Stellenausschreibungen
SHK/WHB 9 Stunden pro Woche - Wasserpfeifenkonsum in Deutschland: Aufbau und Testung einer Panelstudie
Wir suchen zum Dezember 2023/Januar 2024 eine SHK/WHB (9 Stunden pro Woche), die
unser Forschungsprojekt am Institut für Allgemeinmedizin in der Arbeitsgruppe der
Suchtforschung und klinischen Epidemiologie am Centre for Health and Society (chs) für 12
Monate unterstützt. Die Aufgaben sind vielseitig und abwechslungsreich. Es besteht immer
die Möglichkeit eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Eine zentrale Aufgabe wird die
Unterstützung der Projektleitung bei folgenden Aufgaben sein: Recherche zu
Rekrutierungsstrategien (mit dem Fokus auf Jugendliche), Vorbereitung von
Studienmaterialien, Programmierung eines Online-Befragungstools (SoSci Survey),
Rekrutierung von Studienteilnehmenden.
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelorabschluss (WHB) im Bereich der Versorgungsforschung, am Institut für Allgemeinmedizin, Centre for Health and Society.
Wir suchen ab Januar 2024 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelorabschluss (WHB) im Bereich der Versorgungsforschung,mind. 8 bis max. 13 Stunden/Woche (je nach Wunsch)am Institut für Allgemeinmedizin, Centre for Health and Society.
Die Stelle ist in der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neu geförderten
Nachwuchsgruppe für Versorgungsforschung zu besetzen. Der Vertrag wird zunächst für ein Jahr
geschlossen, das Projekt ist aber auf fünf Jahre angelegt. Anschließende Verlängerungen sind daher voraussichtlich möglich. Die wöchentliche Arbeitszeit kann in Absprache flexibel eingeteilt
werden. Die Forschungsgruppe hat zum Ziel, die hausärztliche Versorgung von Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen (zunächst koronare Herzkrankheit) mit Fokus auf gesundheitsrelevante Verhaltensänderungen (zunächst körperliche Aktivität) nachhaltig zu verbessern.
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Examen (WHB) zu besetzen (max. 17 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, Verlängerungsoptionen bestehen aber.
Diese Stelle liegt ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt zum Aufbau eines hausärztlichen Forschungspraxennetzes (HAFO.NRW; www.hafo.nrw) zugrunde. Dieses Netz wird an insgesamt acht Standorten in NRW aufgebaut. Die Leitung dieses Verbundprojektes liegt beim Institut für Allgemeinmedizin (ifam) in Düsseldorf.
Im Rahmen dieser Stelle besteht die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die wissenschaftliche (Versorgungs-)Forschung zu erhalten und aktiv daran mitzuwirken.