Lehre

Die Weitergabe ärztlicher und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Arbeitsweisen in der Lehre stellt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Versorgung und Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar.

Aktuell beteiligen wir uns mit folgenden Veranstaltungen in der Lehre:

Wahlfach Medizin – Vorlesungsreihe Kind, Gesundheit, Gesellschaft

Die Vorlesungsreihe gibt Studierenden eine Einführung in die populationsbasierte Forschung zur Versorgung und Public Health von Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Anforderungen an die Prozesse und Qualität in der medizinischen Versorgung von Kindern, aber auch die Gesundheitssituation von Kindern, Einflussfaktoren sowie Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung in und außerhalb des Medizinsystems. Diese Themen sind wichtig für angehende Mediziner:innen, die in nicht nur in der Pädiatrie, sondern auch in der Allgemeinmedizin, Urologie, HNO, Dermatologie etc. mit Kindern als Patienten in Kontakt kommen. Für Studierende bietet die Versorgungsforschung auch eine Möglichkeit für angewandte Dissertationsthemen, die eine Alternative zu Grundlagen- und klinischer Forschung darstellen.

Mehr Informationen zu: Kind, Gesundheit, Gesellschaft

Angebot: Die Vorlesungsreihe wird jedes Semester angeboten. Die Termine finden wöchentlich in der Vorlesungszeit statt.

Ansprechpartnerin: Dr. Adrienne Alayli


Wahlfach Medizin - Kinderschutz in der Medizin - Sicher im klinischen Alltag

Das praxisnahe Blended-Learning-Wahlfach vermittelt Studierenden der Human- und Zahnmedizin die Kompetenz für eine leitliniengerechte Versorgung  von Kindern und Jugendlichen im Bereich Kinderschutz in der Medizin.

Mehr Informationen zum Wahlfach Kinderschutz in der Medizin

Angebot: Wintersemester 2023/24, Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (18.03.-21.03.2024), insgesamt 28 Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) + optionale E-Learning Add-ons.

Ansprechpartnerin: Dr. med Jenny Seidler

Weitere Links:


Wahlfach Medizin - Wissenschaftlich Lesen, Schreiben und Publizieren systematisch erlernen

Das Verstehen und Verfassen wissenschaftlicher Texte sind wichtige Kernkompetenzen, die häufig gewissermaßen vorausgesetzt, aber selten explizit erlernt oder trainiert werden. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Tools und Techniken, die sowohl die kritische Bewertung von Artikeln als auch das Schreiben und den Schreibprozess unterstützen können. Das Seminar widmet sich daher einer niedrigschwelligen Einführung in die Welt der wissenschaftlichen Texte (Artikel, Leitlinien, Doktorarbeiten etc.) und bietet insbesondere auch eine schrittweise Heranführung an das Schreiben erster eigener wissenschaftlicher Texte (bspw. für Fachartikel, Exposés, schriftliche Prüfungsarbeiten, Doktorarbeiten). Zusätzlich werden das Publikationswesen und der Prozess des Peer Review für das Publizieren erläutert.

Mehr Informationen zum Wahlfach Medizin - wissenschaftlich Lesen, Schreiben und Publizieren erlernen

Angebot: jeweils im Winter- und Sommersemester als Blockveranstaltung,

nächste Termine:

  • Einführung am 17.04. (15:00 - 16:30 Uhr, online)
  • 30. + 31.07.2024 (jeweils 09:30-16:00 Uhr, Präsenz)
  • 31.07. + 1.08.2024 (jeweils 09:00-14:30 Uhr, online)

Ansprechpartnerin: Dr. Angélique Herrler


Wahlfach Medizin - Wissenschaftliche Projekte in der Versorgungs- und Präventionsforschung erfolgreich planen und umsetzten

Eine erfolgreiche Umsetzung von Forschungsprojekten in der Versorgungs- und Präventionsforschung (z.B. im Rahmen einer Promotion), erfordert eine gute konzeptionelle Planung, ein gutes Projektmanagement sowie ein Verständnis grundlegender Methoden. Das Seminar bietet eine strukturierte Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung von Forschungsprojekten: von der Entwicklung des Themas und der Forschungsfrage über die Erstellung eines Exposés, Ethikantrags, der Datenerhebung bis hin zum Abfassen der Promotionsschrift oder des Projektberichts. Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden strukturiert in der Planung und Umsetzung ihres Forschungsprojekts zu unterstützen, ihnen methodische Kernkompetenzen zu vermitteln und ihnen damit auch Sicherheit in der Durchführung ihres wissenschaftlichen Vorhabens zu geben.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns