Mediathek

Die UKD-Mediathek bietet Info-Filme aus vielen Bereichen. Ob Patient, Besucher oder Stellensuchender: Wir informieren Sie über das Klinikum, seine Strukturen, Leistungen und Kompetenzen.

"Kamera an...!" - Interviewreihe


Prof. Dr. Uwe Maus: Welche Therapien gibt es bei Kniegelenkverschleiß?


Prof. Dr. Jörg Timm: Grippesaison und Grippeschutzimpfung


PD Dr. Flügen & Prof. Dr. Roderburg: Neue Therapien bei Enddarmkrebs


Dr. Kathrin Klein: Therapien bei einer Verengung der Aortenklappe des Herzens


PD Dr. Hans Martin Bosse und PD Dr. Hans-Jürgen Laws: Corona-Impfung bei Kindern


Prof. Dr. Jörg Timm mit einem Update zur Coronavirus-Pandemie


Dr. Jörg Schaper: Sprechstunde für seltene, angeborene Skeletterkrankungen


Prof. Dr. Tanja Fehm im Interview zu Krebserkrankungen bei Frauen


Prof. Dr. Malte Kelm und PD Dr. Ralf Westenfeld: Koronare Herzerkrankungen


Prof. Dr. Günter Niegisch informiert über urologische Krebserkrankungen


PD Dr. Hans Martin Bosse über die Corona-Impfung für Kinder ab 12 Jahren


Prof. Dr. Dr. Sven Meuth über ein neues Medikament gegen Alzheimer


Prof. Dr. Hubert Schelzig im Interview über das Bauchaortenaneurysma


Prof. Dr. Jan-Steffen Krüssel über Endometriose und Kinderwunsch


Prof. Dr. Tanja Fehm informiert im Video-Interview über Endometriose


Beate Wacker über Intensivpflege auf der COVID-19-Station


Grit Vauteck und Dr. Dirk Wildner zu ambulanter Palliativversorgung.


Prof. Dr. Jörg Timm: Einschätzungen zum Impfstoff von AstraZeneca.


Prof. Dr. Dagmar Wieczorek und Prof. Dr. Arndt Borkhardt zu seltenen Erkrankungen.


Prof. Dr. Jörg Timm: Der Virologe geht auf die Coronavirus-Varianten ein.


Prof. Dr. Martin Wagenmann gibt Tipps für Heuschnupfen-Geplagte.


Prof. Dr. Dr. Sven Meuth beantwortet Fragen zur Multiplen Sklerose.


Prof. Dr. Roderburg und PD. Dr. Flügen zu "Darmkrebs - Vorsorge und Behandlung"


Prof. Dr. Uwe Maus geht auf Fragen zum Gelenkersatz an Knie und Hüfte ein.


Was verdient eine Pflegekraft am UKD?


Udo, 32 Jahre, onkologische Station


Theresa, 49 Jahre, chirurgische Intensivstation


Sören, 24 Jahre, konservative Intensivstation


Hatice, 34 Jahre, Mitarbeiter-Pool des Pflegedienstes


Platz frei!


Das Team der KK03 in der Kinderklinik ist unkompliziert, spontan, flexibel und lustig - und hat immer ein offenes Ohr für Fragen. Neue Kolleg:innen willkommen!


Das Team der Klinik für Dermatologie heißt neue Pflegekräfte im jungen, multikulturellen und offenen Team herzlich willkommen.


Das Kreißsaal-Team wirbt um neue Hebammen, die das harmonische, freundschaftliche Miteinander in der Geburtshilfe zu schätzen wissen.


Das Team der Kindernotaufnahme schildert, worauf es in der Abteilung ankommt und was Bewerberinnen und Bewerber mitbringen müssen.


Pflegekräfte sowie ärztlicher Dienst der chirurgischen Intensivstationen CIA1 und CIB1 werben gemeinsam um neue Kolleg:innen für die Pflege.


Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie werben gemeinsam um Pflegekräfte für die IMC-Station CH02.


Im Video schildert das Team im Herzkatheterlabor der Uniklinik Düsseldorf, was die Neue/der Neue so alles mitbringen sollte und was die Abteilung zu bieten hat.


Im Video wirbt das Team der ZN22 (MKG - Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie) um neue Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege.


Corona-Fighter/in willkommen!

Nachdem die Uniklinik Düsseldorf in Rekordzeit die derzeit modernste Intensivstation Europas gebaut hat, freuen wir uns nun auf Pflegekräfte, die bereit sind, uns im Kampf gegen COVID-19 zu unterstützen.

Bist Du Corona-Fighter/in? Dann komm zu uns ins Team! Wir freuen uns auf Dich!



Alles über Organspende in 10 Minuten

Sich mit dem Thema "Organspende" zu befassen und zu Lebzeiten eine persönliche Entscheidung zu treffen, ist nicht leicht. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod wird häufig als Belastung empfunden - und damit nicht selten vertagt oder verdrängt. Zudem gibt es Unsicherheiten in Bezug auf den Ablauf einer Organspende. Dieses Video soll Antworten auf offene Fragen geben und damit beim Entscheidungsprozess unterstützen.



Pflegedepartments freuen sich auf Verstärkung


MNR-Klinik: alles andere als konservativ


Springerpool: Abwechslung im festen Team


Operative Medizin: Kommt ins Pflegeteam!


Campus-Kliniken: tolle Pflegeteams, innovatives Umfeld!


Department Mutter-Kind: Wir freuen uns auf Euch!


