
Weiße und rote Rosen zum Tag der Organspende
Das Netzwerk Organspende NRW e.V. dankt der Uniklinik Düsseldorf für den Einsatz rund um die Organspende.
Düsseldorf (ukd). Mit Urkunden sowie weißen und roten Rosen: Das Netzwerk Organspende NRW e.V. hat in diesem Jahr das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und drei weitere Kliniken in Nordrhein-Westfalen für das geleistete Engagement rund um die postmortale Organspende und für die Zusammenarbeit bei Projekten zur Förderung der Organspende ausgezeichnet. Den Anlass bildet der Tag der Organspende am 7. Juni. Das Netzwerk Organspende NRW ist ein Zusammenschluss von zahlreichen Organisationen, die sich für die Organspende stark machen – darunter Selbsthilfegruppen, Krankenkassen und Beratungsstellen.
An der Uniklinik Düsseldorf überreichte Konstanze Birkner, Geschäftsführerin des Netzwerks, eine Dankesurkunde an UKD-Organspendekoordinator Daniel Schrader. „Es war uns ein großes Anliegen, hier vor Ort zu sein, um einmal persönlich Danke zu sagen“, so Konstanze Birkner. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere auf den Intensivstationen, stecken sehr viel Engagement und Arbeit in die Betreuung der Organspenderinnen und Organspender und ihrer Angehörigen.“ Zwölf Organspenden konnten am UKD im vergangenen Jahr realisiert werden.
Auch anderer Stelle hat die Uniklinik großen Einsatz gezeigt. Sie hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und anderen Krankenhäusern der Stadt im vergangenen Jahr die Kampagne SELBSTBESTIMMT auf den Weg gebracht, um deutlich zu machen, wie wertvoll es ist, sich über die Organspende zu informieren, sich Gedanken darüber zu machen, am Ende eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen und auf einem Organspendeausweis zu dokumentieren.
Engagierte Behandlungsteams im Mittelpunkt
Im Rahmen der Aktion des Netzwerkes Organspende NRW sollten vor allem die Behandlungsteams im Mittelpunkt stehen, die im Falle einer sich anbahnenden Organspende besonders beteiligt und engagiert sind. Unterstützt von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) verteilte das Team des Netzwerks weiße Rosen auf der neurochirurgischen Intensivstation ZI13 – als Zeichen des Dankes aber auch im Gedenken an die Verstorbenen und deren Familien, die im vergangenen Jahr einer Organspende zugestimmt und somit schwer erkrankten Patienten auf der Warteliste eine Behandlungsmöglichkeit geschenkt haben. „Wir möchten das als DSO unterstützen, den Mitarbeitenden in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen für deren Engagement zu danken“, sagte Christian Brandtner, Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).
An einem Organspende-Aktionsstand vor dem Zentrum für Operative Medizin II der Uniklinik fanden sich im Anschluss Vertreterinnen und Vertreter weiterer beteiligter Berufsgruppen ein – Teams aus der Herzchirurgie, der Kardiologie sowie der Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Auch Sie erhielten Rosen zum Dank.
Prof. Dr. Kirsten Schmieder, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin der Uniklinik Düsseldorf, freute sich sehr über die erhaltene Auszeichnung „Wir bedanken uns herzlich und sind sehr glücklich darüber. Über die zwölf bei uns im Haus erfolgten Organspenden hinaus sind wir als großes Transplantationszentrum fast täglich an irgendeiner Stelle mit Fragestellungen rund um die Organspende befasst. Allen, die sich hier einbringen, möchte ich meinen Dank aussprechen.“
--
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können.
Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.
Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.