Datenschutzinformation für Klienten

Das Online-Lotsen-Angebot „OLA“ ist ein Angebot des Centrums für Integrierte Onkologie Düsseldorf, um onkologischen Patienten eine direkte Vermittlung zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten am CIO Düsseldorf zu ermöglichen.

Nachdem Sie Ihre Wünsche nach Unterstützung durch Übersendung Ihrer Daten über das Kontaktformular zum Ausdruck gebracht haben, prüfen die Lots:innen des CIO Düsseldorf anhand dieser Daten, ob Sie bereits wegen einer onkologischen Erkrankung im UKD behandelt wurden und somit Anspruch auf die Teilnahme an dieser Vermittlung haben. Wenn dies der Fall ist, werden Ihre Eingaben aus dem Kontaktformular an die von Ihnen gewünschten Unterstützungsmöglichkeiten per Mail weitergeleitet. Die Unterstützungsanbieter wiederrum werden umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars übermitteln Sie die eingegebenen Daten an den folgenden Verantwortlichen:

Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Tel.: 00 49 (0) 2 11 - 81 00
Fax: 00 49 (0) 2 11 - 81 04 855

info@med.uni-duesseldorf.de

Die Datenschutzbeauftragte des UKD erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragte UKD
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf

Datenschutz@med.uni-duesseldorf.de

Neben dem Inhalt Ihrer Anfrage werden Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Zugriffszeiten) im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung der Kontaktformulare erhoben. Zwecke der Verarbeitung sind: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit; sicherer Betrieb der informationstechnischen Infrastruktur und der technischen Geräte (Computer, Server etc.).

Die Rechtsgrundlagen für die vorgenannten Zwecke sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (unser berechtigtes Interesse, das darin liegt, Ihre Anfrage zu beantworten und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten) und, hinsichtlich der Verarbeitung von Gesundheitsdaten, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung) sowie bei Gefährdung Ihrer lebenswichtigen Interessen Art. 9 Abs. 2 Buchstabe c) DSGVO.

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nicht weitergegeben, sondern nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Dabei setzen wir auch technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, die von uns im Vorfeld sorgsam ausgewählt wurden und die, soweit notwendig, auf die ärztliche Schweigepflicht verpflichtet wurden und mit denen ein Vertrag entsprechend Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.

Die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch nach fünf Wochen gelöscht, sofern sich für die weitergehende Verarbeitung keine Notwendigkeit ergibt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die übermittelten Informationen dazu bestimmt sind, in unseren Unterlagen zu verbleiben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu deren Aufbewahrung verpflichtet sind.

Die Übermittlung von Daten an uns über das Kontaktformular stellt einen - nach gegenwärtigem Stand der Technik - sicheren Übertragungsweg dar. 

Ihnen stehen aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Widerspruch aufgrund Ihrer besonderen Situation (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Absatz 3 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, um Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten, beispielsweise, um eine Erinnerung an einen Untersuchungstermin per SMS zu erhalten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung bleiben rechtmäßig. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, schicken Sie eine E-Mail an die im jeweiligen Kontaktformular angegebene E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie darauf, dass wir den Widerruf Ihrer Person zuordnen können. Wenn Sie eine andere Form der Kommunikation für Ihren Widerruf nutzen möchten, geben Sie deshalb bitte Ihren Namen und die Klinik bzw. das Institut an, an die Sie Ihre Daten ursprünglich übermittelt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für das UKD zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Weitergehende Informationen finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Stand: 01.01.2025

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns