Über uns
Das Centre for Health and Society (chs) wurde 2012 gegründet. Es zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, das exzellente Forschung ermöglicht und vorantreibt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der angeschlossenen Institute kommen vor allem aus den Bereichen bevölkerungsbezogene Medizin/Bevölkerungsmedizin, Public Health und Versorgungsforschung. Die thematische Vielfalt und Tiefe des chs spiegelt sich in der Verknüpfung mit den Natur-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie in der engen Zusammenarbeit mit den klinischen Forschungsbereichen der Medizinischen Fakultät wider.
Veranstaltung
Seminarreihe der Initiative „Klimawandel & Gesundheit“ am UKD
Alle Forschenden und Interessierten der Medizinischen Fakultät sind herzlich zum nächsten Treffen der Initiative eingeladen.
Kriege, Krisen, Katastrophen. Was antworten wir auf die Sorgen unserer Patientinnen und Patienten? Und sind wir als Hausärztinnen und Hausärzte selbst vorbereitet?

Mit Impulsvorträgen u.a. der Kassenärztlichen Vereinigung, des Ethikbeirats der Sanitätsakademie der Bundeswehr, des IPPNW, des Katastrophenschutzes und aus der Psychotraumatologie
Reihe: Lehren Lernen
Wann: 27. August 2025 um 16:00 Uhr
Wo: Institut für Allgemeinmedizin am Centre for Health and Society; Klinikgelände, Gebäude 17.11.00
Aktuelles

Gesundheit statt Gewicht: Neuer Artikel von Dr. Juan Franco im British Medical Journal
Als erste Maßnahme bei Übergewicht wird Patientinnen und Patienten häufig eine Anpassung des Lebensstils empfohlen. Studien zeigen jedoch seit Jahrzehnten, dass diese in der Regel nicht zu dauerhaft verringertem Körpergewicht führt und der Rat hierzu sogar schädlich sein kann.

Der Preis ‚Beste Dissertation 2024‘ geht an das chs
Bei der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät der HHU Düsseldorf am 6. Juni 2025 wurde der Preis ‚Beste Dissertation 2024‘ an Dr. PH Maria-Inti Metzendorf vom Institut für Allgemeinmedizin (ifam) am chs verliehen

Neue Wege für die medizinische Ausbildung im öffentlichen Gesundheitsdienst.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Mettmann startete im Wintersemester 2024 ein neues Pilotprojekt für die medizinische Lehre an der HHU: Studierende können in einem Wahlpflichtfach die Aufgaben und Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) näher kennenlernen.
FONS - Der Newsletter
Unser Newsletter erscheint vierteljährlich und hält Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen am Centre for Health and Society (chs) auf dem Laufenden. Er richtet sich an Mitarbeiter*innen sowie an alle, die an den Aktivitäten und Entwicklungen unserer Institute interessiert sind. Die erste Ausgabe des Newsletters "Fons" erschien im Oktober 2023.
Die Beiträge werden von der Wissenschaftskommunikation des chs sowie von unseren Kolleg*innen aus den Instituten verfasst. So bieten wir Ihnen fundierte Einblicke und spannende Informationen aus erster Hand.
Haben Sie Anregungen, Ideen oder Interesse an einem Gastbeitrag?
Wir freuen uns über Ihre Beiträge! Schreiben Sie uns gerne per E-Mail an: Eva Maria Holly
Forscher Fliegen – Der Podcast
Der Podcast „Forscher Fliegen“ erscheint einmal im Monat und gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um Gesundheit und Gesellschaft. Er macht wissenschaftliche Themen verständlich und zeigt, wie sie unseren Alltag beeinflussen.
Wie gefährlich ist unsichtbarer Schmutz in der Luft? Wieso haben viele Menschen Angst vor dem Zahnarzt? Und wie wirkt sich Kinderarmut auf die Gesundheit aus? Jede Folge beleuchtet relevante Fragen aus der Forschung des chs und zeigt, wie Medizin, Gesundheit und Gesellschaft zusammenhängen.
Ein besonderes Highlight: Frieda und Friedel, zwei neugierige Stubenfliegen. Mit charmanten Einwürfen und unerwarteten Fragen sorgen sie für unterhaltsame Momente.
Reinhören lohnt sich!