Fachabteilungen und Bereiche stellen sich vor


Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie


Die Augenheilkunde


Gefäß- und Endovaskularchirurgie


Gynäkologie und Geburtshilfe


Neurochirurgie


Palliativmedizin


Der Pflegedienst


Phoniatrie und Pädaudiologie


Diagnostische und interventionelle Radiologie


Zentrale Notaufnahme (ZNA)


Interview-Special zur Welt-Kontinenz-Woche 2020


Was ist Inkontinenz?


Informationen zur Dranginkontinenz


Belastungs- oder Stressinkontinenz


Schwangerschaft und Inkontinenz


Beckenbodentraining und Schwangerschaft


Zentrum für Operative Medizin II (ZOM II)

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Mit einer Korrektur des Mittelohres oder Einsatz von Implantaten selbst taube Menschen wieder zum Hören bringen, das ist nur eine der vielen Kompetenzen der HNO-Klinik. Alle weiteren erklärt Prof. Dr. Jörg Schipper hier ausführlich.


Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Die Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie ist „eine der ältesten und größten Fachabteilungen in Deutschland”, wie Prof. Dr. Norbert R. Kübler weiß. Nun ist sie in das neue OP-Zentrum ZOM II eingezogen und bietet Patienten so eine Unterbringung auf höchstem Niveau.


Unfall- und Handchirurgie

Über die Region hinaus behandelt die Unfall- und Handchirurgie Verletzungen der Hand. Denn sie ist als europäisches Hand-Trauma-Zentrum zertifiziert. Außerdem werden Verletzungen jeglicher Art und deren Folgen versorgt. Der Hubschrauberlandeplatz hilft dabei, Wege so kurz wie möglich zu halten und wichtige Zeit zu gewinnen.


Das ZOM II in Zahlen und Fakten

Dieser Film stellt kurz und präzise die wichtigsten Eigenschaften des neuen Zentrums für operative Medizin vor. Gleichzeitig gewinnen Sie einen Einblick in das moderne und großzügige Gebäude.


Weitere Einrichtungen im Universitätsklinikum Düsseldorf

Hebamme im UKD

Hebamme im Universitätsklinikum - das ist eine ganz besondere Herausforderung. Oft unterstützen wir Frauen mit Risikoschwangerschaften aufgrund von Vorerkrankungen, Mehrlingsgeburten oder anderen schwierigen Voraussetzungen. Gerade diese speziellen Aufgaben machen die Arbeit als Hebamme im UKD so interessant und befriedigend. Lernen Sie uns und unseren Arbeitsalltag kennen!


Herzkatheter-Labor

Die Tätigkeit im Herzkatheter-Labor des UKD umfasst das gesamte Spektrum der invasiven Kardiologie. Dabei verwenden wir die neuesten Methoden und Technologien. Jeder Tag bietet neue Herausforderungen, doch dank des eingespielten und netten Teams bleibt die gute Laune nie auf der Strecke. Im Film erfahren Sie mehr über uns und die Arbeit in unserem Labor.


IAC- Ambulante Chemotherapie

„Effizient und persönlich”, so lautet der Leitspruch der Interdisziplinären Ambulanten Chemotherapie, oder kurz IAC. Durch eine strukturierte Zusammenarbeit von verschiedenen Fachbereichen werden hier die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.


Tumorzentrum

Um den größtmöglichen Erfolg einer Therapie anzustreben, finden im Tumorzentrum (UTZ) mehrmals in der Woche Tumorkonferenzen statt. Dort wird mit Ärzten aus verschiedensten Bereichen die optimale Strategie für den Patienten besprochen. Eine Besonderheit unserer Klinik ist die Cytopathologie: statt Gewebe, das mittels einer OP gewonnen wird, können hier einzelne Zellen auf Veränderungen untersucht werden.


UniKid- das Universitäre Kinderwunschzentrum

Wenn ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt, kann das für ein Paar zur Belastung werden. Deshalb gehört zur Behandlung im UniKid neben der medizinischen auch die psychologische Begleitung. Auch arbeiten im UniKid verschiedene Bereiche von Reproduktionsmedizin bis Urologie eng zusammen.


Pflege im Universitätsklinikum Düsseldorf

Kinderintensiv-Station

Die Tätigkeit auf der Kinderintensiv-Station ist eine besondere Aufgabe. Erfahren Sie mehr über unsere Station, die Arbeit, die Herausforderungen aber auch die Freude, die dieses Aufgabenspektrum mit sich bringt.


Chirurgische Intensivstation

Intensive Einarbeitung, zahlreiche hausinterne Weiterbildungsmöglichkeiten und ein eingespieltes Team machen die Attraktivität der Arbeit auf der chirurgischen Intensivstation aus. In unserem Film stellen die Mitglieder des Pflegeteams ihre Tätigkeit und die Station vor.


Internistische Intensivstation

Der hohe Standard des Einarbeitungskonzeptes sorgt für einen leichten Einstieg und erlaubt eigenverantwortliches Arbeiten auf Augenhöhe mit dem Ärzte-Team. Mehr zur Tätigkeit auf der internistischen Intensivstation erfahren Sie direkt vom Pflegeteam, das in unserem Film zu Wort kommt.


Pflegekräfte in OP und Anästhesie

Die OP und Anästhesie-Bereiche im UKD bieten ein großes Spektrum an vielfältigen Aufgaben. Um diese erfolgreich zu bewältigen, gibt es für neue Kollegen ein Mentoring-Programm, das eine intensive Einarbeitung garantiert.


MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns