Veranstaltungen 2025
Veranstaltungen | Datum, Uhrzeit |
Lehren LernenHausärztliche Fortbildung: Rauchstopp und Tabakentwöhnung- Beratungsmethoden und motivierende Gesprächsführung. Referent*innen und Moderator*innen: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz (Epidemiologe, ifam); Dr. med. Detlef Maurer (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin (ifam) Düsseldorf); Olaf Reddemann (Allgemeinarzt; ifam); Dr. med. Tobias Meysen (Allgemeinarzt; ifam) Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam Deutschland liegt weit vorne! – Der Anteil der Rauchenden ist in den vergangenen Jahren gestiegen (nahezu jeder und jede Dritte raucht). Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme begegnen uns täglich bei der Arbeit. Und die Schwierigkeiten, unsere rauchenden Patient*innen zum Rauchstopp zu bewegen ebenfalls. Eine gute Möglichkeit, mit angemessenem zeitlichem Aufwand bei der täglichen Arbeit Hilfe anzubieten, ist die ABC-Methode. Diese Technik möchten wir Ihnen ONLINE in kleinen Gruppen und mit Simulationspatient*innen nahebringen. Ausgewiesene Expert*innen stellen die Grundlagen der Tabakentwöhnung entsprechend der Leitlinie dar. Sie können dann nach der Veranstaltung sofort loslegen in der Praxis! Weitere Infos hier: Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ | 29.01.2025 16:00 – 18:30 Uhr |
Aktuelle Leitlinien im Diskurs Weitere Infos hier: Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ | 05.03.2025, 16:00-18:30 Uhr |
N.N Weitere Infos hier: Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ | 04.06.2025, 16:00-18:30 Uhr |
„Treat Risk, not Risk Faktors" - Evidenzbasierung, kühler Kopf und Patientenorientierung in der kardiovaskulären Prävention Weitere Infos hier: Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/ | 17.09.2025, 16:00-18:30 Uhr |
Veranstaltungen 2024
Veranstaltungen | Datum, Uhrzeit |
Lehren Lernen 4Anschließend Adventsfeier „Gesund im Team“: Wie ich mehr Verbindung und Entspannung in meinen Praxisalltag bringe. Referent und Moderator: Dr. med. Hans-Ulrich Sappok (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Düsseldorf) Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor des ifam
Die Mind-Body-Medizin verbindet medizinisch-wissenschaftlich Achtsamkeit, Meditation und Stresskompetenz und erforscht sie (z.B. die Relaxation Response). Zu den physiologischen Effekten der Relaxation Response gehören zum Beispiel reduzierter Stoffwechsel, Blutdrucksenkung, reduzierte Herz- und Atemfrequenz, erhöhte Herzratenvarianz, sinkender Cortisolwert, Beruhigung der Gehirnaktivitäten und Veränderung von Genaktivitäten. Dr. med. Hans-Ulrich Sappok wird mit seiner 21-jährigen Erfahrung als Hausarzt medizinisches Wissen vertiefen und Werkzeuge der Stress- und Selbstregulation praxisnah vermitteln und üben, die die Teilnehmer*innen für sich und ihr Team in der Praxis nutzen können. So werden sie den wachsenden Herausforderungen in 2025 entspannter begegnen. Anmeldung per E-Mail erforderlich bei: | 11.12.2024, 16:00 – 18:30 Uhr |
Didaktik-Fortbildung für LehrbeauftragteFällt aus. Didaktik-Fortbildung für Lehrbeauftragte auf Schloss MickelnFällt aus. | 06.12.2024,
07.12.2024, |
Lehren Lernen 3Rauchstopp und Tabakentwöhnung – Beratungsmethoden und motivierende Gesprächsführung Referent*innen und Moderator*innen: Dr. med. Detlef Maurer (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin (ifam) Düsseldorf); Dr. Elisabeth Gummersbach (Allgemeinärztin, ifam); Olaf Reddemann (Allgemeinarzt; ifam); Dr. med. Tobias Meysen (Allgemeinarzt; ifam); Univ.‐Prof. Dr. Daniel Kotz (Epidemiologe, ifam); PDin Dr. Sabrina Kastaun (Psychologin; ifam); Dr. Stephanie Klosterhalfen (Gesundheitswissenschaftlerin; ifam); Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Univ.‐Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam Deutschland liegt weit vorne! Der Anteil der Rauchenden ist in den vergangenen Jahren gestiegen (nahezu jeder und jede Dritte raucht). Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme begegnen uns täglich bei der Arbeit. Und die Schwierigkeiten, unsere rauchenden Patient*innen zum Rauchstopp zu bewegen ebenfalls. Eine gute Möglichkeit, mit angemessenem zeitlichem Aufwand bei der täglichen Arbeit Hilfe anzubieten, ist die ABC‐Methode. Diese Technik möchten wir Ihnen in kleinen Gruppen und mit Simulationspatient*innen nahebringen. Ausgewiesene Expert*innen stellen die Grundlagen der Tabakentwöhnung entsprechend der Leitlinie dar. Sie können dann nach der Veranstaltung sofort loslegen in der Praxis! Ein "Motivationsgespräch Tabakentwöhnung" ist seit dem 01.04.2024 eine Leistung im DMP Asthma/COPD. Einmalig je DMP‐Patient*in kann diese durchgeführt und abgerechnet werden‐sofern die Qualifikation zum Thema „Tabakentwöhnung/Motivierende Gesprächsführung" gegenüber der KV Nordrhein nachgewiesen wurde. Die Abrechnungsziffern 90250A (Asthma) und 90250C (COPD) werden mit 15,00 vergütet. Sie können das mit dieser Fortbildung erworbene Zertifikat direkt bei der KVNO hochladen und dann im Rahmen der Teilnahme am DMP Asthma und COPD ihre Rauchstopp‐Intervention abrechnen. Weitere Infos hier: | 30.10.2024, 16:00 – 18:30 Uhr |
Findet nicht statt!Didaktik-Training für neue und interessierte Lehrärzt*innen: | 04.09.2024, 15:00 – 18:00 Uhr |
Lehren Lernen 2Anschließend Sommerfest Länger leben dank niederländischer Hausärzt*innen? (Und das ohne Privatversicherung! In unserem nur wenige Kilometer entfernten Nachbarland Niederlande ist das Gesundheitssystem anders organisiert. Der Hausarzt / die Hausärztin hat eine Schlüsselfunktion und ist erste Anlaufstelle für alle Patientinnen und Patienten („poortwachter“). Es ist dadurch prinzipiell nicht möglich, direkt einen Facharzt oder eine Krankenhausambulanz aufzusuchen. Einer der weiteren wichtigen Unterschiede ist, dass die private Krankenversicherung in den Niederlanden vor vielen Jahren abgeschafft und durch eine für alle geltende allgemeine Krankenversicherung ersetzt wurde. Trotz dieser Unterschiede ist die Lebenserwartung in den Niederlanden höher als in Deutschland, das ein hochspezialisiertes und differenziertes Gesundheitssystem hat. Wie ist das zu erklären? In welchen Punkten können wir von den Niederländern lernen? Darüber möchten wir miteinander reden. Referent*innen und Moderator*innen: Kevin Göritz (Allgemeinarzt, Niederlande); Dr. Detlef Maurer (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin (ifam) Düsseldorf); Dr. Elisabeth Gummersbach (Allgemeinärztin, ifam); Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz (Epidemiologe, ifam) Anmeldung per E-Mail erforderlich bei: | 21.08.2024, 16:00 – 18:30 Uhr |
13. Tag der Allgemeinmedizin„Weniger ist mehr!“ Veranstaltungsort: Weitere Infos werden hier demnächst bekannt gegeben.
| 08.06.2024, 09:00– 16:00 Uhr |
9. Michael Berger-Gedächtnis-VorlesungPreisträger: Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, MHSc, „Erklären - Verstehen - Einfühlen: Wie steht die Evidenzbasierte Medizin dazu?“
Mittwoch, 17. April 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr Universitätsklinikum Düsseldorf
Ansprechpartner:
| 17.04.2024, 16:00 - 18:00 Uhr |
LehrbeauftragtentreffenDie letzten Lehrbeauftragtentreffen haben gezeigt, dass viele von Ihnen es als hilfreich erleben, intensiver auf die curriculare Lehre unserer in den Praxen unterrichteten Studierenden zu schauen, sich inhaltlich abzustimmen und uns über unsere jeweiligen Vorgehensweisen im Studierendenunterricht in den Praxen auszutauschen. Deshalb werden dieses kommende und die nächsten Treffen sich weiter genau diesen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. Dies werden wir vor dem Hintergrund neuer Leitlinien und der Frage tun, wie wir die Umsetzung evidenzbasierter Medizin konkret in der Lehre in der Praxis vermitteln können. Sie richten sich an alle, die in Ihren Praxen Studierende begleiten/unterrichten. Sie haben dort auch die Gelegenheit, alle Ihre sonstigen Fragen mit- und einzubringen. Ort: im ifam (Gebäude17.11. im Erdgeschoss (Ausschilderung)) |
17.01.2024, 16:00-18:30 |