Das Leitbild des CIO Düsseldorf
Was ist das Universitätstumorzentrum / CIO Düsseldorf?
Das Universitätstumorzentrum (UTZ) ist der Zusammenschluss aller Kliniken und Institute des Universitätsklinikums Düsseldorf, die an der Krebsbehandlung beteiligt sind. Das UTZ wurde gegründet, um die interdisziplinäre Versorgung von Tumorpatienten am Universitätsklinikum Düsseldorf im Sinne eines ”Comprehensive Cancer Center“ zu entwickeln und dabei die Patientenbehandlung eng mit der Krebsforschung zu verzahnen. Seit dem Jahr 2018 arbeiten wir mit den Unikliniken Aachen, Bonn und Köln im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) in der Erforschung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zusammen. So erreichen wir für unsere Patienten den bestmöglichen Therapieerfolg.
Wie arbeitet das Universitätstumorzentrum / CIO Düsseldorf?
Die Arbeit im CIO Düsseldorf ist fachübergreifend. So arbeiten Ärzte aus allen Kliniken und Instituten in wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen zusammen, um für jeden Patienten die beste Therapie zu finden. Die Behandlung orientiert sich an den gültigen Leitlinien und berücksichtigt den aktuellen Stand der Wissenschaft. Neue Forschungsergebnisse finden schnellstmöglich Eingang in die Therapie, zum Teil im Rahmen von klinischen Studien. Patienten und Angehörige werden psychoonkologisch unterstützt. Die onkologischen Therapiemaßnahmen werden durch die Betreuung im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin ergänzt.
Welche Ziele hat das Universitätstumorzentrum / CIO Düsseldorf?
Alle Tumorpatienten, die sich an das CIO Düsseldorf wenden, sollen sich mit ihren körperlichen und seelischen Problem hier gut aufgehoben und betreut fühlen, da wir uns nicht nur um das rein medizinische Problem, sondern um den ganzen Patienten kümmern. Gleichzeitig versuchen die Ärzte und Wissenschaftler des CIO Düsseldorf, durch Grundlagenforschung und klinische Studien die Krebsbehandlung in Zukunft noch wirksamer zu gestalten, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in Aachen, Bonn und Köln. Eine onkologische Versorgung auf hohem Niveau soll auf diese Weise möglichst vielen Patienten heimatnah ermöglicht werden, in kollegialer Zusammenarbeit mit den überweisenden Arztpraxen und Krankenhäusern.