Vor- und Nachteile
Nachteile der Peritonealdialyse
- Diese Dialyseform ist nicht bei allen Patienten möglich. Bei Patienten mit vielen zurückliegenden größeren Bauchoperationen kann durch Verwachsungen eine effektive Peritonealdialyse nicht immer möglich sein. Auch wiederkehrende Darmerkrankungen können eine Peritonealdialyse erschweren. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, da diese Probleme für den Einzelfall zu klären sind.
- Das Bauchfell als "natürliche Dialysemembran" ist bei jedem Patienten etwas unterschiedlich und kann sich verändern, so dass bei einigen Patienten im Laufe der Zeit auf die Hämodialyse gewechselt werden muss.
- Es wird jeden Tag dialysiert.
- Man muss eigenverantwortlich handeln.
Vorteile der Peritonealdialyse
- Zumeist räumliche und zeitliche größere Freiheit im Vergleich zur Hämodialyse. Die Dialyse findet unabhängig von der Arztpraxis oder dem Krankenhaus bei dem Patienten zuhause, auf der Arbeitsstelle, am Urlaubsort etc. statt. In der Regel kommen Patienten nur alle 3 Monate zur ambulanten Untersuchung in die Klinik.
- Der Patient hat mehr Freiheiten bezogen auf die tägliche Trinkmenge und die Art der Nahrung (z.B. Früchte).
- Der Pat. wird in der Regel 24h am Tag dialysiert. Diese Kontinuität vermeidet Beschwerden wie akute Müdigkeit und Übelkeit, die bei manchen Patienten nach der Hämodialyse auftreten. Bei Pat. mit Herzerkrankungen kann diese kontinuierliche Dialyse ebenfalls oftmals von Vorteil sein.