News
"Musikermedizin" erstmals als Wahlpflichtfach im Medizinstudium

Als ein rundum gelungenes Projekt gestaltete sich die Premiere des neuen Wahlpflichtfachs "Musikermedizin" der Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums Düsseldorf. Elf Studierende des Studiengangs Humanmedizin nahmen daran teil, die meisten selbst aktive Musiker. Unter Federführung von Prof. Dr. Wolfgang Angerstein (Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie) und Dr. Wolfram Goertz (Musikerambulanz) erwiesen sich die fünf Tage des Blockpraktikums als intensive Tour d'horizon, die alle relevanten Bereiche des Fachs einschloss. Live-Untersuchungen erkrankter Musiker rundeten die Woche ab. Ein besonderer Praxistag fand als Kooperation in den Räumen der Robert-Schumann-Musikhochschule an der Fischerstraße statt.
Mit Vorträgen, Seminaren und Workshops waren neben Angerstein und Goertz beteiligt: Dr. André Karger (Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Norbert Anduleit, Silvester Siegmann und Dr. Thomas Muth (Institut für Arbeits- und Sozialmedizin), Prof. Dr. Tim Lögters (Klinik für Unfall- und Handchirurgie), Prof. Dr. Alfons Hugger (Poliklinik für zahnärztliche Prothetik), Dr. Ulrike Kahlen (Klinik für Neurologie/Musikerambulanz), Dr. Dirk Dinjus (Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie), Priv.-Doz. Dr. Thilo Patzer (Klinik für Orthopädie), Christiane Keller (Physiotherapie) und Dr. Dr. Susanne Sehhati-Chafai-Leuwer (Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie). In den Evaluationsbögen der Studierenden wurden besonders die intensive Betreuung und der praktische Mehrwert gelobt. Eine Wiederholung im Wintersemester 2015/2016 ist geplant.
Fernseh-Team zu Besuch in der Musikerambulanz

In der Musikerambulanz des Universitätsklinikums Düsseldorf war jetzt ein Fernseh-Team des Bayerischen Rundfunks zu Besuch. Im Rahmen einer geplanten Sendung über Effekt und Nutzen von Musik auf Ärzte und Patienten im Operationssaal holten sie die Expertise von Dr. Wolfram Goertz, dem Koordinator der Musikerambulanz, ein; Goertz hat zu diesem Thema bereits häufig publiziert. Außerdem filmten sie einen methodischen Versuchsaufbau zu der Frage, wie sich unterschiedliche Musikstücke aus verschiedenen Stilbereichen auf die EKG- und EEG-Ableitungen eines Probanden auswirken. Bei diesem interessanten Projekt wirkten neben Dr. Goertz auch Dr. Christoph Blockhaus (Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie) sowie Eva Cohn (Klinik für Neurologie) mit. Als Proband stellte sich Dr. Marek Moll (Klinik für Neurologie) zur Verfügung. Die Ausstrahlung der Sendung ist für den Dienstag, 5. Mai, 19 Uhr, im BR-Fernsehen vorgesehen. Am Tag darauf erfolgt die Wiederholung auf BR-alpha.
Benefizkonzert
Mittwoch, 26. November, 20 Uhr, Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, Ehrenhof
Igor Levit Klavier / Dieter Falk & Sons / Frank Chastenier Trio / Annika Kaschenz Mezzosopran / Dorothee Mields Sopran / Trio Engstfeld/Plümer/Weiss
Zu Gunsten der Musikerambulanz am Universitätsklinikum Düsseldorf spielen etliche hochrangige, international bekannte Künstler ein faszinierend gemischtes und vielseitiges Programm quer durch die Stile – von Klassik bis Jazz, von Lied bis Pop. Sie alle verzichten auf ihre Gage, um den Fortbestand einer wichtigen Einrichtung zu sichern, die seit 2012 erkrankten Musikern hilft. Durch den Abend führt Dr. Wolfram Goertz, Koordinator der Musikerambulanz. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit der Musikerambulanz am Universitätsklinikum Düsseldorf 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 23/19/12/7 €) inkl. Gebühren
http://www.smkp.de/en/music-more/programme.html
Workshop zur Musikermedizin:
"Begabt und schon krank -
die Schmerzen junger Musiker"
Samstag, 25. Oktober, 10 bis 15 Uhr, Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 80, 40479 Düsseldorf
Update zum Thema Dystonie am 3. September 2014
Interview auf WDR 5 am 8. August 2014
Im Live-Interview mit der Moderatorin Sabine Brandi stellt Koordinator Dr. Wolfram Goertz die Arbeit der Interdisziplinären Ambulanz für Musikermedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf vor.
Sendetermin: Freitag, 8. August 2014, 11.05 bis 11.30 Uhr