Prof. Dr. sc. hum. Adrian Loerbroks

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

Forschung:

Sozialepidemiologie und Versorgungsforschung in der Arbeitswelt.
Kernthemen:

  • Psychosoziale Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Karriereperspektiven in Berufsgruppen des Gesundheitswesen (insbesondere Medizinische Fachangestellte)
  • Selbstmanagement chronischer Erkrankungen am Arbeitsplatz
  • Versorgungsforschung, insbesondere pneumologische Versorgungsforschung

Methoden:

Epidemiologische Fragebogenstudien, qualitative Verfahren und Mixed Methods

Lehre:

Epidemiologische Methoden, Public Health, Arbeitsstress, Mixed Methods

Vita:

8/2019Verleihung der Außerplanmäßigen Professur durch die Universität Düsseldorf
10/2013Habilitation an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (venia legendi für Public Health); Umhabilitation an die Medizinische Fakultät der Universität Düsseldorf (05/2014)
seit 9/2013Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Arbeitsgruppenleiter)
02/2013 - 9/2013Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Universität Düsseldorf (wiss. Mitarbeiter)
2008- 01/2013Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg (Post-Doc und Nachwuchsgruppenleiter)
2009 - 2012Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“, Universität Heidelberg (Projektleiter)
2005 - 2008Promotion (Dr. sc. hum) im Rahmen des epidemiologischen Graduiertenkollegs 793  der Medizinischen Fakultät, Universität Heidelberg
2000 - 2005Studium der Gesundheitswissenschaften (MSc) und Epidemiologie (MSc) an der Maastricht University (NL)

Publikationen finden Sie hier.

Kooperationen:

Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg (Dr. Raphael Herr)

Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg (PD Dr. Christian Apfelbacher)

Faculty of Social and Behavioural Sciences, University of Amsterdam, The Netherlands (Dr. Jos Bosch)

Centre for Health, Population and Development, Independent University, Bangladesch (Dr. Rita Yusuf)

Institut für Ethnologie, Universität Hamburg (Dr. Christian Strümpell)  

Aktuelle Doktoranden/innen (Erstbetreuung):

Dr. Public Health:
•    Pia Braun: "Exploring the needs and preferences for eMental health information among prospect healthcare providers: an exploratory sequential mixed methods pilot study applying a discrete choice conjoint experiment"
•    Annegret Dreher: „Psychosoziale Belastungen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 („Coronavirus“)  Pandemie bei Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen“
•    Viola Mambrey: "Gewalt gegen Medizinische Fachangestellte am Arbeitsplatz: eine Mixed Methods Studie"

Dr. med.:
•    Roza Alis: „Selbstmanagement von Endometriose am Arbeitsplatz – eine qualitative Studie“
•    Antonia Elsässer: Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Rettungswesen“
•    Clara Knauf: „Migräne-Selbstmanagement am Arbeitsplatz: Eine qualitative Studie“

Dr. med. dent.:
•    Evgenia Charkina: „Studie zu den Arbeitsbedingungen und psychosozialen Belastungen von Zahnärztinnen und Zahnärzten während der Covid-19-Pandemie“

Laufende Drittmittelprojekte:

Laufende Drittmittelprojekte:

•    Loerbroks A. Der "Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT)" Fragebogen: Weiterführende Validierung und Vorbereitung des Einsatzes in der Routineversorgung“. Laufzeit: 2017 –2021 Umfang: € 251.000; Förderung: DFG.

•    Loerbroks A., Angerer P. Divergierende wechselseitige Bedürfnisse maßgeblicher Akteure im Rahmen der beruflichen Eingliederung bei psychischen Erkrankungen: die Entwicklung eines Instruments für deren Feststellung und die Vermittlung durch Betriebsärzte. Laufzeit: 2017 – 2020 Umfang: € 120.000; Förderung: Lieselotte und Dr. Karl-Otto Winkler-Stiftung.

