Veranstaltungen 2023
Veranstaltungen | Datum, Zeit |
Lehren LernenDie Medikalisierung des Alltags – reden wir unsere Patient:innen krank? Referent:innen und Moderator*innen: PDin Dr. Sabrina Kastaun (Psychologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Vera Kalitzkus (Anthropologin, Institut für Allgemeinmedizin); Sabrina Hoppe (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin); Alicia Prinz (Soziologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Juan Franco (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin) Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam Seit Ivan Illich vor knapp 50 Jahren die Nemesis der Medizin beschrieb, in der Interessensgruppen von Ärzteschaft und pharmazeutischer/medizintechnischer Industrie und die sie begleitende menschenfeindliche Ideologie den Patienten zum süchtigen Verbraucher und die Medizin zum Verbrauchsgut machen, werden die Auswirkungen des modernen Medizinbetriebs kritisch diskutiert. Disease Mongering (unzulässiges Zuordnen normaler Lebensabläufe oder individueller (vermeintlicher) „Mängel“ wie etwa eine Glatzenbildung bei Männern zu therapiebedürftigen Krankheiten), Quartärprävention (der Schutz unserer Patient:innen vor dem Medizinsystem), Choosing Wisely (gemeinsam klug entscheiden) sind aktuelle Schlagworte. Aber sind es nicht auch Interessensgruppen der Patient:innen selbst (z.B. Patientenverbände) und wir als Hausärzt:innen, die den Alltag und die Lebenswelt der Patient:innen pathologisieren und medikalisieren anschließend Adventsfeier | 06.12.2023 von 16:00 – 18:30 Uhr |
Didaktik-Fortbildung für LehrbeauftragteMuss leider ausfallen. | 17.11.2023 16:00-19:00 18.11.2023 9:00-17:00 |
7.Wissenschaftlicher Kongress,,Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft" Nähere Informationen auf der Homepage des Kongresses. | 11.11.2023 10:00-18:00 Witten/Herdecke |
Lehren LernenUmgang mit Patient*innen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen Referent und Moderator*innen: Dr. Ali Kemal Gün (Psychologischer Psychotherapeut, Integrationsbeauftragter, LVR-Klinik Köln), Dr. Jacqueline Warth (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin, ifam) Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Direktor des ifam Ärzt*innen und Medizinische Fachangestellte (MFA) sind im hausärztlichen Versorgungsbereich erste Ansprechpartner*innen für Patient*innen, die teils in ganz unterschiedlichen Kulturräumen sozialisiert sind. Kulturspezifische Besonderheiten der Krankheitsverarbeitung, religiösen Bedürfnissen, Erwartungen an Ärzt*innen und des Umgangs mit Krankheitssymptomen können Missverständnisse bergen und Unsicherheiten, Unverständnis oder Hilflosigkeit auf Seiten des Praxisteams auslösen. Neben kulturellen und sprachlichen Barrieren können auch strukturelle, soziale oder wirtschaftliche Aspekte die Kommunikation behindern, so auch ein eingeschränkter oder fehlender Krankenversicherungsschutz. Das Forschungsprojekt MoveCitizenS ermöglicht einen Einblick in die Lage betroffener Patient:innen. Unter Berücksichtigung kultursensibler Umgangs- und Bewältigungsstrategien werden wir anhand konkreter (eigener) Fallbeispiele aus dem Praxisalltag Ansatzpunkte zum Umgang mit den unklaren oder herausfordernden Situationen und zur Gestaltung der Beziehung mit unseren vielfältigen Patient*innen entwickeln. | 25.10.2023 16:00-18:30 |
Lehrbeauftragtentreffen | 20.09.2023 16:00-18:30 |
Lehren Lernenanschließend Sommerfest "Manchmal ist weniger mehr." Ideen zur Umsetzung der S3-Leitlinie "Funktionelle Körperbeschwerden" in der hausärztlichen Praxis. Patientinnen und Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen oder somatoformen Körperbeschwerden kommen mit einer Häufigkeit von 20-50% im hausärztlichen Versorgungsbereich sehr häufig vor. Hoher Leidensdruck, Unsicherheit, Ängste sowie Unverständnis und Hilflosigkeit prägen die Patient-Arzt-Beziehung und stellen nicht selten eine große interaktionelle Herausforderung für das ganze Praxisteam dar. Unter Einbeziehung der Empfehlungen der S3-Leitlinie werden wir an konkreten (eigenen) Fällen Strategien zur adäquaten und (auch eigene) Ressourcen schonenden Gestaltung der Beziehung mit unseren entsprechenden Patientinnen und Patienten entwickeln. Referent: Olaf Reddemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Psychotherapie; Hausarzt in Köln Anmeldung per E-Mail erforderlich bei: | 16.08.2023 16:00-18:30 |
Lehrbeauftragtentreffen | 14.06.2023 16:00-18:30 |
12. Tag der Allgemeinmedizin
Das vollständige Programm und die Workshopbeschreibungen finden Sie hier: Programm TdA 2023 | 06.05.2023 Ganztags; OASE |
Lehrbeauftragtentreffen"Die letzten beiden Lehrbeauftragtentreffen haben gezeigt, dass viele von Ihnen es als hilfreich erleben, intensiver auf die curriculare Lehre unserer in den Praxen unterrichteten Studierenden zu schauen, sich inhaltlich abzustimmen und uns über unsere jeweiligen Vorgehensweisen im Studierendenunterricht in den Praxen auszutauschen. Deshalb werden dieses kommende und die nächsten Treffen sich weiter genau diesen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. Sie richten sich an alle, die in Ihren Praxen Studierende begleiten/unterrichten. Sie haben dort auch die Gelegenheit, alle Ihre sonstigen Fragen mit- und einzubringen." Ort: im Erdgeschoss des Gebäudes 17.11. (genaue Raumangabe vor Ort)
| 29.03.2023, 16:00-18:30 |
LehrbeauftragtentreffenAgenda:Nachdem in unserem letzten Treffen intensiver das Kommunikationscurriculum und seine Einwebung in den Modellstudiengang angesehen wurde, soll es diesmal um einen konkreten Austausch über unsere Arbeit und die Lehrerfahrungen in der Praxis gehen: Entlang der Logbuchaufgaben, die die Studierenden im Rahmen ihrer Praktika bearbeiten, können wir dabei auch weiter auf das Modellstudiengangs-Curriculum bezogen bleiben und auch dessen Passung zu unserer eigenen praktischen Arbeit reflektieren. Diskonkordanzen curriculärer Lehre mit praktischer Erfahrungen stellen eine von zahlreichen Herausforderungen für Studierende der Medizin während ihrer ärztlichen Sozialisation dar und gehören für uns als Leherende und Rollenmodelle zu wertvollen teachable moments. Ort: im Erdgeschoss des Gebäudes 17.11. (genaue Raumangabe vor Ort) | 18.01.2023, 16:00-18:30 |