Aktuelle Klinische Studien

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über alle Studien der Klinik für Nephrologie am UKD. Bei Interesse an der Teilnahme (Patient oder Zuweiser) zögern Sie bitte nicht das nephrologische Studienzentrum zu kontaktieren. Wir informieren Sie gerne über die Studien und prüfen gegebenenfalls mit Ihnen, ob Sie oder Ihr Patient für die Teilnahme an einer der Studien geeignet ist. Bitte beachten sie, dass die Rekrutierung von Patienten für einige Studien bereits abgeschlossen ist.

Studien zur Hypertonie

Schwerpunkt der klinischen Forschung Hypertonie ist die Diagnostik und Behandlung von schwer einstellbarem Bluthochdruck (sogenannte Therapierefraktäre Hypertonie) und sekundären Bluthochdruckformen, wie zum Beispiel dem Hyperaldosteronismus und der Nierenarterienstenose. 

Zusätzlich untersuchen wir die Effekte von Immunzellen auf die Entstehung von Hypertonie und deren Einfluss auf die Gefäßfunktion (Link: siehe experimentelle Forschung AG Stegbauer/Potthoff)

Studien zur Behandlung von schwereinstellbarer Hypertonie werden wie folgt eingeteilt:

  • Multzentrische randomisierte Interventionsstudien, bei den die Wirksamkeit der Nierennervenablation oder Barorezeptoraktivierung untersucht wird.
  • Multizentrische, randomisierte Medikamentenstudien, bei denen neue Blutdruckmedikamente auf die Wirksamkeit getestet wird.

 

Studien zur Behandlung von sekundären Hypertonieformen:

  • Registerstudie zur Diagnostik und Behandlung des Hyperaldosteronismus 
  • Nierenarterienstenose
Interventionsstudien bei schwereinstellbarer Hypertonie
  • Titel: „The “RADIANCE-HTN” Study A study of the ReCor Medical Paradise System in Clinical Hypertension“ (seit 2016)
    Rekrutierung offen 
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
    http://www.blutdruckstudie.de/
  • Titel: „CALM-DIEM_GER: Controlling and Lowering Blood Pressure with the MobiusHDTM – Defining Efficacy Markers“ (seit 2016)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
  • Titel: „Controlling And Lowering blood pressure with the MobiusHDTM device: STudying effects in A Randomized Trial“ (seit 2017)
    Rekrutierung offen 
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
Medikamentenstudie bei schwereinstellbarer Hypertonie
  • Titel: „Multi-center, blinded, randomized, PaRallEl-group, Phase 3 study with aproCItentan in Subjects with ResIstant HypertensiON (RHT)“ (seit 2017)
    Rekrutierung offen 
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
Studien bei sekundären Hypertonieformen

Hyperaldosteronismus:

  • Titel: “Register und Biobank des European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T)” (seit 2014)
    Rekutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med. Seher Kücükköylü, PD Dr. med Johannes Stegbauer

 
Nierenarterienstenose:

  • Titel: „Beurteilung der Diagnostik und Therapie bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie in der angewandten klinischen Praxis “  (seit 2015)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen

 
Immunzellen und Bluthochdruck

  • Titel: „Auswirkungen einer Salz- und Volumenbelastung auf die Monozytenadhäsion am Endothel und Gefäßfunktion bei gesunden Probanden (18 - 65 Jahre)“ (seit 2016)
    Rekrutierung offen 
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
  • Titel: „Stroke in Hypertension Optimal Treatment Trial “ (seit 2014)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
Studien zur Nierentransplantation

Die Klinik der Nephrologie ist eines der größten Nierentransplantationszentren in Deutschland. Aufgrund der ausgewiesenen Expertise nehmen wir an zahlreichen Studien teil, die zum einen das Zeil haben, Abstoßung der transplantierten Niere zu verringern und zum anderen, Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel Infektionen, Diabetes mellitus oder andere kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht entstehen zu lassen bzw. adäquat zu behandeln. Diese Studien haben das Ziel, das Langzeittransplantatüberleben und die dauerhafte Gesundheit des transplantieren Patienten zu verbessern. 
 

  • Titel: „Charakterisierung der Immunantwort von nierentransplantierten Patienten zur Verbesserung des Transplantat- und Patientenüberlebens“ (seit 2018)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med. Johannes Stegbauer
  • Titel: „ Evaluation of kidney function, blood level variability and tolerability of tacrolimus once daily (ADVAGRAF) in stable kidney transplantpatients in routine medical care after conversion from twice daily formulation of tacrolimus: a multicentre, non-interventional study “  (seit 2014) 
    Rekrutierung geschlossen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
  • Titel: „Safety of Living Kidney Donors“  (seit 2014) 
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
  • Titel: „Einfluss kardiovaskulärer Risikofaktoren des Nierenspenders auf die Transplantatfunktion des Empfängers nach Lebendnierentransplantation“  (seit 2015) 
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
  • Titel: „Einfluss der Nierenanatomie und seitenspezifischen Nierenfunktion des Nierenspenders auf die Transplantatfunktion des Empfängers nach Lebendnierentransplantation“  (seit 2015) 
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
  • Titel: „Verwendung der CKD-Epi-Formel zur Abschätzung der Nierenfunktion des Spenders vor Lebendnierentransplantation und Evaluation des Outcomes für Spender und Empfänger im Vergleich zu den bisher verwendeten Methoden“  (seit 2015) 
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
  • Titel: „Multi-center, open-label, prospective, randomized, parallel group study investigating a tacrolimus Hexal based regimen versus aPrograf based regimen in de novo renal transplant recipients“  (seit 2014) 
    Rekrutierung geschlossen
    Ansprechpartner: Dr. med Anita Hansen
Studien zur Behandlung von chronischem Nierenschaden (CKD)

Die Behandlung des chronischen Nierenschadens (CKD) stellt eine große Herausforderung dar, da es neben der optimalen Therapie von Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Hypertonie und Diabetes mellitus nur sehr wenig etablierte Therapieoptionen gibt, die das Fortschreiten der CKD bis zur Dialysepflichtigkeit verhindern.

Mittlerweile werden vor allem für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und CKD neue Substanzen in großen klinischen Studien untersucht. Dabei wird untersucht, ob diese Substanzen das Fortschreiten des Nierenschadens aber auch der Begleiterkrankungen wie Herz- und Gefäßerkrankungen verhindern. Das klinische Studienzentrum der Klinik für Nephrologie nimmt an folgenden Studien Teil.
 

  • Titel: „A multicentre international randomized parallel group double-blind placebo-controlled clinical trial of empagliflozin once daily to assess cardio-renal outcomes in patients with chronic kidney disease“ (seit 2018)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
  • Titel: „A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, multicenter, event-driven Phase III study to investigate the efficacy and safety of finerenone, in addition to standard of care, on the progression of kidney disease in subjects with type 2 diabetes mellitus and the clinical diagnosis of diabetic kidney disease “ (seit 2016)
    Rekrutierung geschlossen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer

  • Titel: „A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, multicenter, event-driven Phase III study to investigate the efficacy and safety of finerenone on the reduction of cardiovascular morbidity and mortality in subjects with type 2 diabetes mellitus and the clinical diagnosis of diabetic kidney disease in addition to standard of care “ (seit 2016)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
Studien bei dialysepflichtigem Nierenschaden

Das klinischen Studienzentrum betreut zusätzlich auch Studien für Patienten, die bereits dialysepflichtig sind oder kurz vor der Dialyse stehen. Schwerpunkt dieser Studien sind zum einen die Etablierung von minimalinvasiven Dialysezugängen (Shunt) ohne Operation und zum anderen die Testung der Wirksamkeit von Medikamenten bzw. Dialysefiltern zur Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und zur Verbesserung der Nierenfunktion bei hämatologischen Erkrankungen wie zum Beispiel durch die Reduktion von Leichtketten bei Multiplen Myelom. 