•    Loerbroks A. Psychosoziale Stressoren und Bangladeschs Textilindustrie: Eine ethno-epidemiologische Studie zu Ursachen und Folge. Laufzeit: 2019 – 2022 Umfang: € 228.000; Förderung: DFG

•    Loerbroks A. STEP-PILOT: Stressabbau in der Praxis – eine Pilotstudie zur Reduktion psychosozialer Arbeitsbelastungen Medizinischer Fachangestellter in Hausarztpraxen. Laufzeit: 2020-2021. Umfang: € 80.000; Förderung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

•    Loerbroks A. Der Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbedingungen und der erbrachten Versorgungsqualität: eine prospektive Kohortenstudie unter Medizinischen Fachangestellten. Laufzeit: 2020-2022. Umfang: € 161.000; Förderung: DFG

Abgeschlossene Drittmittelprojekte:

•    Amelang M, Spinath B, Rietschel M, Stürmer T, Nieratschker V, Loerbroks A. HeiDE - Heidelberger Langzeitstudie zu Risikofaktoren und Diagnose chronischer Erkrankungen. Laufzeit: 2011- 2013, Umfang: € 182.000, Förderung: DFG.

•    Loerbroks A. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung patientendefinierter Behandlungsziele und des subjektiven Behandlungsbedarfs im Rahmen der Asthmatherapie. Laufzeit: 2014 – 2015, Umfang: € 62.000; Förderung: DFG

•    Loerbroks A. Profession-specific stressors and psychosocial resources among physician assistants (“Medizinische Fachangestellte“) in Germany: a mixed methods pilot study. Laufzeit: 2015 – 2017, Umfang: € 82.000; Förderung: Forschungskommission der Medizinischen Fakultät, Universität Düsseldorf.

•    Loerbroks A. Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz: Eine Mixed Methods Studie. Laufzeit: 2016 – 2020 Umfang: € 216.000; Förderung: refonet – Rehabilitations-Forschungsnetzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland.

Gutachtertätigkeit für Zeitschriften:

Annals of Behavioral Medicine, Annals of Work Exposure and Health, Acta Dermato-Venereologica, Ageing & Mental Health, American Journal of Industrial Medicine, American Journal of Preventive Medicine, Archives of Industrial Hygiene and Toxicology, Behavioral Medicine, Biological Psychology, BMC Public Health, BMC Pulmonary Medicine, BMC Research Notes, BMJ Open, British Journal of Dermatology, Cerebrovascular Disease, Clinical and Experimental Allergy, Das Gesundheitswesen, Diabetic Medicine, Deutsches Ärzteblatt, European Journal of Aging, European Journal of Physiotherapy, European Respiratory Journal, Health and Quality of Life, Health Psychology, International Archives of Occupational and Environmental Health, International Journal of Behavioral Medicine, International Journal of Public Health, Journal of Affective Disorders, Journal of Allergy and Clinical Immunology, Journal of Asthma, Journal of Environmental and Public Health, J ournal of Epidemiology and Community Health, Journal of Psychosomatic Research, Journal of Obstetrics and Gynaecology Research, Journal of Sleep Research, Neuroepidemiology, Npg Primary Care Respiratory Medicine, PLOS One, Psychiatrische Praxis, Psychology & Health, Psychological Medicine, Psychoneuroimmunology, Respiratory Medicine, Respiratory Research, Scandinavian Journal of Psychology, Social Science & Medicine, Thorax

Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Österreichische Nationalbank, The Netherlands Organisation for Health Research and Development  (ZonMw), UK Medical Research Council (MRC), 2. und 3. Nachwuchsakademie Versorgungsforschung Baden-Württemberg, FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Österreich)

Kommissionsarbeit (Auswahl):

Ethikkommission der Medizinischen Fakultät, Universität Düsseldorf (seit 1/2015),
Ko-Sprecher des Fachbereichs Epidemiologie der DGSMP (seit 09/2017)
Ko-Sprecher der AG „Mixed Methods“ in der DGSMP (seit 09/2019)

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns