                             Geb. 22.21, Ebene 00

                                             max. Teilnehmer: 6

 

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. B. Henrich:

birgit.henrich@hhu.de


Wahlpflichtfach Q 2

Teil 1: Differentialdiagnose wichtiger Infektionskrankheiten

Teil 2: Leitliniengerechte Antibiotikatherapie für häufige Krankheitsbilder

Hier gibt es 4 mal eine Vorlesung mit praktischen Beispielen über je 2 Unterrichtsstunden mit einer Stunde Nacharbeit - ergibt dies 12 Stunden ..

Damit ergeben sich 28 Stunden für dieses Wahlfach im Q2
Wichtig: Es müssen zwingend beide Teile für den Leistungsnachweis absolviert werden! Der Teil 2 kann nur belegt werden,  wenn der Teil 1 schon besucht wurde.
In dem Wahlfach Teil 1 und Teil 2 gibt es zusammen 8 Lehrveranstaltungen, d.h. es ist nur ein Fehltermin möglich.

Teil 1 findet zum Ende des Sommersemesters statt, Teil 2  zum Ende des Wintersemesters.

Termin: 
Zeit: 09.00 - 11.00Uhr
Gebäude: MNR Klinik
Raum: HS 13B
Einführung: -
________________________________________
Umfang: 16 Stunden
Teiln. Voraussetzung: TB10 bestanden
Anmeldung: beim Ansprechpartner in der ersten Stunde
Prüfungsleistung: keine

Bitte wenden Sie sich an Prof. W. Däubener: daeubener@uni-duesseldorf.de

Immunologie zum Anfassen

Blockveranstaltung 23.03.2020 bis 01.04.2020.

Teilnehmervorraussetzung: TB 10 abgeschlossen.

Kurzbeschreibung:

Die Studierenden können im Rahmen des Wahlfaches ihre eigenen T-Zellen präparieren und mit Antigen bzw. Mitogen stimulieren. Das Wachstum der T-Zellen kann mikroskopisch bewertet werden. Im Verlauf der T-Zellkultur kommt es zu einer IFNg Produktion. Dabei reichert sich das IFNg im Kulturüberstand an.

Dieser IFNg haltige Überstand wird dann benutzt,  um in Fibroblasten einen antibakteriellen Effektormechanismus zu induzieren. Dieser führt zu einer Hemmung des Bakterienwachstums in den Fibroblastenkulturen. Dieser antibakterielle Effekt kann durch Messung der optischen Dichte und mittels eines CFU Assays quantitativ erfasste werden.

Anmeldung: daeubener@uni-duesseldorf.de 


Die klinische Mikrobiologie: Diagnostik und Therapie Achse

Bitte wenden Sie sich an Prof. MacKenzie:

colin.mackenzie@uni-duesseldorf.de

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns