Toll-like Rezeptor

Materialversand

MaterialHeparin-Blutje 10 ml von Patient und gesunder Kontrollperson
AnnahmeMo-Frnur nach vorheriger telefonischer Rücksprache: 0211/81-18596

Anforderungsschein

Stimulanzien:IL1-β
tumor necrosis factor α (tnfα)
Lipopolysaccharid (LPS)
SAC (staphylococcus aureus cells)
Ionomycin/PMA
Methode:Messung von IL6 und IL10 im Überstand

Toll-like Rezeptoren

Toll-like Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des sogenannten angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern Recognition Receptors). Sie dienen der Erkennung von PAMPs (Pathogen Associated Molecular Patterns), das sind Strukturen, welche ausschließlich auf oder in Krankheitserregern vorkommen, und steuern entsprechende Aktivierungen von Genen. Hierdurch wird die Aktivierung des „antigen-spezifischen erworbenen Immunsystems“ (antigen-specific acquired immunity) eingeleitet und moduliert. Durch die „toll like receptors“ vermag das angeborene Abwehrsystem zwischen „selbst“ und „nicht selbst“ unterscheiden.

Der Name „Toll-like Rezeptor“ (in der deutschsprachigen Literatur als „Signaltransduktions- vermittelnde PRRs“ oder selten auch als „Toll-artiger Rezeptor“ bezeichnet) ist abgeleitet von einem Protein bei Drosophila melanogaster namens Toll, das ursprünglich von Christiane Nüsslein-Volhard benannt wurde. TLRs bestehen aus Proteinen, die Toll ähneln, also Toll-like sind.

Seit der Entdeckung des ersten Toll-like receptors Mitte der 1990er Jahre, sind jedes Jahr neue Varianten in Menschen und Tieren entdeckt worden. TLRs finden sich in allen Vertebraten, also auch Fischen und Reptilien; aber auch in einfacheren Organismen, wie zum Beispiel in Drosophila melanogaster, was nahelegt, dass es sich um ein evolutionär sehr altes System handelt. Die meisten Spezies verfügen über mehr als 10 verschiedene (bekannte) TLRs, wobei manche Typen z.B. in der Maus, jedoch nicht im Menschen vorkommen.

TLRs erkennen verschiedene funktionale Bestandteile von Viren, Bakterien und Pilzen und können so biochemische Reaktionsketten in den Zellen auslösen, die der Abwehr dieser Krankheitserreger dienen.

(wikipedia.org)

 

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns