Wissenschaftliche Preise und Förderungen
2023
Walter Siegentaler Preis für die beste DMW Publikation 2022
Dr. J. Schwartz, Dr. Manuela Schallenburger, Marie Christine Reuters und Priv. Doz. Dr. Martin Neukirchen.
2022
Förderung durch Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) der Medizinischen Fakultät der HHU
Für die Entwicklung des neuen Wahlfachs „Dschungel Onkologie: Wie interdisziplinäre Behandlung zum Erfolg wird“ werden wir 15 Monate lang mit insgesamt 8.300 € gefördert.
2021
Lehrpreis 2021
Am 25.11.2021 wurde Manuela Schallenburger mit dem Lehrpreis für Nachwuchswissenschafterler:innen ausgezeichnet. Der Lehrpreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 EUR verbunden.
2020
Förderung durch den E-Learning Förderfonds (ELFF)
Für die Entwicklung des neuen Wahlfachs „Umgang mit Todeswünschen“ werden wir 10 Monate lang mit insgesamt 8000 Euro gefördert.
PalPan
Nationales Netzwerk Universitätsmedizin zu COVID 19
Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Foschung (BMBF)
„Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PalPan)“
Gesamtförderung: 1 Mio Euro (davon Düsseldorf: 65 T Euro)
2018
Förderung durch den eLearning Förderfond (elff)
Für die Entwicklung eines neuen Wahlfachs „Interprofessionelle Woche in Palliative Care“ werden wir 9 Monate lang mit insgesamt 6750€ gefördert.
2017
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Alexandra Scherg erhält das Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, das vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und vom Stifterverband mit fast 50.000 Euro dotiert ist.
Qualitätsverbesserungsmittel in der Lehre
Das IZP erhält Qualitäsverbesserungsmittel in der Lehre (QVM)-Mittel der Heinrich-Heine-Universität.
2016
Förderung durch den E-Learning Förderfonds (ELFF)
Förderung durch den ELFF zur Weiterentwicklung der Lehre in der Palliativmedizin.
2015
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2. Platz)
Christian Schulz, Ursula Wenzel-Meyburg, Alexandra Scherg, Eva Rudolf, Andrea Schmitz, Arbeitsgruppe "Implementierung Curriculum Palliativmedizin an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität": Etablierung universitärer Lehre in der Palliativmedizin - ein vierjähriges, evidenzbasiertes Projekt zur Förderung akademischer Lehre in der Palliativmedizin.
2014
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2. Preis)
Christian Schulz, Martin W. Schnell, Christine Dunger, Eva Rudolf, Gesa Schatte, Margit Schröer, Andrea Schmitz, Andy Schütz: 30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen.
2011
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2. Preis)
Johannes Just, Christian Schulz, Maren Bongartz und Martin Schnell: Palliative Care für ältere Menschen - die Entwicklung eines Lehrplans für die Pflege und Medizinstudenten.