Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Düsseldorf bietet ein umfassendes Lehrangebot für Medizinstudierende. Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Studienblöcke des 4. und 5. Studienjahres statt und vermitteln vertiefte Einblicke in radioonkologische Fragestellungen. Darüber hinaus können Studierende sowohl Famulaturen als auch ein PJ-Wahltertial in unserer Klinik absolvieren.
Lehrkoordination in der Strahlentherapie
Dr. Judith Neuwahl
Oberärztin an Klinik
E-Mail: Judith.Neuwahl@med.uni-duesseldorf.de
Lehrangebot
Studienblock Thorax (4. Studienjahr)
In diesem Block werden Seminare zur Differentialdiagnose von Rückenschmerzen sowie zu Dyspnoe und Dysphagie aus strahlentherapeutischer Perspektive angeboten. Ergänzend dazu finden Vorlesungen zu den Themen Bronchialkarzinom und Ösophaguskarzinom statt. Diese Veranstaltungen vermitteln fundierte Kenntnisse zur strahlentherapeutischen Behandlung dieser Erkrankungen sowie zu möglichen Therapienebenwirkungen.
Studienblock Kopf und Nervensystem (4. Studienjahr)
Dieser Studienblock umfasst eine Vorlesung zur Radioonkologie des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie zu Kopf-Hals-Tumoren. Die Studierenden erhalten dabei eine Einführung in die spezifischen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen sowie in die strahlentherapeutischen Behandlungsoptionen dieser Tumorentitäten.
Studienblock Onkologie (5. Studienjahr)
Im Studienblock Onkologie werden Vorlesungen zur Diagnostik und Therapie der häufigsten Tumorerkrankungen angeboten. Themenschwerpunkte sind unter anderem das Rektumkarzinom, Mammakarzinom und Prostatakarzinom. Die Studierenden erhalten eine fundierte Einführung in die strahlentherapeutischen Behandlungsprinzipien dieser Tumoren sowie in interdisziplinäre onkologische Konzepte.
Famulaturen
Es besteht die Möglichkeit, sowohl ambulante als auch stationäre Famulaturen im Fachbereich Strahlentherapie und Radioonkologie zu absolvieren.
- Stationäre Famulaturen ermöglichen Einblicke in die stationäre Versorgung radioonkologischer Patientinnen und Patienten. Die Studierenden werden in die Patientenaufnahme und -vorbereitung für eine Radiochemotherapie eingebunden, etwa durch das Anstechen eines Portsystems oder die Erhebung einer onkologischen Anamnese. Zudem erhalten sie Einblicke in die Behandlung strahlentherapiebedingter Nebenwirkungen.
- Ambulante Famulaturen bieten die Möglichkeit, die Erstellung strahlentherapeutischer Behandlungskonzepte kennenzulernen. Die Studierenden können den Ablauf der Bestrahlungsplanung verfolgen und die praktische Umsetzung der Bestrahlungspläne an den Linearbeschleunigern beobachten.
Strahlentherapie als PJ-Wahlfach
Die Strahlentherapie kann als Wahlfach im Praktischen Jahr (PJ) belegt werden. Während dieses Tertials erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der radioonkologischen Patientenversorgung.
Während des Tertials erhalten sie eine Einführung in:
- Strahlenphysikalische und strahlenbiologische Grundlagen
- Diagnostische Verfahren zur Erkennung von Tumorerkrankungen
- Therapieprinzipien der häufigsten Krankheitsbilder in der Radioonkologie
Darüber hinaus werden die Studierenden aktiv in klinische Tätigkeiten eingebunden, darunter:
- Vorbereitung und Applikation von Chemotherapien unter fachärztlicher Supervision
- Begleitung von Bluttransfusionen
- Erstellung von Bestrahlungsplänen, insbesondere die Konturierung von Zielvolumina und Risikoorganen