Beratungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am UKD

Am UKD stehen allen Mitarbeitenden verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Die Psychosoziale Beratungsstelle, das Betriebliche Eingliederungsmanagement, das Familienberatungsbüro und die Gleichstellungsbeauftragte sind die Ansprechpartner*innen des Universitätsklinikums Düsseldorf für seine Mitarbeitenden.

Den Flyer "Beratung für Sie - Soziale Ansprechpartner*innen des Universitätsklinikums Düsseldorf für seine Mitarbeitenden" mit einer Anfahrtsbeschreibung zu allen Angeboten finden Sie hier.


Beratung in der Arbeitswelt - Psychosoziale Beratungsstelle:

Arbeitszufriedenheit und Gesundheit sind besonders wichtige Ziele. Unsere Beratungsangebote sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen und dazu verhelfen, sich selbst, Ihre berufliche Rolle und Ihre Arbeitsumgebung gut einzuschätzen. Ziele der Beratung können unter anderem die Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz, die Fallberatung und die Reflexion eigener Handlungsmuster sein. Die Beratung findet in darauf abgestimmten Beratungsformen statt.

Beratungsangebote:

  • Einzel- und Gruppen-Supervision
  • Coaching für Führungskräfte
  • Individuelle psychosoziale Beratung

Kontakt:

Psychosoziale Beratungsstelle:

Gebäude 15.16, 1. Etage, Raum 9

Terminvereinbarung über das Sekretariat:
Telefon: 0211 81-18855

Jürgen Riemer M.A.
Beratung in der Arbeitswelt, Coaching und Supervision
Telefon: 0211 81-16160
Fax: 0211 81 19670
riemer@med.uni-duesseldorf.de

Intranet: http://intranet/psychosozialeberatung
Internet: www.uniklinik-duesseldorf.de/psychosomatik


Betriebliches Eingliederungsmanagement

Aus dem Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM-Team) möchte das Universitätsklinikum Düsseldorf alle Mitarbeitenden unterstützen, die nach §167 Abs. 2 SGB IX einen Anspruch auf BEM haben. Diesen Anspruch haben alle Mitarbeitenden, die im Laufe von 12 Monaten insgesamt länger als sechs Wochen arbeitsunfähig gewesen sind.

Welche Ziele hat das BEM?

Die gesetzlich festgelegten Ziele des BEM sind die Überwindung der Arbeitsunfähigkeit, die Vorbeugung einer erneuten Arbeitsunfähigkeit und der dauerhafte Erhalt des Arbeitsplatzes.

Möglichkeiten, die das BEM hat:

  • die technische oder ergonomische Umgestaltung des Arbeitsplatzes
  • die Anpassung der Arbeitsplatzumgebung (Arbeitsklima)
  • die Umgestaltung von Arbeitsabläufen
  • die organisatorische Minimierung der Arbeitsbelastung
  • Umschulungen, Fort- und Weiterbildungen
  • Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen

Kontakt:

BEM-Koordinatorin - D01 Personaldezernat
Gebäude 14.75, 2. Etage, Zimmer 331

Michaela Erdt
Telefon: 0211-81-17092
Michaela.Erdt@med.uni-duesseldorf.de


Familienberatungsbüro

Das Familienberatungsbüro unterstützt Beschäftigte und Studierende der Universität und der Universitätskliniken, die Familie und Beruf oder Studium besser in Einklang bringen wollen. Das Beratungsbüro bietet umfassende und individuelle Fachberatung und Begleitung bei allen familienrelevanten Themen an und organisiert Netzwerkund Freizeitangebote für Familien.

Beratung und Vermittlung:

  • Informationen für Eltern vor und nach der Geburt des Kindes
  • Beratung zu Kinderbetreuungsangeboten und Vermittlung im Raum Düsseldorf
  • Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium
  • Beratung zur Pflege von Angehörigen
  • Ferienfreizeiten in den Schulferien
  • Unterstützung bei der Suche nach Betreuungslösungen in Not- und Ausnahmesituationen
  • Babysitting-Börse
  • Netzwerkangebote für Eltern

Kontakt:

Familienberatungsbüro:
Gebäude 16.11, Raum 00.76

Petra Wackers
Diplom-Sozialpädagogin
Telefon: 0211 81-10822

Oliver Hartmann
Telefon: 0211 81-10528
Fax: 0211 81-10483

Familienberatung@hhu.de
www.hhu.de/Familienberatung


Gleichstellung

Wichtige Aufgaben und Ziele sind zum einen, die Beschäftigten des UKD beim Thema Gleichstellung zu unterstützen und zu beraten und zum anderen, die Dienststelle des UKD in allen organisatorischen, sozialen und personellen Maßnahmen (nach Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes §17) zu unterstützen, welche die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Beseitigung von Benachteiligungen betreffen.

Hilfe und Beratung der Beschäftigten zu folgenden Themen:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Mobbing
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • körperliche Gewalt am Arbeitsplatz
  • andere gleichstellungsrelevante Themen
  • Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Coaching

Kontakt:

Gleichstellungsbeauftragte:
Gebäude 14.75, 3. Etage, Raum 420

Daniela Abraham
Telefon: 0211 81-18835
Fax: 0211 81-015-18835

Daniela.Abraham@med.uni-duesseldorf.de


Integrationsmanagement

Eine zentrale Aufgabe des Integrationsmanagements ist die Entwicklung und Etablierung von Strukturen und die Konzipierung von bedarfsgerechten Angeboten, Maßnahmen und Instrumenten für diverse Zielgruppen/Berufsgruppen, die die Integration aller Beschäftigten des UKD aktiv fördern und nachhaltig gestalten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wer kann sich an das Integrationsmanagement wenden?

ALLE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD und seiner Tochterunternehmen. Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Thema interessieren und sich daran aktiv beteiligen möchten durch Ideen, Anregungen oder Engagement sind herzlich eingeladen zum Mitmachen.

Das Integrationsmanagement beschäftigt sich unter anderem mit:

  • Beratung
  • Beteiligung der Belegschaft fördern
  • Initiieren, durchführen und Umsetzung von Projekten
  • Projektmanagement
  • Gewinnung von Kooperationspartnern
  • Netzwerkarbeit, etc.

Kontakt:

Integrationsmanager:
Gebäude 14.75, 2. Etage, Raum 331

 

Husein Alhammoud
Telefon: 0211 81-17141
Fax: 0211 81-16813

Husein.Alhammoud@med.uni-duesseldorf.de   

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns