Dr. Marvin Reuter
Forschungsschwerpunkte
- Berufs- und Sozialepidemiologie
- Erwerbsbedingungen und Gesundheit in Europa (Jobunsicherheit, prekäre Beschäftigung, Präsentismus)
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Wissenschaftliche Publikationen
Links
Akademische Ausbildung
2021 | Promotion zum Doktor Public Health (Dr. PH) |
2017 | Master of Arts (M.A.) |
2015 | Bachelor of Arts (B.A.) |
Beruflicher Werdegang
Seit 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
2015-2017 | Studentische Hilfskraft |
Laufende Projekte
Seit 2019 | Forschungsgruppe FOR 2723 |
Abgeschlossene Projekte
2020-2022 | Mitantragssteller und Projektleiter, BAuA-F2515 |
2017-2019 | BRiC 47 - Job insecurity among young workers in Italy and Europe |
2015-2017 | Auswertung der Multizentrische Allergiestudie (MAS-90) |
Vorträge
2021 | Reuter M. Betroffenheit von Berufsgruppen von den gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Analysen auf Basis von Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Nutzer:innentagung des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung am 28.09.2021 (online). |
2021 | Reuter M, Pischke C, Matos Fialho P, Deindl C, Dragano N. Health Inequalities during the Transition from School to Work – A Longitudinal Analysis Based on the German National Educational Panel Study. Pre-conference workshop: Meso matters. The role of contextual determinants for health and health inequalities. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) am 15.09.2021 (online). |
2019 | Reuter M, Wahrendorf M, di Tecco C, Barbaranelli C, Iavicoli S, Dragano M. Do Temporary Workers More Often Decide to Work While Sick? Evidence for the Link between Employment Contract and Presenteeism in Europe. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) am 17.09.2019 in Düsseldorf. |
Auszeichnungen
2022 | Beste Dissertation des Jahres 2021 der Medizinischen Fakultät |
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
- Mitglied der Expertengruppe 16 der NAKO Gesundheitsstudie (Soziale und berufliche Einflüsse, Migration)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
Wissenschaftlicher Gutachter
Journal of Epidemiology & Community Health, Das Gesundheitswesen
Journal of Occupational and Environmental Medicine
Regelmäßige Lehrveranstaltungen im Studiengang Humanmedizin
Methoden der Epidemiologie |
Psychosoziale Arbeitsbelastungen |
Armut und Gesundheit |
Krankheitsverhalten |
Krankenhausfinanzierung |