Podcast: FORSCHER FLIEGEN

Science Fly veröffentlicht einmal monatlich eine Folge „FORSCHER FLIEGEN“. Dies ist der Podcast des Centre for Health and Society (chs). Ihr bekommt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu Gesundheit und Gesellschaft - beispielsweise über unsichtbaren Schmutz in der Luft, wieso wir vorm Zahnarzt Angst haben und wieso Kinderarmut krank macht.
Und dann sind da noch Frieda und Friedel, die beiden neugierigen Stubenfliegen...
Folgen
Gibt es eingebildete Krankheiten? Wie verändert Technik unsere Krankheitsbilder? Und können Erkrankungen im Laufe der Zeit einfach so verschwinden?
Medizinhistoriker Heiner Fangerau weiß das alles. Er ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am Center for Health and Society in Düsseldorf und unterhält sich mit Eva Maria Holly über Krankheitskonzepte, Long Covid, Pest und die Männergrippe.
Mehr als 60.000 Menschen in Deutschland haben keine Krankenversicherung und mehr als 790.000 haben Schulden bei ihrer Krankenversicherung und nur noch einen sehr eingeschränkten Schutz!
Wer sind diese Menschen? Wie gerät jemand in eine solche Situation? Was passiert, wenn man krank wird?
Das untersucht Dr. Jaqueline Warth in ihrem Projekt „MoveCitizenS“
60% der Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes verpassen die Chance ihren Blutzuckerwert nach der Entbindung messen zu lassen! Wieso gehen die Frauen nicht zum Arzt/zur Ärztin? Das erforschen Ute Linnenkamp & Gregory Greiner vom Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie des Centre for Health and Society und des Deutschen-Diabetes-Zentrums. Sie kennen die Risiken für Mutter und Kind und wissen, was die Väter tun können.
Bekämpft bitte Kinderarmut!*, sagt Nico Dragano, Professor für Medizinische Soziologie am Centre for Health and Society (chs). So kann man z.B. dem Problem begegnen, dass es Kindern aus ärmeren Familien schlechter geht und sie häufiger krank werden als Kinder aus reicheren Familien.
Aber wie findet man das heraus?
Eva und Nico sprechen zunächst über Epidemiologie allgemein und wie man die Verteilung von Krankheiten z.B. Covid 19 untersucht. Anschließend gehen sie der Frage nach, was wir über die Erkrankungen von Kindern während der Pandemie wissen.
Wir könnten im Schnitt 9 Monate länger leben…
Barbara Hoffmann ist Professorin für Umweltmedizinische Epidemiologie und forscht am Centre for Health & Society zum Thema Luft - und zu allem was darin steckt. Eva und Barbara sprechen über Feinstaub, Luftverschmutzung und Wärmepumpen. Wenn du wissen möchtest, was das mit Intelligenz, Demenz und Landwirtschaft zu tun hat, dann hör mal rein.
Rauchen ist leider noch immer salonfähig. So sieht es zumindest Daniel Kotz. Er ist Professor am chs und beschäftigt sich vor allem mit Suchtforschung. Außerdem ist er Leiter der DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten), entwickelt Strategien für das Nicht-Rauchen und ist ein gefragter Gesprächspartner für Politik und Medien. Eva und Daniel sprechen über (E-)Zigaretten, Wasserpfeifen und das Rauchen im Allgemeinen.
Hier könnt ihr euch die neue Folge anhören: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Podcasts.
Plattformen
Auf diesen Plattformen könnt ihr euch den Podcast anhören:
Science Fly
Eva Maria Holly ist promovierte Historikerin und leitet die Wissenschaftskommunikation am chs. Detlef Maurer ist promovierter Facharzt für Allgemeinmedizin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifam.
Und davon abgesehen sind sie auch schon mal Frieda und Friedel...