 

Studie zur Etablierung von minimalinvasiven Dialyseshunts

  • Titel: „Ellipsys Vascular Access Catheter system“ (seit 2017)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Frau Dr. med. Seher Kücükköylü
    <link patienten-besucher klinikeninstitutezentren klinik-fuer-nephrologie forschung klinische-forschung bereicheabteilungen interdisziplinaeres-shuntzentrum internal-link internal link in current>zum Shuntzentrum

 

Reduktion der kardialen Kalklast durch Vitamin K1

  • Titel: „Vitamin K1 to slow vascular Calcification in Hemodialysis Patients Multicenter, multinational, randomized controlled clinical Trial“ (seit 2015)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer

 

Studie zur Reduktion von freien Leichtketten bei CAST-Nephropathie

  • Titel: „ Performance characteristics of the APS-21EH dialyzer for free light chain removal by extended haemodialysis in cast nephropathy with acute renal failure due to multiple myeloma as adjunct to chemotherapy - open pilot trial “ (seit 2015)
    Rekrutierung abgeschlossen
    Ansprechpartner: PD Dr. med Johannes Stegbauer
    Dialyse
Studien zur Therapie bei angeboren Nierenerkrankungen oder Nierenschädigung bei Systemerkrankungen

Angeborene (genetisch-verursachte) Nierenerkrankung stellen häufig bereits im Kindesalter eine Herausforderung dar, da sie in der Regel nur eingeschränkt behandelbar sind. Wenige angeborene Nierenerkrankungen verursachen erst im Erwachsenenalter Probleme. Unser Zentrum untersucht im Rahmen einer Studie die Behandlungsmöglichkeiten bei angeborenen Zystennieren (ADPKD) (Verlinkung zu seltene genetische Erkrankungen ADPKD).

Neben angeborenen Erkrankungen gibt es eine Vielzahl an sogenannten Systemerkrankungen, bei denen die Nierenfunktion in Mitleidenschaft gezogen und im ungünstigsten Fall dauerhaft geschädigt wird. In unserem Zentrum untersuchen wir hierfür die Behandlung bei Systemischem Lupus Erythematodes, Fokal-Segmentaler Glomerulosklerose (FSGS) und bei thrombotisch-throbozytopenischer Purpura (TTP, Morbus Moschcowitz)
 

  • Titel: „ A double-blind, randomized, placebo-controlled trial evaluating the effect of BI 655064 administered as sub-cutaneous injections, on renal response after one year of treatment, in patients with active lupus nephritis“ (seit 2016)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin
  • Titel: „A Phase 2, Multicenter, Double-Blind, Parallel Dosing, Randomized Study of Fresolimumab or Placebo in Patients with Steroidresistant Primary Focal Segmental Glomerulosclerosis“ (seit 2014)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin
  • Titel: „ A Phase 1b, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Safty, Tolerability and Pharmacokinetic Study of Multiple Rising Doses of MLN9708 for the Treatment of Subjects With ISN / RPS Class III or IV Lupus Nephritis “ (seit 2015)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin
  • Titel: „Eine 6-jährige, multizentrische, nicht-interventionelle Unbedenklichkeitsstudie nach der Zulassung für Patienten, denen JINARC® für autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung verordnet wird “ (seit 2016)
    Rekrutierung offen
    Ansprechpartner: Dr. med. Anita Hansen
    <link patienten-besucher klinikeninstitutezentren klinik-fuer-nephrologie forschung klinische-forschung bereicheabteilungen ambulanzen ambulanz-fuer-seltene-und-erbliche-nierenerkrankungen internal-link internal link in current>seltene Erkrankungen ADPKD
  • Titel: „An Observational, Multicenter Study to Evaluate the Safety and Effectiveness of Caplacizumab (ALX0681) in the Treatment of Adults with Acquired Thrombotic Thrombocytopenic Purpura (aTTP) in a Real-life Setting in Germany“ (seit 2018)
    Rekrutierung offen 
    Ansprechpartner: Dr. med. Sebastian Potthoff
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns