Forschungsprofil
Morten Wahrendorf ist Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit und Gesundheit am Institut für Medizinische Soziologie. Zuvor arbeitete er am International Centre for Life-course Studies in Society and Health (ICLS) am University College London. Er promovierte 2009 an der Heinrich-Heine-Universität, erwarb 2004 einen Master in Soziologie an der Université de Montréal (Kanada) und 2002 einen Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität. Er habilitierte sich 2020 an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören:
- Soziale Ungleichheiten der Gesundheit im Lebenslauf
- Folgen von Erwerbs- und Arbeitsbedingungen (insb. Arbeitsstress und belastende Erwerbsbiographien) auf Gesundheit im höheren Alter
- Erwerbsteilhabe und soziale Aktivitäten im höheren Alter
- Folgen informeller Pflege im Alter auf mentale Gesundheit von Pflegenden
- Soziale Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung (v.a. Pflege, betrieblicher Gesundheitsschutz und Rehabilitation)
- Soziale Ungleichheiten und COVID-19
- Statistische Methoden der Analyse von Längsschnittdaten (v.a. Mehrebenenmodelle, Ereignisdatenanalysen und Sequenzanalyse)
- Methoden der Kausalanalyse (v.a. kausale Mediationsanalyse, Propensity Score Matching und Simulationsanalyse)
- Erhebungsverfahren (v.a. retrospektive Erhebung von Lebenslaufdaten)
- Datenharmonisierung internationaler Kohortenstudien
- International vergleichende Analysen (inkl. Sozial und Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen)
Hier finden Sie die aktuellen Publikationen (nur Originalarbeiten).
Lehrerfahrung
- Lehre in der Medizinischen Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (altes und neues Curriculum Humanmedizin)
- Lehre in verschiedenen Masterstudiengängen (Master of Epidemiology, Master of Social Epidemiology, Master of Sociology, Master of Public Health, Master Sozialwissenschaften)
- Lehre im Rahmen von Workshops und Summerschools (University of Michigan, Manchester University, University of Southern California, Venice International University, Stockholm University, University College London)
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten, national und international (Promotionen, Bachelor- und Masterarbeiten)
Gremienarbeit und Netzwerk
- Chief Editor des European Journal of Ageing (https://link.springer.com/journal/10433)
- Teil des “Gateway to Global Aging Data” (https://g2aging.org/) zur Verbreitung und vergleichenden Analyse weltweiter Alternsstudien (verantwortlich für Harmonisierung von Lebenslaufdaten).
- Mitglied des wissenschaftlichen Expertenrats „Prekäre Beschäftigung und Gesundheit“ für die französische Bundesbehörde für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Arbeitsschutz (ANSES)
- Mitglied im Vorstand der Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS) und Koordinator der Arbeitsgruppe „Interdisciplinary Health Research Group“
- Mitglied des wissenschaftlichen AAGE Beirats (Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe) der Studie "lidA- leben in der Arbeit"
- Mitglied des Advisory Boards zum Forschungsprogramm „Demographic and Societal Challenges of the 21st Century” der Vrije Universiteit Brussel (BRISPO, Brussels Institute for Social and Population Studies)
- Diverse nationale und internationale Gutachtertätigkeiten (inklusive Forschungsförderung und Fachzeitschriften)
- Mitglied in nationalen und internationalen Fachgesellschaften (inkl. Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und European Society for Health and Medical Sociology (ESHMS)).
Mitglied des Scientific Advisory Networks (SAN) for Ageing des UCL Centre for Longitudinal Studies am University College London