Zentrum für seltene genitale Erkrankungen und Tumore

angesiedelt an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sprecherin: Prof. Dr. med. T. Fehm
Stellv. Sprecher: Dr. med. J. Hoffmann

Inhaltliche Beschreibung:

Im Rahmen der fetalen Entwicklung kann es bereits im Mutterleib zu Fehlbildungen bzw. zum Ausbleiben  der Entwicklung ganzer Organsysteme des weiblichen Genitale kommen. Wir als Frauenklinik bieten betroffenen Patientinnen die komplette Diagnostik sowie ein umfassendes Spektrum an Therapieoptionen an. Natürlich betreuen wir auch Patientinnen mit seltenen Tumoren des Genitalsystems (e.g. Sarkome, Trophoplastäre Neoplasien). Als interdisziplinär arbeitende Abteilung steht den Patientinnen eine psychologische Unterstützung zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglichen wir den Anschluss an Selbsthilfegruppen und eröffnen die Möglichkeit an Studien teilzunehmen.

Krankheitsbilder                                                                                          

  • MRKH (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom)
  • Turner Syndrom                                                                                           
  • Seltene Tumore, wie z. B. Chorionkarzinom, Granulosazelltumore etc.
  • CAIS (Complete Androgen Insensitivity Syndrome, komplette Androgenresistenz)
  • Sweyer Syndrom
  • Und vieles mehr

Leistungsspektrum

  • Diagnostik mittels gynäkologischer Untersuchung, Kolposkopie, Sonographie, MRT, Humangenetik
  • Laboruntersuchungen, diagnostische und operative Laparoskopien, (re-)konstruktive
  • Operationsverfahren, wie z. B. die operative Anlage einer Neovagina

Sprechstunden des Zentrums für seltene genitale Erkrankungen und Tumore

  • Sprechstunde für Kinder- und Jugendgynäkologie: Mittwochs von 13.30 bis 15.30 Uhr
  • Sprechstunde rekonstruktive Gynäkologie / Senologie: Termine nach Vereinbarung
  • Onkologische Sprechstunde:  Prof. Fehm, Prof. Ruckhäberle: Termine nach Vereinbarung

Forschungsprojekte

  • MAROKHA Studie: Evaluation der operativen Anlage einer Neovagina nach Wharton-Sheares-George und des emotionalen Stress bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndroms

Interdisziplinär beteiligte Kliniken/Institute

Institut für Humangenetik

Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie

Klinik für Kinder-Onkologie,  -Hämatologie und Klinische Immunologie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns