
Am Simulator selbst operieren und das begehbare Darmmodell studieren
Darmkrebsmonat März: Die Klinik für Allgemein-, Viszeral und Kinderchirurgie und die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie laden zum Patienteninformationstag am Samstag, 15. März, ein.
Die Felix-Burda-Stiftung ist es auch, die in Deutschland den Darmkrebsmonat März ganz wesentlich in das öffentliche Bewusstsein gerückt hat – im ersten Jahr 2002 gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Stiftung LebensBlicke und der Gastro-Liga. Auch in diesem Jahr soll im März wieder intensiv über das Krankheitsbild und die Möglichkeiten der Vorsorge informiert werden.
Informationstag am 15. März
Die Uniklinik Düsseldorf schließt sich diesem Vorhaben an. Bei einem Patienteninformationstag unter dem Titel „Diagnose Darmkrebs – und nun?“ können sich Interessierte am Samstag, 15. März, von 10:00 bis 13:00 Uhr, im Foyer des Zentrums für Operative Medizin II umfassend über die Erkrankung, über Behandlungsmöglichkeiten und die vielversprechenden Vorsorge-Angebote informieren.
Blickfang wird ein rund acht Meter langes begehbares Darmmodell sein, das einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des Darms aber auch in mögliche Krankheitsbilder ermöglicht. Besucherinnen und Besucher können sich zudem in die Rolle von Ärztinnen und Ärzten begeben und an einem OP-Simulator einen minimal-invasiven Eingriff durchführen oder mit dem Endoskopie-Simulator eine Darmuntersuchung vornehmen. Um 10:30 Uhr startet zudem eine Vortragsrunde zu allen wesentlichen Fragen rund um Tumorerkrankungen im Darm.
Vor Ort werden neben Ärztinnen und Ärzten auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen und Patientenverbände Fragen beantworten und hilfreiche Tipps und Hinweise geben – zum Beispiel SEMI COLON, die Psychosoziale Onkologie (WPO), Pflegende aus der Palliative Care, das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Bereich Psychoonkologie am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Düsseldorf) sowie weitere Pflege- und Ernährungsexperten.
Podcast-Hinweis
Wer sich vorab schon ein wenig informieren möchte, kann die neueste Folge des Podcasts „UKD Gesundheit“ ansehen oder anhören. Darin geht es unter anderem darum, wie eine Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung abläuft und welche aktuellen Entwicklungen es mit Blick auf die Darmkrebs-Therapie gibt.
- Zur Video Version: https://www.youtube.com/watch?v=cBXp4da8a3o
- Zur Audio-Version: https://open.spotify.com/episode/2mGtNPuRyBPmWcdupnhpul
--
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können.
Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.
Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.