Veranstaltungen 2025

Veranstaltungen

Datum, Uhrzeit

Lehren Lernen

anschließend Sommerfest

Kriege, Krisen, Katastrophen. Was antworten wir auf die Sorgen unserer Patient*innen? Und sind wir als Hausärzt*innen selbst vorbereitet?

27.08.2025, 16:00-18:30 Uhr

„Treat Risk, not Risk Faktors" - Evidenzbasierung, kühler Kopf und Patientenorientierung in der kardiovaskulären Prävention

Weitere Infos hier: 

Zum Programm

Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ 

17.09.2025, 16:00-18:30 Uhr

8. wissenschaftlischer Kongress ,,Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft"

Das geht! Gelebte Familienmedizin in der Praxis

15.11.2025, 10:00-18:00 Uhr

Lehren Lernen

anschließend Adventsfeier

10.12.2025,     16:00-18.30 Uhr

Lehren Lernen

Hausärztliche Fortbildung: Rauchstopp und Tabakentwöhnung- Beratungsmethoden und motivierende Gesprächsführung.

Referent*innen und Moderator*innen: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz (Epidemiologe, ifam); Dr. med. Detlef Maurer (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin (ifam) Düsseldorf); Olaf Reddemann (Allgemeinarzt; ifam); Dr. med. Tobias Meysen (Allgemeinarzt; ifam) Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam

Deutschland liegt weit vorne! – Der Anteil der Rauchenden ist in den vergangenen Jahren gestiegen (nahezu jeder und jede Dritte raucht). Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme begegnen uns täglich bei der Arbeit. Und die Schwierigkeiten, unsere rauchenden Patient*innen zum Rauchstopp zu bewegen ebenfalls. Eine gute Möglichkeit, mit angemessenem zeitlichem Aufwand bei der täglichen Arbeit Hilfe anzubieten, ist die ABC-Methode. Diese Technik möchten wir Ihnen ONLINE in kleinen Gruppen und mit Simulationspatient*innen nahebringen. Ausgewiesene Expert*innen stellen die Grundlagen der Tabakentwöhnung entsprechend der Leitlinie dar. Sie können dann nach der Veranstaltung sofort loslegen in der Praxis!
Ein "Motivationsgespräch Tabakentwöhnung" ist seit dem 01.04.2024 eine Leistung im DMP Asthma/COPD. Einmalig je DMP-Patient*in kann diese durchgeführt und abgerechnet werden - sofern die Qualifikation zum Thema „Tabakentwöhnung/Motivierende Gesprächsführung" gegenüber der KV Nordrhein nachgewiesen wurde. Die Abrechnungsziffern 90250A (Asthma) und 90250C (COPD) werden mit 15,00 vergütet.

Weitere Infos hier: 

Zum Programm

Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/

29.01.2025, 16:00 – 18:30 Uhr

Lehren Lernen

Aktuelle Leitlinien im Diskurs: Die „living guideline“ Demenz – Was bringt das Januar Update und wo gibt es Dissens?

 

Im Januar 2025 erhielt die S3-Leitlinie Demenz ein kleines Update, nachdem sie erst im Dezember 2023 nach gründlicher Überarbeitung veröffentlicht wurde. Im Sinne einer „living guideline“ ist das nächste Update bereits für Anfang 2026 geplant. Was ist bekannt? Was ist neu? Was ist relevant für die hausärztliche Praxis? Woran scheiden sich die Geister? Dies möchten wir Ihnen online vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

 

Weitere Infos hier: 

Zum Programm

Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: pretix.eu/RhRS/zmphr-2

05.03.2025, 16:00-18:30 Uhr

14. Tag der Allgemeinmedizin


Zeit: Samstag, 24. Mai 2025 in der Zeit von 9:00 – 15:00 Uhr

Ort: O.A.S.E., Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstraße 1, Geb. 16.61

Titel: Einmal mit alles, bitte! Bunte Tüte Hausarztmedizin
 

Zielgruppe: hausärztlich tätige Ärzt*innen, Ärzt*innen in Weiterbildung, medizinische Fachangestellte und das ganze Praxisteam
 

Im Titel der Veranstaltung wird es schon deutlich, in diesem Jahr geht es um die bunte Vielfalt von Aufgaben, Tätigkeiten, Beziehungen und Verantwortungen in der hausärztlichen Praxis. Beginnen möchten wir den Tag mit einer Keynote Lecture zum Thema ‚Positive Health‘, einem neuen Ansatz zum Gespräch mit unseren Patient*innen zur Gesundheitsförderung. In einem Workshop wird das Thema in praktischen Übungen vertieft. ‚Gelebte Familienmedizin‘ ist Inhalt eines anderen Workshops; sie nimmt nicht nur einzelne Patient*innen in den Fokus, sondern auch den familiären und sozialen Kontext, der einen wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand nimmt. Hausärzt*innen können komplexe Gesundheitsprobleme über eine familienmedizinische Betrachtungsweise umfassend angehen. Auch in den anderen Workshops vertiefen wir Themen, die auf unterschiedlichste Weise für den hausärztlichen Praxisalltag relevant sind: von der Behandlung von Menschen mit Fluchtgeschichte über die Sozial- und Arbeitsmedizin bis hin zu praktischem Wissen zu Polypharmazie, um nur einige zu nennen – und alles direkt am nächsten Praxistag anwendbar. Dies – wie immer - ohne Unterstützung der Industrie, aber unter Einbeziehung der Schwarmintelligenz, mit praktischen Übungen und mit viel Raum für den Austausch untereinander – gerne mit dem ganzen Praxisteam! 
 

Veranstaltungsort: 
Konferenzräume der O.A.S.E. - Geb. 16.61
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf



Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm: 
 

Info-Flyer-TdA-Flyer-2025 (PDF)

ANMELDEFORMULAR - TdA 2025

Workshop-Beschreibung 

24.05.2025,
09.00-16.00 Uhr

Deprescribing in der hausärztlichen Praxis

Weitere Infos hier: 

Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ 

04.06.2025, 16:00-18:30 Uhr
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns