Nachrichten

Universitätsklinikum Düsseldorf
14.11.2017

Studienergebnisse: Kochsalzaufnahme spielt keine Rolle bei Multipler Sklerose

14.11.2017 – In jüngerer Zeit wurde von einigen Arbeitsgruppen mitgeteilt, dass Kochsalz (Natriumchlorid) potentiell die Aktivität und das Fortschreiten dieser Erkrankung beeinflussen könnte, möglicherweise über eine Änderung der Differenzierung von krankheitsursächlichen T-Lymphozyten.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
14.11.2017

Publikation in Nature Reviews Neurology: Die stillen MS-Symptome: Kognitionsverlust und Fatigue

14.11.2017 – Symptome wie kognitive Teilleistungsstörungen oder eine ausgeprägte Erschöpfungssymptomatik (sog. Fatigue) begleiten viele neurologische Erkrankungen. Sie werden aber leider immer noch von vielen Ärzten ausgeblendet, wenn es um eine regelmäßige Erfassung und ein Monitoring über längere Zeit geht.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
19.10.2017

Multiple Sklerose Forschung: „Oligodendrozyten aus Stammzellen“

19.10.2017 – In einem internationalen Projekt zwischen Stammzellforschern der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Küry (Klinik für Neurologie) und Prof. Dr. James Adjaye (Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin) mit Unterstützung von britischen und chilenischen Wissenschaftlern gelang es, aus neuralen Stammzellen Oligodendrozyten, zu generieren.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
04.08.2017

DFG Schwerpunktprogramm „Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology“:…

04.08.2017 – Welche Rolle spielen schwefelhaltige Säuren in Proteinen – sogenannte Thiol-Schalter – und ihre Reaktionen bei der Entstehung von Multipler Sklerose und anderen schwerwiegenden Krankheiten? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich unter anderem das Schwerpunktprogramm 1710 „Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
07.07.2017

Professor Hartung wird Ehrenmitglied der Französischen Gesellschaft für Neurologie

07.07.2017 – Professor Hans-Peter Hartung, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, wurde von der Französischen Gesellschaft für Neurologie zum ausländischen Ehrenmitglied ernannt. Die Ernennung erfolgte in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Multiplen Sklerose und Immunneuropathien sowie der langjährigen Zusammenarbeit mit französischen…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
05.04.2017

Prof. Dr. Hans-Werner Müller erhält Förderpreis der Klüh-Stiftung

05.04.2017 – Prof. Dr. Hans-Werner Müller, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare Neurobiologie“ der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, hat den diesjährigen Förderpreis der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung erhalten. Die Jury würdigte die bisherigen Erfolge des Düsseldorfer Professors in der Erforschung von Therapiemöglichkeiten von schweren…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
01.03.2017

Schädigung bei MS-typischer Entzündung: neues Medikament stärkt körpereigene Reparatur-Prozesse

01.03.2017 –

Die Multiple Sklerose (MS) beginnt bei den meist jungen Betroffenen typischerweise mit einer Entzündung des Sehnervs. Im Krankheitsverlauf weitet sich die Erkrankung auf andere Bereiche des Gehirns und des Rückenmarks aus und stellt damit hierzulande die wichtigste Ursache bleibender neurologischer Behinderung bei jungen Erwachsenen dar.

Bislang existieren keine Möglichkeiten, die geschädigten…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
22.12.2016

Neue Behandlung der Multiplen Sklerose: Veröffentlichung von drei Studien im New England Journal of…

22.12.2016 – Halbjährige Infusionen mit dem gegen B-Lymphozyten gerichteten Antikörper Ocrelizumab (Anti-CD20) verringern die Schubreaktion bei einem schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) um 46 % im Vergleich zum häufig in der Therapie eingesetzten Interferon Beta 1a. Zu diesem Ergebnis kommen zwei internationale multizentrische Phase 3-Studien unter maßgeblicher Beteiligung der Klinik für…

Weiterlesen
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns