Peritoneal- und Pleurakarzinose und experimentelle onkologische Therapie
Trotz immenser Fortschritte in den letzten Jahrzehnten im Bereich der Physik, Chemie und Technologie konnten diese Entwicklungen nicht vollständig in neue Konzepte, therapeutische Alternativen und Lösungen für den Bereich Chirurgie umgesetzt werden. Tatsächlich stellen wir fest, dass immer weniger neue Ideen und Konzepte in die tatsächliche chirurgische Behandlung einfließen. Die Etablierung potenziell neuer Verfahren ist zuletzt auch durch die enormen klinischen und wissenschaftlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen wir als Ärzte und Forscher konfrontiert sind, erschwert. Gemäß der leibnizianischen Tradition wollen wir Wissen aus allen Disziplinen der Naturwissenschaften kombinieren, um bessere therapeutische Ansätze und Verfahren für Krebspatienten zu entwickeln, die an bereits fortgeschrittenen Tumoren leiden und bei denen andere etablierte Behandlungsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Mithilfe eines multinationalen Netzwerks von Forschern unterschiedlicher Disziplinen entwickeln wir neue Konzepte für die Behandlung fortgeschrittener Erkrankungen.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit mehreren Universitäten und akademischen Einrichtungen in den USA und innerhalb Europas zusammen, um Ideen auszutauschen und den Zugang zu modernster Technologie zu erhalten. Unser Hauptaugenmerk liegt derzeit auf die Untersuchung maligner Erkrankungen der Peritoneal- und Pleuraoberflächen. Aufgrund der umfangreichen Erfahrungen unseres Teams haben wir jedoch auch an experimentellen Projekten im Bereich der Transplantationschirurgie, des Autoimmun-Diabetes und aktuell auch an COVID-19 teilgenommen.
Diese Arbeitsgruppe steht allen Interessenten, Wissenschaftler und Studenten offen, die sich unseren Bemühungen anschließen möchten, um derzeit experimentelle Krebstherapien zu entwickeln, hinsichtlich Ihrer Wirksamkeit zu untersuchen und schließlich in die klinische Anwendung zu bringen.
Laufende Projekte:
- Analyse therapeutischer Ansätze für fortgeschrittene Peritonealmetastasen bei Dickdarm, Magen und Eierstockkrebs
- Experimentelle Pharmakologie und ihre therapeutische Anwendbarkeit in der chirurgischen Onkologie
- Applikation experimenteller Xenotransplantationen in der Chirurgie
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit melden Sie sich bitte unter
tanja.khosrawipour@med.uni-duesseldorf.de
Experimental surgery and translational oncologic research
Despite immense progress in the fields of physics, chemistry and technology in the last decades, these developments have not fully translated into new concepts, therapeutic options and solutions to tackle surgical challenges. This lack of new ideas and innovative concepts in the field of surgery may be explained by the tremendous challenges and difficulties faced by scientists today. With respect to the Leibnizian research tradition, we aim to combine knowledge from different disciplines of the natural sciences to create new and optimized cancer therapies. By means of a multinational network of researchers of various disciplines, we develop, investigate and exchange ideas on new concepts for the treatment of advanced diseases. This cooperation includes multiple universities, academic institutions and state-of the art research facilities in the United States as well as in Europe, which ensures access to cutting edge technology. While the treatment of peritoneal and pleural surface malignancies remains our main research focus, our team has also participated in experimental projects and successfully published high-ranking publications in the field of transplantations, diabetes research and most currently, the COVID-19 pandemic.
Our research team welcomes fellow scientists, physicians and students to join our efforts in translating experimental therapies into clinical applications.
Current projects:
- Investigation and establishment of innovative therapeutic solutions to treat advanced peritoneal metastasis
- Potential and applicability of experimental pharmacology in Surgical Oncology
- Experimental surgical xenotransplantations