Über uns
Das Centre for Health and Society (chs) wurde 2012 gegründet. Es zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, das exzellente Forschung ermöglicht und vorantreibt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der angeschlossenen Institute kommen vor allem aus den Bereichen bevölkerungsbezogene Medizin/Bevölkerungsmedizin, Public Health und Versorgungsforschung. Die thematische Vielfalt und Tiefe des chs spiegelt sich in der Verknüpfung mit den Natur-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie in der engen Zusammenarbeit mit den klinischen Forschungsbereichen der Medizinischen Fakultät wider.
Veranstaltung

Seminarreihe der Initiative „Klimawandel & Gesundheit“ am UKD
Alle Forschenden und Interessierten der Medizinischen Fakultät sind herzlich zum nächsten Treffen der Initiative eingeladen.
Datum: 11. März 2025
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: Gebäude 17.11
Vorträge:
Prof. Dr. med. Johannes Stegbauer: „Klimawandel und chronische Nierenkrankheit – eine verhängnisvolle Affäre“
Dr. PH Thaddäus Tönnies: „Heiße Tage, hohe Risiken: Wie Hitze Menschen mit Diabetes beeinflusst“
Im Februar ist die Seminarreihe „Klimawandel und Gesundheit“ der neuen gleichnamigen Initiative am UKD gestartet. Den Auftakt machten Prof. Dr. Jörg Timm mit seinem Vortrag „Virale Atemwegsinfektionen im Klimawandel“ und Prof. Dr. med. Torsten Feldt mit dem Thema „Was bedeutet der Klimawandel für die Verbreitungsgebiete von Tropenkrankheiten?“ Rund 30 Teilnehmer*innen nahmen an der Veranstaltung teil und nutzten im
Aktuelles

Appell für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotin Marketing
Das Centre for Health and Society unterstützt als Kooperationspartner der Initiative „Kinder ohne Alkohol und Nikotin“ die Forderung nach stärkeren Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Anlässlich der aktuellen Koalitionsverhandlungen setzt sich die Initiative für wirksame gesundheitspolitische Maßnahmen ein, um junge Menschen vor den Gefahren von Alkohol- und Nikotin zu schützen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Werbung für diese Produkte erhöht deren Attraktivität und fördert den Konsum – auch bei Minderjährigen. Um dem entgegenzuwirken, fordert die Initiative ein umfassendes Werbeverbot, verpflichtende Warnhinweise sowie eine strengere Verkaufsregulierung.

Dr. Juan Franco und Dr. Brenda Bongaerts als Senior Editoren der Cochrane Database of Systematic Reviews ernannt
Cochrane hat kürzlich Dr. Juan Franco und Dr. Brenda Bongaerts zu Senior Editoren der Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) ernannt. Diese Ernennung unterstreicht ihr Engagement für die Weiterentwicklung der evidenzbasierten Medizin und ihren Beitrag zur globalen Gesundheitsversorgung.
Die CDSR bündelt hochwertige, unabhängige Evidenz, einschließlich systematischer Cochrane Reviews und Meta-Analysen, die als Goldstandard der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung gelten. In diesen Cochrane Reviews werden alle verfügbaren Studien zu einem bestimmten Thema mithilfe standardisierter Methoden ausgewertet und zusammengefasst, um eine fundierte, evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage mit minimalen Verzerrungen zu gewährleisten. Dank strenger methodischer Standards und eines transparenten Peer-Review-Prozesses wird die CDSR weltweit als verlässliche Quelle für evidenzbasierte Medizin anerkannt.

Bessere Luft, aber noch kein Grund zum Aufatmen: Deutschland hält erstmals EU-Grenzwerte ein
Deutschland hat 2024 zum ersten Mal die EU-Grenzwerte zur Luftqualität (2008) eingehalten. Allerdings ist das nicht nur Grund zur Freude."Es ist richtig, dass sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten verbessert hat und dass wir nun zum ersten Mal die Grenzwerte aus dem Jahr 2008 einhalten. Ehrlicherweise muss man aber auch dazu sagen, dass diese Grenzwerte bereits bei ihrer Festlegung in 2008 weit über dem damals vorhandenen Wissensstand lagen. In den letzten Jahren ist die Diskrepanz zwischen dem Grenzwert und dem Wissen über die Effekte auf die Gesundheit nochmal erheblich angewachsen.", sagt Umweltepidemiologin Prof. Dr. Barbara Hoffmann…
FONS - Der Newsletter
Unser Newsletter erscheint vierteljährlich und hält Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen am Centre for Health and Society (chs) auf dem Laufenden. Er richtet sich an Mitarbeiter*innen sowie an alle, die an den Aktivitäten und Entwicklungen unserer Institute interessiert sind. Die erste Ausgabe des Newsletters "Fons" erschien im Oktober 2023.
Die Beiträge werden von der Wissenschaftskommunikation des chs sowie von unseren Kolleg*innen aus den Instituten verfasst. So bieten wir Ihnen fundierte Einblicke und spannende Informationen aus erster Hand.
Haben Sie Anregungen, Ideen oder Interesse an einem Gastbeitrag?
Wir freuen uns über Ihre Beiträge! Schreiben Sie uns gerne per E-Mail an: Eva Maria Holly
Forscher Fliegen – Der Podcast
Der Podcast „Forscher Fliegen“ erscheint einmal im Monat und gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um Gesundheit und Gesellschaft. Er macht wissenschaftliche Themen verständlich und zeigt, wie sie unseren Alltag beeinflussen.
Wie gefährlich ist unsichtbarer Schmutz in der Luft? Wieso haben viele Menschen Angst vor dem Zahnarzt? Und wie wirkt sich Kinderarmut auf die Gesundheit aus? Jede Folge beleuchtet relevante Fragen aus der Forschung des chs und zeigt, wie Medizin, Gesundheit und Gesellschaft zusammenhängen.
Ein besonderes Highlight: Frieda und Friedel, zwei neugierige Stubenfliegen. Mit charmanten Einwürfen und unerwarteten Fragen sorgen sie für unterhaltsame Momente.
Reinhören lohnt sich!