Habilitationen
2024
Dr. med. habil. Martin Ströthoff
Experimentelle Untersuchungen zum Ischämie- und Reperfusionsschaden am isoliert perfundierten Rattenherzen – neue pharmakologische Optionen der myokardialen Protektion
2021
Priv.-Doz. Dr. med. Richard Truse, DESA
Neue Ansätze zur Modulation der gastralen Mikrozirkulation in Allgemeinanästhesie und hämorrhagischem Schock
Priv.-Doz. Dr. med. Anna Herminghaus, DESA
Veränderungen der mitochondrialen Funktion durch Sepsis und pharmakologische Faktoren
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Annika Raupach
Mechanismen der pharmakologischen Konditionierung: Experimentelle Untersuchungen am Rattenherz
Priv.- Doz. Dr. med. Martin Neukirchen
Antagonisten am NMDA-Rezeptor in Anästhesiologie und Palliativmedizin - Innovative Arzneimittel und neue Indikationen
2020
Priv.-Doz. Dr. med. Schäfer, Maximilian
Der Einfluss des inhalativen Anästhetikums Xenon auf Anästhesie-assoziierte Risiken und die postoperative Erholung
2019
Priv.-Doz. Dr. med. Vollmer, Christian
Gastrointestinale Mikrozirkulation unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen - Einflussfaktoren und therapeutische Ansätze
2017
Priv.-Doz. Dr. med. Braun, Sebastian
Experimentelle Untersuchungen zu Mechanismen Anästhetika induzierter Neurotoxizität in vitro
Priv.-Doz. Dr. med. Meyer-Treschan, Tanja
Einfluss der intraoperativen Beatmung auf den postoperativen Heilungsverlauf
Priv.-Doz. Dr. med. Werdehausen, Robert
Lokalanästhetika vermittelte Toxizität und Schmerzmodulation
2016
Priv.-Doz. Dr. med. Brandenburger, Timo
MicroRNAs als posttranskriptionelle Regulatoren der Genexpression: Bedeutung am Beispiel der Organprotektion und des chronisch neuropathischen Schmerzes
2015
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Huhn-Wientgen, Ragnar
Protektion durch myokardiale Konditionierung: Experimentelle Untersuchungen am gesunden und kranken Herzen.
Priv.-Doz. Dr. med. Sixt, Stephan Urs
Die Bedeutung des extrazellulären Proteasomsystems beim kritisch Kranken.
2014
Priv.-Doz. Dr.med. Hermanns, Henning
Spinale Mechanismen neuropathischer Schmerzen.
2008
Priv.-Doz. Dr. med. Beiderlinden, Martin
Künstliche Atemwege beim kritisch kranken Patienten.
2007
Priv.-Doz. Dr. med. Stevens, Markus
Neue klinische und experimentelle Aspekte der Regionalanästhesie.
Priv.-Doz. Dr. med. Freynhagen, Rainer
Neuropathischer Schmerz: Klinische und experimentelle Untersuchungen.
2006
Priv.-Doz. Dr. med. Schwarte, Lothar
Anästhesiologische und intensivmedizinische Aspekte der Sauerstoffversorgung des Splanchnikusgebietes tierexperimentelle und klinische Untersuchungen.
Priv.-Doz. Dr. med.Ebel, Dirk
Myokardprotektion durch Präkonditionierung – Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker.
2004
Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Picker
Neue Aspekte der Kreislaufregulation bei unterschiedlichen Anaesthesieverfahren.
2003
Priv.-Doz. Dr. med. Jost Müllenheim
Mechanismen der myokardialen Präkonditionierung und ihre Beeinflussung durch
Anästhetika.
Priv.-Doz. Dr. K. Zacharowski, PhD (Juniorprofessor)
Analyse neuer Mechanismen der Myokardprotektion durch Beinflussung inflammatorischer Prozesse.
2002
Priv.-Doz. Dr. B. Preckel
Untersuchungen der Wirkung von Inhalationsanästhetika auf den Reperfusionsschaden des Herzens
Priv.-Doz. Dr. D. Kindgen-Milles
Prophylaxe und Behandlung pulmonaler Funktionsstörungen in der operativen Intensivmedizin: Grundlagen und Effektivität von nasal appliziertem kontinuierlich positivem Atemwegsdruck
2000
Priv.-Doz. Dr. T.-P. Zucker
Über den Einfluß des Eicosanoidsystems auf die Mitogenese koronarer Myozyten
Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann
Interaktionen und Kompartimentierungen von Signal-Transduktionsvorgängen: Experimentelle Untersuchungen an Myokard und Endothel
1999
Priv.-Doz. Dr. T.W.L. Scheeren
Beziehung zwischen Herzminutenvolumen und Sauerstoffverbrauch bei Inhalationsanästhesien und unter dem Einfluß von Katecholaminen
Priv.-Doz. Dr. S.A. Loer
Spezielle Aspekte der pulmonalen Zirkulation sowie Sauerstoffversorgung der Lunge - Experimentelle und Klinische Untersuchungen
1998
Priv.-Doz. Dr. H. Holthusen
Über die funktionellen Beziehungen zwischen Endothel, Venenschmerz und perivenösen Ödemen
Priv.-Doz. Dr. W. Schlack
Untersuchungen über die Wirkungen zervikothorakaler Sympathikusblockaden auf die Funktion des linken Ventrikels
1997
Priv.-Doz. Dr. K.-D. Stühmeier
Blutvolumenumverteilung unter lumbaler und segmental-thorakaler Epiduralanästhesie am Menschen
1994
Priv.-Doz. Dr. H.-B. Hopf
Segmentale Periduralanästhesien: Ausdehnung der Sympathikusblockade und ihre Bedeutung für die neurohumorale Kreislaufregulation des Menschen
1993
Priv.-Doz. Dr. W. Klement
Die sensorische Innervation der Venenwand. Eigenschaften, pharmakologische Beeinflußbarkeit und Funktion eines reinen nozizeptiven Systems des Menschen
1992
Priv.-Doz. Dr. P. Radermacher
Venöse Beimischung bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie im Rahmen eines akuten Lungenversagens: Analysemethoden und Vasodilatatoreffekte
1990
Priv.-Doz. Dr. J. Peters
Wechselwirkungen zwischen Atempumpe und Kreislauf - Eine tierexperimentelle Untersuchung
1989
Priv.-Doz. Dr. P. Lipfert
Wirkungen und Nachwirkungen pharmakologisch induzierter Leitungsblockaden auf Funktion und Struktur von Warmblüternerven