Kardiotechnik


Der Perfusionist spielt eine zentrale Rolle in der modernen Herzchirurgie und der kardiovaskulären Medizin. Zu den wichtigsten Aufgaben zählt die Durchführung der extrakorporalen Zirkulation (EKZ). Bei diesem Verfahren wird das Blut des Patienten durch eine Herz-Lungen-Maschine geleitet, um die Funktion von Herz und Lunge während komplexer herzchirurgischer Eingriffe zu übernehmen. Dies ermöglicht dem Chirurgen, das Herz in einem stabilen Zustand zu operieren, während die Vitalfunktionen des Patienten durch die Herz-Lungen-Maschine aufrechterhalten und vom Perfusionisten überwacht werden.

Darüber hinaus gehört der Perfusionist zum Team des Herzinsuffizienzprogramms. Dazu zählt die Betreuung von Patienten, die mit einem LVAD (Linksventrikuläres Unterstützungssystem), einer ECLS/ECMO (Extrakorporal Life Support/Extrakorporal Membranoxygenierung) oder einem Impella-System behandelt werden. Diese Technologien unterstützen das Herz bei seiner Pumpfunktion und kommen insbesondere bei schwerer Herzinsuffizienz oder in Notfallsituationen zum Einsatz. 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Tätigkeit ist die Mitarbeit bei externen Einsätzen im Rahmen des „Cardiac Survival Network Düsseldorf“. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Fachkräften, die in Notfällen ausrücken, um Patienten mit akuten kardiovaskulären Problemen, in Form von Notfall-ECLS- oder ECMO-Systemen, zu versorgen.

Zur Uniklinik Düsseldorf gehört seit Jahren ein etabliertes Herztransplantationsprogramm, das mit über 40 Herztransplantationen im Jahr 2024 zu den 2 größten Deutschlands gehört. Zum Aufgabenbereich des Perfusionisten gehört hierbei nicht nur die Durchführung der extrakorporalen Zirkulation des Organempfängers, sondern auch die Beteiligung an der Organentnahme beim Spender, um sicherzustellen, dass das Herz während des Transports in einem optimalen Zustand für die Transplantation erhalten bleibt. Dies erfordert ein hohes Maß an Präzision, Erfahrung, Organisation und Teamwork, da Zeit eine entscheidende Rolle spielt und jede Verzögerung das Outcome des Empfängers negativ beeinflussen kann.

Im TAVI-Team spielt der Perfusionist ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei diesem minimal-invasiven Eingriff wird eine neue Aortenklappe über einen Katheter in das Herz eingeführt. Der Perfusionist sorgt für die optimale Vorbereitung der technischen Ausrüstung und unterstützt während der Operation, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

Neben der direkten Patientenversorgung bilden wir in Düsseldorf auch Perfusionisten aus. Wir betreuen wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Praxissemester und Praktika, nehmen an wissenschaftlichen Studien teil und nutzen ein etabliertes Einarbeitungskonzept mit Mentorenprogramm für neue Mitarbeiter. Dabei vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten, die in der klinischen Arbeit unerlässlich sind. 

Als Bindeglied zwischen Medizin und Technik ist die Tätigkeit des Perfusionisten vielfältig und anspruchsvoll. Sie erfordert nicht nur technisches Wissen und handwerkliches Geschick, sondern auch eine hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein tiefes Verständnis für die komplexen medizinischen und physiologischen Zusammenhänge im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin.


Leitung Kardiotechnik

Dipl.-Ing. (FH) Gerrit Paprotny

Leitung
Gebäude-Nr. 12.47
Etage EG
Zimmer-Nr. 210

Dipl.-Ing. (FH) Thiemo Frank

stellv. Leitung
ECCP

Team

Caroline Arndt

Perfusionistin

Jamal Azouagh

Perfusionist
ECCP

Markus Breuer

Perfusionist
B. Eng.; ECCP

David Killat

Perfusionist

Stefanie Leisten

Perfusionistin
B. Eng.; ECCP

Anne Limbach

Perfusionistin
B. Sc.; ECCP

Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter-Moritz

Perfusionist, VAD-Koordinator
ECCP

Mercedes Sáez-Bravo Rabadán

Perfusionistin
ECCP

Gregor Schneider

Perfusionist
ECCP

Andrey Vlasov

Perfusionist
B. Eng.; ECCP

Dejan Vujcic

Perfusionist
ECCP

Verena Wörtmann

Perfusionistin
ECCP

Mohamed Chiboub

Student

Narin Bellikli

Pflegehelferin

Stand: Dezember 2024

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns