Studie mit der kurz- und langfristige Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen erhoben werden sollen, denen Abbotts Neurostimulationssysteme implantiert wurden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Klinischen Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer einmaligen Behandlung mit AMT-130. Das Gentherapeutikum AMT-130 ist darauf zugeschnitten, die Produktion des krankhaft veränderten Proteins mHTT bei Patienten mit Chorea Huntington zu hemmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In dieser Studie werden verschiedene Behandlungsansätze bei der Behandlung chronischer Schmerzen untersucht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In dieser Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit der Tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Morbus Huntington getestet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Globales Register zur Langzeitwirksamkeit der Neurostimulationstherapie in der Schmerzbehandlung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studie zum Vergleich des Medikaments Clazosentan mit einer normalen medizinischen Routineversorgung, um festzustellen, ob Clazosentan das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Gefäßspasmen und dauerhaften Hirnschäden bei Patienten mit einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung verringern kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Randomisierte Studie, die untersucht, ob eine spez. medizinische Strategie das Risiko einer Aneurysmaruptur oder eines Aneurysmawachstums bei Patienten verringert, die sich keiner präventiven neurochirurgischen oder endovaskulären Aneurysma-Behandlung unterziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sammlung aussagekräftiger Daten, die zu einem standardisierten und optimierten Therapieregime führen und darüber hinaus das Verständnis für die bisher wenig bekannten Auswirkungen der cSDH auf die Neurokognition und Lebensqualität erweitern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Systematische Sammlung von Informationen in Form einer Datenbank zu Erkrankungen mit einem gesteigerten Schädelinnendruck sowie Tumoren mit Schädigung des Schädelknochens. Mit Hilfe des Registers sollen Informationen über Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmethoden, über die Prognosen der Erkrankungen und Faktoren, die diese beeinflussen sowie über die Lebensqualität und evtl. Komplikationen und Folgekrankheiten der Behandlung erfasst werden. So soll allen zukünftigen Patienten eine möglichst gute medizinische Versorgung angeboten werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier.