Kurs "Kieferorthopädische Propädeutik"
Termine für das Wintersemester 2024 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursziele | |||||||
Kursprogramm | |||||||
Registrierung: | Via LSF, oder in der Vorbesprechung am 10.10.24 um 10.00 Uhr | ||||||
Seminare: | Dienstags, 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr Zeitpunkte der Kleingruppen-Übungen in Absprache mit Assistenten | ||||||
E-Klausur: | 21.1.2025, 09.30-10.30 Uhr | ||||||
Demonstrationen: | Labor der Poliklinik für Kieferorthopädie Hörsaal der ZMK | ||||||
Einführung in die Kieferorthopädische Technik | |||||||
Planung und Herstellung herausnehmbarer Apparaturen | |||||||
Erkennen von Frühbehandlungsindikationen | |||||||
Theoretischer Teil: | Vorlesung: "Einführung in die Kieferorthopädie" Kleingruppen Übungen | ||||||
Praktischer Teil: | Abformen des Gebisses eines Kommilitonen Herstellung eines Kieferorthopädischen Modells Herstellen eines Platzhalters Herstellen eines Aktivators als bimaxilläres Gerät |
Kursbedingungen
- Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses sind:
termingerechte Abgabe der einzelnen Arbeiten
regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen)
Bestehen der E-Klausur - Herstellung eines TPAs und Aktivierungsübung (Phantomraum)
- Testate:
Zwischentestate jeder Einzelarbeit sind unbedingt einzuhalten.
Fehlen Zwischentestate, werden die Arbeiten nicht angenommen.
Testatzeiten sind mit dem zuständigen Assistenten abzusprechen. - Kennzeichnung der Arbeiten:
Die Modelle, auf denen die angefertigten Geräte abgegeben werden, müssen den vollständigen Namen des Kursteilnehmers gut lesbar aufweisen.
Die Beschriftung darf ausschließlich mit Bleistift erfolgen.
Arbeiten, die nicht den Richtlinien entsprechen, werden als mangelhaft eingestuft.
Nicht eindeutig zuzuordnende Arbeiten werden als nicht abgegeben bewertet. - Die Kursanforderungen sind nicht erfüllt, wenn:
eine Arbeit zum angegebenen Termin nicht oder nicht abgabereif vorgelegt wird
zwei oder mehr Arbeiten mit der Note "mangelhaft" bewertet worden sind
vier oder mehr Arbeiten mit der Note "ausreichend" bewertet worden sind
die Note "mangelhaft" mehr als einmal mit "ausreichend" kombiniert ist
In Grenzfällen bleibt unsererseits eine Zusatzprüfung vorbehalten. - Eine Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Kurs der kieferorthopädischen Technik erfolgt erst nach Abgabe des vollständig unterschriebenen Testatbogens.
- Bei nicht erfolgreichem Abschluss des Kurses kann der Kurs maximal 2 mal wiederholt werden. Wiederholer haben jedoch nach der aktuellen Fassung der Studienordnung kein Anrecht auf die Teilnahme am Kursus, falls die maximale Teilnehmerzahl durch die Anmeldung von Studierenden, die ordentlich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingeschrieben sind und sich erstmalig für den Kursus eingeschrieben haben, erreicht ist.
Kursleiter: Dr. Maximilian Küffer