zurück zur Übersicht

Ritter der Blinden

In der Uniklinik Düsseldorf wurden 30 Jahre LIONS Hornhautbank NRW gefeiert – Eine Erfolgsgeschichte für die Patientenversorgung

Düsseldorf (ukd). Die LIONS Hornhautbank NRW feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und blickt auf drei Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit in der Rehabilitation von Patienten mit Hornhauterkrankungen zurück. Gegründet am 28. März 1995 in der Klinik für Augenheilkunde des heutigen Universitätsklinikums Düsseldorf, war sie nicht nur die zweite Hornhautbank in Nordrhein-Westfalen, sondern auch die erste Lions Hornhautbank in Deutschland.

Das Jubiläum wurde nun im Rahmen eines Festaktes gefeiert. Zu Gast war auch Dr. Sylvia Löhr, District Governor der Lions Rheinland Nord. Sie beleuchtete in einem Vortrag das Leben und Wirken von Hellen Keller. Die taubblinde Aktivistin hielt 1925 bei der Lions Clubs International Convention eine inspirierende Rede. Sie forderte ihre Zuhörer auf, „Ritter der Blinden im Kreuzzug gegen die Dunkelheit“ zu werden. Diese Rede war der Ausgangspunkt für das globale „SightFirst-Programm“, das hochwertige, kostengünstige, angemessene und nachhaltige Projekte im Bereich der Augenvorsorge unterstützt. Die erste Hornhautbank öffnete dann 1944 in den USA.

Unter der Leitung von Prof. Gerd Geerling zählt die LIONS Hornhautbank NRW am Universitätsklinikum Düsseldorf bis heute zu den effektivsten Einrichtungen ihrer Art. Die Gründung erfolgte aus der Notwendigkeit heraus, den damaligen Hornhautengpass in Deutschland zu bewältigen. Bis dahin mussten die meisten Transplantate aus dem Ausland importiert werden – ein Zustand, dem mit gebündelten Kräften von medizinischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren begegnet wurde.

Ein maßgeblicher Wegbereiter war Thomas Wegner, der damals als Vorstandsvorsitzender des Hilfswerks der Deutschen Lions fungierte. Als Programmpunkt des Festaktes tauschten sich Prof. Geerling und Thomas Wegner im Rahmen eines Telefon-Interviews aus und blickten auf die Gründungszeit der Einrichtung zurück. In Zusammenarbeit mit Prof. Rainer Sundmacher, dem damaligen Ärztlichen Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, und Dr. med. Reinhard Möller, SightFirst-Beauftragter des Lions-Distrikts 111 WL, entstand die Vision einer Hornhautbank. Dank der Lions Clubs der rheinisch-westfälischen Distrikte sowie technischer Expertise von Prof. Sundmacher und Prof. Thomas Reinhard konnte diese Vision Realität werden.

Die erfolgreiche Arbeit der LIONS Hornhautbank NRW ist auch dem herausragenden Engagement der Mitarbeiter der Universitätsaugenklinik Düsseldorf zu verdanken, die von Beginn an in ihrer Freizeit ehrenamtlich für die Bank tätig waren. Während die Lions Clubs die Finanzierung der Ausstattung sicherstellten, stellte das Universitätsklinikum die Räumlichkeiten und das Personal bereit.

In den vergangenen 30 Jahren haben die LIONS Clubs der nordrhein-westfälischen Distrikte, das Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. (seit 2019 in die Stiftung der Deutschen Lions integriert) und das Universitätsklinikum Düsseldorf gemeinsam einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung geleistet. Die Erfolgsgeschichte der LIONS Hornhautbank NRW soll Anlass zum Feiern sein, aber auch zur Fortführung dieser wichtigen Arbeit.

--

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. 

Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.

Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

zurück zur Übersicht
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns