zurück zur Übersicht

Informationstag am Samstag, 26. Oktober: Brustkrebs und Krebserkrankungen der Frau

Es ist die häufigste Krebsart bei Frauen: Jedes Jahr erhalten 70.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Brustkrebs betrifft die große Masse: Etwa jede neunte Frau erkrankt mindestens einmal in ihrem Leben. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geht außerdem davon aus, dass bei weiteren 26.000 Frauen zusätzlich andere frauenspezifische Krebserkrankung diagnostiziert werden. Dazu gehören Gebärmutterhalskrebs, Eierstockkrebs oder Scheidenkrebs.

Am Samstag, 26. Oktober 2024, informiert die Frauenklinik am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) auf ihrem kostenlosen Informationstag Betroffene, Angehörige und Interessierte zu allen Fragen rund um die Themen Brustkrebs und andere Krebserkrankungen der Frau. Zwischen 9.30 Uhr und 13.30 Uhr stehen die Expertinnen und Experten für Vorträge und individuelle Fragen zur Verfügung.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung werden Neuerungen in der operativen Therapie und der Nachsorge sowie in der Strahlentherapie sein. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Fatique, also eine chronische Ermüdung als Folgeerscheinung der Erkrankung und der Therapie. Sina Heubrock, ist Onkologische Pflegeexpertin am UKD und gibt wertvolle Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden bei Fatique. UKD-Ernährungsexpertin Martina Schwarzrock, gibt außerdem Einblicke in die Zusammenhänge von Krebs und der Ernährung.

Auch in diesem Jahr wird ein besonderes Augenmerk auf der interdisziplinären Versorgung von Krebspatientinnen an der Uniklinik Düsseldorf liegen. So stellt Psychologin Annette Hopp das Lotsenprogramm am UKD vor, bei dem ehemalige Krebspatientinnen und Patienten aktuell Betroffenen zur Seite stehen.

Informationstag Brustkrebs und andere Krebserkrankungen der Frau 2024 - „Sie haben Fragen – wir geben Antworten“
UKD-Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum
Samstag, 26. Oktober 2024, 10:00-12:45 Uhr
Ort: Hörsaal der Chirurgie (Gebäude 12.46), Universitätsklinikum Düsseldorf
Mehr Informationen: www.uniklinik-duesseldorf.de/frauenklinik-veranstaltungen
Anfahrt: www.uniklinik-duesseldorf.de/anreise 

Hintergrund: In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe finden betroffene Patientinnen alles unter einem Dach: Die zertifizierten Zentren bieten durch die enge Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern der verschiedenen Fachrichtungen jederzeit eine umfassende und optimale medizinische Versorgung an. Das Team der Frauenklinik ist damit in der Lage, ein Gesamtkonzept für jede Patientin so individuell zu erarbeiten, dass es der jeweils persönlichen Situation am besten gerecht wird.

Das UKD kooperiert mit seinem Universitätszentrum (CIO Düsseldorf) mit den Universitätskliniken in Aachen, Bonn und Köln (Cologne) im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO ABCD), einem der größten Tumorzentren Deutschlands. Das CIO ABCD ist von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. 

Die Unikliniken und medizinischen Fakultäten der Standorte Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf haben 2018 eine Allianz in Form eines gemeinsamen Krebszentrums geschlossen. Seitdem arbeiten mehr als 200 Kliniken und Institute unter dem Dach des „Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf – kurz CIO ABCD“ zusammen, um für Betroffene in der Region die bestmögliche Krebsversorgung zu gewährleisten, aber auch um aktuelle, innovative Erkenntnisse aus der Krebsforschung schnellstmöglich in die klinische Praxis zu überführen.

--

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 50.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 300.000 ambulant versorgt werden können.

Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. 

Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

zurück zur Übersicht
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns