zurück zur Übersicht
UKD Innovationspreis Pflege: Die Preisträgerinnen mit Pflegedirektor und Vorstandsmitglied Torsten Rantzsch und Mitgliedern der Jury.

Von Notfallkompetenz und Delirprophylaxe

An der Uniklinik Düsseldorf wurden zum zweiten Mal Pflegende für besonders zukunftsweisende Projekte mit dem „UKD Innovationspreis Pflege“ ausgezeichnet.

Düsseldorf (ukd) - Es geht um die Vermittlung von Notfallkompetenz, um die Delirprophylaxe, um ein Konzept für kompakte Kurzschulungen und um die Frühgeborenen-Nachsorge: Gleich vier Projekte wurden in diesem Jahr mit dem „Innovationspreis Pflege“ der Uniklinik Düsseldorf ausgezeichnet. Pflegedirektor und Vorstandsmitglied Torsten Rantzsch will mit dem im vergangenen Jahr geschaffenen Preis auf die hohe Innovationskraft der Pflege aufmerksam machen und Pflegende für besonderes Engagement ehren.

Gute Ideen bekannt machen

„Es geht uns darum, zukunftsweisende Projekte, wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug oder persönliches Engagement, das eine positive Veränderung im Praxisfeld der Pflege zum Ziel hat, für alle anderen Beschäftigten sichtbar zu machen“, sagt Torsten Rantzsch „Unser ´UKD Innovationspreis Pflege´ ist hierfür ein gutes Werkzeug, trägt es doch dazu bei, dass  gute Ideen im Haus bekannt werden und sich im besten Fall verbreiten.“ Auch in diesem Jahr habe es wieder hochklassige Einreichungen gegeben, so der Pflegedirektor.

Wieder hat eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen die eingereichten Ideen und Projekte anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs bewertet. Die drei Einreichungen mit den meisten Wertungspunkten erhielten Auszeichnungen. Zudem kürte die Jury ein Projekt mit einem Sonderpreis. 

Folgende Projekte wurden ausgezeichnet und mit einem Geldpreis für die beteiligten Teams bedacht:

  • 1. Platz: „Notfallkompetenztraining in der Kinderklinik“ – vermittelt werden theoretische und praktische Inhalte zur Erkennung und Behandlung von kritisch kranken Kindern. Das auf die Kinderklinik zugeschnittene Training richtet sich sowohl an Pflegende als auch an Ärztinnen und Ärzte.

    (ausgezeichnet wurden Soha Anjedani, Nathalie Klee und Sina Wilken)

  • 2. Platz: „Delirprophylaxe und Früherkennung durch gezielte Assessments und Pflegevisite“ – Das Pflegeteam der Intensivstation MI03 erfasst im Vorfeld bestimmter Behandlungen das Delir-Risiko der Patientinnen und Patienten und trifft gegebenenfalls Vorbereitungen, um das ermittelte Risiko nach dem Eingriff zu senken.

    (ein Projekt von Alexandra Amperiadou-Tesmer und Jaqueline Sonnenschein)

  • 3. Platz: „One Minute Wonder“ – in kompakter Form wird über schnell zu erfassende Poster auf der Station relevantes Pflegewissen vermittelt.

    (Varina Wächter und Janet Goetzie)

  • Der Sonderpreis der Jury ging an das Projekt „Frühgeborenen-Nachsorge ´Frühstart` auf der KK05“. Gewürdigt wurde damit das langjährige Engagement der Initiatorin Margit Holtschlag und ihr Einsatz für ein interdisziplinäres (und über sechs Wochen verbindlich gehendes) Programm für ehemalige Frühgeborene und deren Eltern zur Bindungs- und Entwicklungsföderung und zur frühzeitigen Erkennung und Begleitung von Auffälligkeiten.

In zeitlicher Nähe zum „Tag der Pflege“, der immer am 12. Mai gefeiert wird, soll die Verleihung des „UKD Innovationspreises Pflege“ eine feste Einrichtung an der Uniklinik Düsseldorf werden. „Ich lade schon jetzt alle Pflegenden des Hauses herzlich ein, ihre Projekte für den nächsten Durchlauf im Jahr 2025 einzureichen“, sagt Torsten Rantzsch. Es sei hierfür zwar ein wenig Arbeit erforderlich, wenn es darum gehe, das Projekt schriftlich vorzustellen und den aktuellen Stand oder schon erste Erfolge zu beschreiben. „Diese Arbeit lohnt sich aber, denn wir können auf diesem Weg Wissen teilen und miteinander ins Gespräch kommen, wie wir Pflege hier am UKD noch besser gestalten können.“

--

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können.

Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.

Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

zurück zur Übersicht
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns