Was sind klinische Studien?
In klinischen Studien werden neue Medikamente, Geräte aber auch ein neues Diagnostikverfahren angewandt, welche nach wissenschaftlichem Kenntnisstand Aussicht haben erfolgreicher zu sein, als bisher bekannte Therapien. Bevor eine klinische Studie durchgeführt werden kann, ist es ein langer Weg. Nach ausführlichen Testungen im Labor und in Tierversuchen müssen die Ethikkommission, das Paul-Ehrlich-Institut und weitere Institute der Durchführung der klinischen Studie zustimmen. Dies geschieht nur, wenn die neue Therapie eine Verbesserung gegenüber bereits bekannten Therapien verspricht. Klinische Studien werden nur von speziell qualifizierten Ärzten und Kliniken durchgeführt.
Im Rahmen von klinischen Studien können wir unseren Patienten so neuste erfolgsversprechende Therapien anbieten, die bislang nur innerhalb von Studien zur Verfügung stehen. Durch eine besonders sorgfältige Kontrolle und Dokumentation während der Studie erhöhen wir die Sicherheit für unsere Patienten. Mit der Teilnahme an einer klinischen Studie tragen Sie zudem zum wissenschaftlichen Fortschritt und zur Verbesserung bestehender Therapien bei.
Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig und kann vom Patienten jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Sollte während einer Studie herauskommen, dass eine bestimmte Therapie wirkungsvoller ist als die Vergleichstherapie, erhalten alle Patienten immer die beste Behandlungsmöglichkeit.
In der Hautklinik Düsseldorf haben wir lange Erfahrung mit der Durchführung von klinischen Studien und können unseren Patienten Studien zu verschiedenen Hauttumoren und Tumorstadien und auch zu anderen Hauterkrankungen anbieten. Informationen zu den einzelnen Studien finden Sie hier. Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen. Bitte wenden Sie sich an unsere verantwortlichen Prüfärzte oder an unsere Studienassistenz.
Aktuelle Studien im Hauttumorzentrum
BERING Melanoma
Nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Untersuchung von Encorafenib und Binimetinib bei Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem, BRAF V600-mutierten malignem Melanom.