Lehrinhalte des Querschnittsbereichs GTE

Theoretisches Wissen – („knowledge“)

Inhalte

Studienabschnitt/Block

Historische und ethische Kontextualisierung der Grundbegriffe der Medizin: Krankheit, Gesundheit, Diagnose, Prognose, Symptom, Therapie, Kunst- und Behandlungsfehler, Irrtum, Unsicherheit, Fehlbarkeit, Theorie und Praxisbezug von Medikalisierungs- und Demedikalisierungstheorien

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Medizin, Mensch, Gesellschaft

Wahlpflicht

Kulturtheoretische Grundlagen und Analyseinstrumente der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Wahlpflicht

Klassische und moderne Themenfelder und Fragestellungen der Geschichte und Ethik der Medizin: wissenschaftliche Biographie, Ideengeschichte und historische Semantik der Medizin, Körpergeschichte, historische Demographie, Epidemiologie und Ökonomik der Gesundheit

Interdisziplinäre Entscheidungen

Wahlpflicht

Medizinische Elementardiskurse im historischen Wandel: Ethik im Zusammenhang mit Geburt, Krankheit, Sterben und Tod

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

Medizin(ethische) Konfliktfelder und Kernbegriffe: Arzt-Patient-Verhältnis, Ärztliche Identität, Berufsethik, Berufsrecht, Professionalität in der Medizin,Informed Consent, Autonomie, Ärztliche Kodizes, Emotionen in der Arzt-Patient-Beziehung wie Scham und Angst, Würde in der Arzt-Patient-Beziehung

Medizin, Mensch, Gesellschaft

Interdiszipinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

Wahlpflicht

Leitparadigmen der Medizin von der Iatromagie bis zur naturwissenschaftlich orientierten Medizin des 20./21. Jahrhunderts

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Wahlpflicht

Modernisierung und sozialethische Herausforderungen der Medizin nach Beginn der Industriemoderne: Globalisierung, Kontingenzsteigerung, Migration, Interkulturalität, Individualisierung, soziale Beschleunigung, Wertewandel

Wahlpflicht

Die öffentliche Gesundheit, Hygiene und staatliche „Biopolitik“ im historischen Wandel.

Interdisziplinäre Entscheidungen

Wahlpflicht

Erinnerungskulturell und ethisch relevante Aspekte der Medizingeschichte: Medizin im Nationalsozialismus, Eugenik, Rassentheorien, Stigmatisierung

Interdisziplinäre Entscheidungen

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Wahlpflicht

Medizin und historische Forschungssoziologie. Forschungsethik in wissenschaftlichen und medikalen Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grundlagen und Historizität ethischer Theorien, Vier plus x Prinzipien, Teleologische und deontologische Moraltheorien (z.B. Prinzipienethik, Utilitarismus)

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

Wechselbezüge und Konflikte zwischen Moral, Ethik, Politik, Ökonomie, Religion und Recht auf dem Problemfeld der Gesundheit

Wahlpflicht

Praktisches Können und Tun („skills“)

Unverzichtbares

Block

Grundlagen kulturwissenschaftlichen Arbeitens

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Wahlpflicht, Kolloquium, Journal Club

Bibliographische Werkzeuge

(Doktoranden)kolloquium

Umgang mit Archivalien, Einordnung eines Themas in den Forschungsstand

(Doktoranden)kolloquium

Methoden der Quellenkritik

Wahlpflicht, Kolloquium, Journal Club

Kulturwissenschaftliche Methoden der Text-, Bild- und Filmanalyse (Historische Semantik, kritische Diskursanalyse)

Wahlpflicht, Kolloquium, Journal Club

Befähigung zur interdisziplinären Forschung und zur fachübergreifenden Kommunikation

Interdisziplinäre Entscheidungen,

Wahlpflicht

Schritte der ethischen Fallanalysen

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

anhand der im Seminar vorgestellten Fallberichte einen Perspektivwechsel vollziehen

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

die medizinisch-technische, juristische und ethische Dimension klinischer Fälle trennen

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

ethische Konflikte erkennen, kulturtheoretisch analysieren, historisch einordnen und Lösungen anstreben

Interdisziplinäre Entscheidungen

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Grenzsituationen

Wahlpflicht

Kritische Reflektion von Quellen, Normen, Werten und Positionen

Interdisziplinäre Entscheidungen

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Grenzsituationen

Wahlpflicht

Aktives Begründen und Präsentieren eigener wissenschaftlicher und ethischer Positionen

Interdisziplinäre Entscheidungen

Grenzsituationen

Wahlpflicht

Innere Einstellung, Haltung, Wertmaßstäbe („attitudes“)

Unverzichtbares

Block

Sensibilität für die moralischen Dimensionen ärztlichen Handelns

Interdisziplinäre Entscheidungen

Sensibilität für die historische Bedingtheit medizinischen Wissens

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Bereitschaft zum Perspektivwechsel

Medizin, Mensch, Gesellschaft

Interdisziplinäre Entscheidungen

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Bereitschaft zum interkulturellen Dialog

Wahlpflicht

Sensibilität für die Grenzen des Systemdenkens und für die Differenzen zwischen verschiedenen Wissenskulturen. Bereitschaft zu deren Überschreitung (Intersdisziplinarität, Interkulturalität), Sensibilität für die Begrenztheit medizinischen Wissens und Handelns

Interdisziplinäre Entscheidungen

Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie

Bereitschaft zu permanenter Fort- und Weiterbildung

Wahlpflicht

Sensibilisierung für die Historizität und ethische Dimension in der Beziehung zwischen Arzt und Patient

Interdisziplinäre Entscheidungen

Bereitschaft zur Kritischen Reflexion der Dimension von Standesdenken (einschließlich Fragen der medizinhistorischen Vergangenheitsbewältigung in Deutschland)

Wahlpflicht

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns