
Vorträge am ifam: Die Medikalisierung des Alltags – reden wir unsere Patient:innen krank?
Düsseldorf
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Lehren Lernen":
Die Medikalisierung des Alltags – reden wir unsere Patient:innen krank?
Wo: Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf;
Moorenstr. 5, Geb. 17.11.00, 40225 Düsseldorf
Wann: Mittwoch, 06.12.2023 von 16:00 – 18:30 Uhr
Referent:innen und Moderator:innen: PDin Dr. Sabrina Kastaun (Psychologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Vera Kalitzkus (Anthropologin, Institut für Allgemeinmedizin); Sabrina Hoppe (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin); Alicia Prinz (Soziologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Juan Franco (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin)
Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam
Seit Ivan Illich vor knapp 50 Jahren die Nemesis der Medizin beschrieb, in der Interessensgruppen von Ärzteschaft und pharmazeutischer/medizintechnischer Industrie und die sie begleitende menschenfeindliche Ideologie den Patienten zum süchtigen Verbraucher und die Medizin zum Verbrauchsgut machen, werden die Auswirkungen des modernen Medizinbetriebs kritisch diskutiert. Disease Mongering (unzulässiges Zuordnen normaler Lebensabläufe oder individueller (vermeintlicher) „Mängel“ wie etwa eine Glatzenbildung bei Männern zu therapiebedürftigen Krankheiten), Quartärprävention (der Schutz unserer Patient:innen vor dem Medizinsystem), Choosing Wisely (gemeinsam klug entscheiden) sind aktuelle Schlagworte. Aber sind es nicht auch Interessensgruppen der Patient:innen selbst (z.B. Patientenverbände) und wir als Hausärzt:innen, die den Alltag und die Lebenswelt der Patient:innen pathologisieren und medikalisieren?
Darüber möchten wir miteinander reden.
Programm | |
16:00 – 16:15 Uhr | Begrüßung, Ziel der Fortbildung Stefan Wilm |
16:15 – 16:45 Uhr | Impulsreferate: Körperliche Inaktivität ist eine Krankheit, Trauer eine psychiatrische Diagnose, und gar nicht krank ist auch nicht gesund (Karl Valentin) – wo soll das alles hinführen? Juan Franco, Sabrina Hoppe, Vera Kalitzkus, Sabrina Kastaun, Alicia Prinz |
16:45 – 17:30 Uhr | Diskussion in moderierten Kleingruppen an Themen-Tischen I |
17:30 – 17:40 Uhr | Pause |
17:40 – 18:15 Uhr | Diskussion in moderierten Kleingruppen an Themen-Tischen II |
18:15 – 18:30 Uhr | Gemeinsame Reflexion: Was kann ich davon am morgigen Donnerstag in meiner Praxis umsetzen? Stefan Wilm |