Chronische Bauchschmerzen
Stopp den Schmerz
– eine Studie zur Behandlung funktioneller Bauchschmerzen bei Kindern
Funktionelle Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden im Kindes- und Jugendalter mit einer Krankheitshäufigkeit von 8,3 % bis zu 40%. Sie führen zu einer hohen Anzahl an Schulfehltagen, deutlichen Beeinträchtigungen im Leistungsniveau und in der Lebensqualität sowie einer hohen Anzahl an Arztbesuchen. Unbehandelt zeigt sich in Studien eine hohe Persistenz der Symptomatik sowie ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen.
Wir konnten zeigen, dass funktionelle Bauchschmerzen die Lebensqualität teilweise stärker beeinträchtigen als andere organische Erkrankungen (Health-related quality of life in children with abdominal pain due to functional or organic gastrointestinal disorders. Warschburger P, Hänig J, Friedt M, Posovszky C, Schier M, Calvano C, Journal of Pediatric Psychology. 2014 Jan; 39(1): 45-54).
Bislang gibt es nur wenige Behandlungsangebote für Kinder mit chronischen Bauchschmerzen ohne organische Ursache. Wir führen im Zeitraum von April 2014 bis August 2015 mit den Studienzentren Berlin, Darmstadt, Hamburg und Ulm eine randomisierte Interventionsstudie durch.
In diesem Rahmen bieten wir ab sofort zwei verschiedene ambulante Behandlungsprogramme über 6-8 Wochen für Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen an, die sich unterschiedlich stark auf die Bauchschmerzthematik konzentrieren. Das Schmerzbewältigungsprogramm „Stopp den Schmerz mit Happy Pingu“ hat sich in einer ersten Studie im Vergleich zu einer Wartekontrollgruppe als wirksam erwiesen. Das Behandlungsprogramm ist im Rahmen der Studie kostenlos.
Ziel der Studie ist neben dem Vergleich verschiedener Behandlungen die Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen.
Sollten Sie mit ihrem Kind im Alter von 7 bis einschließlich 12 Jahren selbst betroffen sein oder andere betroffene Familien kennen,
- die an chronischen funktionellen Bauchschmerzen leiden
- und sich aktuell nicht in psychologischer Behandlung befinden,
würden wir uns freuen, wenn Sie bei uns einen Termin in der Bauchschmerz-Sprechstunde vereinbaren würden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Durchführung dieser Studie unterstützen.
Informationsflyer können Sie sich kostenlos herunterladen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der unten genannten Telefonnummer oder E-Mail Adresse zur Verfügung.
Telefonnummer und Email für Rückfragen und Terminvereinbarung:
Frau A. Leib (Bsc. Psych.)
Telefon: 0211—81-18 758
Email: StopFAP-kinderkliniken@med.uni-duesseldorf.de
Studienleitung Düsseldorf:
Oberarzt Dr. med. M. Friedt
Leiter Pädiatrische Gastroenterologie
Universitätskinderklinik Düsseldorf
Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf