Alterstraumatologische Versorgungsforschung
Der Forschungsbereich der alterstraumatologischen Versorgungsforschung des Instituts fokussiert sich auf zwei Schwerpunkte: (1) Epidemiologie von Frakturen im Alter und (2) Nachverfolgung von TraumapatientInnen.
Im Bereich der Epidemiologie von Frakturen im Alter werden sowohl das Auftreten (Inzidenzen und Trends) verschiedener Frakturtypen als auch Kosten und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen sowie Mortalität nach Fraktur in der älteren Bevölkerung untersucht. Die Projekte im Bereich der Nachverfolgung von TraumapatientInnen beschäftigen sich mit der Outcome-Forschung nach Traumata. Analysiert werden dabei insbesondere patientenberichtete Outcomes, wie zum Beispiel Lebensqualität oder soziale Teilhabe, aber auch patientenrelevante Outcomes, wie der Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Unser Ziel ist es, mit qualitativ hochwertiger, patientenzentrierter Forschung zur Verbesserung der Versorgung beizutragen und die Lebensqualität von Betroffenen nach einer Fraktur nachhaltig zu verbessern.
Unsere Forschung erfolgt in Kooperation mit nationalen Partnern und wird unter anderem durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Bei unseren Arbeiten kooperieren wir mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in einer gemeinsamen AG.
Epidemiologie von Frakturen im Alter
Auf Basis von GKV-Routinedaten und Registerdaten führen wir retrospektive populationsbasierte Beobachtungsstudien durch. Dadurch möchten wir die versorgungsepidemiologische Datenlage verbessern, eine gute Grundlage für die Planung und populationsbezogene Beobachtung von präventiven Maßnahmen schaffen und Strategien zur Verbesserung der Versorgung ableiten.
Nachverfolgung von Traumapatienten
Mit Hilfe von systematischen Reviews (Literaturanalysen) und im Rahmen von Beobachtungsstudien, in denen wir unter anderem von betroffenen PatientInnen vorliegende Krankenkassendaten mit den von PatientInnen oder einer pflegenden Person berichteten Angaben verknüpfen, sollen die Versorgungssituation nach Fraktur beschrieben und mögliche Versorgungsdefizite erkannt werden. Dabei sollen Menschen mit besonderem Versorgungsbedarf identifiziert und Maßnahmen für zielgruppenspezifische Angebote für die Nachsorge weiterentwickelt werden.
Aktuelle Projekte:
(1) ProFem - Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach Hüftfraktur
(2) Frakturen der oberen Extremität in der älteren und betagten Bevölkerung
(3) Systematische Reviews zu patientenberichteten Outcomes in der Nachverfolgung von Polytraumata
Publikationen zu abgeschlossenen Projekten
1. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Frommholz K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Brunoni C, Jungbluth P, Thelen S, Dintsios C-M, Windolf J, Icks A. Health care utilization and excess costs after pelvic fractures among older people in Germany. Osteoporos Int. 2021 Apr 10. doi: 10.1007/s00198-021-05935-1 . Online ahead of print. PMID: 33839895.
2. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Neidert K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Jungbluth P, Thelen S, Windolf J, Icks A. Excess mortality after pelvic fractures among older people. J Bone Miner Res. 2017; 32(9):1789-1801.
3. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Neidert K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Jungbluth P, Rösler G, Windolf J, Icks A. Epidemiology of pelvic fractures in Germany: Considerably high incidence rates among older people. PLoS One. 2015; 10(9):e0139078.
4. Moschinski K, Kuske S, Andrich S, Stephan A, Gnass I, Sirsch E, Icks A. Drug-based pain management for people with dementia after hip or pelvic fractures: a systematic review. BMC Geriatrics. 2017; 17(1):54.
5. Kuske S, Moschinski K, Andrich S, Stephan A, Gnass I, Sirsch E, Icks A. Drug-based pain management in people with dementia after hip or pelvic fractures: a systematic review protocol. Systematic reviews. 2016; 5(1):113.
6. Icks A, Arend W, Becker C, Rapp K, Jungbluth P, Haastert B. Incidence of hip fractures in Germany, 1995-2010. Arch Osteoporos. 2013; 8:140.
7. Benzinger P, Becker C, Kerse N, Bleibler F, Büchele G, Icks A, Rapp K. Pelvic fracture rates in community-living people with and without disability and in residents of nursing homes. JAMDA. 2013; 14(9):673-678.
8. Icks A, Haastert B, Glaeske G, Stumpf U, Windolf J, Hoffmann F. Correction factor for the analysis of the hip fracture incidence - differences between age, sex, region, and calendar year. Wien Klin Wochenschr. 2012; 124(11-12):391-394.
9. Lins S, Icks A, Meyer G. Understanding comprehensibility and acceptance of an evidence-based consumer information brochure on fall prevention in old age: a focus group study. BMC Geriatrics. 2011; 11:26.
10. Mann E, Icks A, Haastert B, Meyer G. Is it really a true reversal?. Wien Klin Wochenschr. 2010; 122(17-18): 545.
11. Mann E, Meyer G, Haastert B, Icks A. Comparison of hip fracture incidence and trends between Germany and Austria 1995-2004: an epidemiological study. BMC Public Health. 2010; 10:46.
12. Mann E, Meyer G, Haastert B, Icks A. Comparison of hip fracture incidence and trends between Germany and Austria 1995-2004: An epidemiological study. BMC Public Health 2010 Jan 29; 10:46
13. Icks A, Haastert B, Wildner M, Becker C, Rapp K, Dragano N, Meyer G, Rosenbauer J. Hip fractures and area level socioeconomic conditions: a population-based study. BMC Public Health. 2009; 9:114.
14. Mann E, Icks A, Haastert B, Meyer G. Hip fracture incidence in the elderly in Austria: an epidemiological study covering the years 1994 to 2006. BMC Geriatr. 2008; 8:35.
15. Rapp K, Becker C, Lamb SE, Icks A, Klenk J. Hip fractures in institutionalized elderly people: incidence rates and excess mortality. J Bone Miner Res. 2008; 23(11):1825-1831.
16. Icks A, Haastert B, Wildner M, Becker C, Meyer G. Inzidenz von Hüftfrakturen in Deutschland - Auswertung der Krankenhausdiagnosestatistik 2004. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008; 133(4):125-128.
17. Icks A, Haastert B, Wildner M, Becker C, Meyer G. Trend of hip fracture incidence in Germany 1995-2004: a population-based study. Osteoporos Int. 2008; 19(8):1139-1145.
18. Icks A, Haastert B, Meyer G. Remarkable decline in hip fracture incidence in younger age groups in Germany. Am J Public Health. 2007; 97(10):1733-1734.
19. Icks A, Arend W, Becker C, Rapp K, Jungbluth P, Haastert B. Incidence of hip fractures in Germany, 1995-2010. Arch Osteoporos. 2013; 8:140.
20. Richter M, Lob G, Pühlhofer F, Siegrist J, Becker C, Dreinhöfer K, Ekkernkamp A, Feldmann M, Fieguth A, Haasper C, Gebhard F, Icks A, Kleinert J, Knobloch K, Lampl L, Liener U, Märzheuser S, Oestern HJ, Pistor G, von Renteln-Kruse W, Seifert J, Wildner M. Prävention von Verletzungen als ärztliche Aufgabe. Unfallchirurg. 2007; 110(9):734-744.
21. Meyer G, Wegscheider K, Kersten JF, Icks A, Mühlhauser I. Increased use of hip protectors in nursing homes: economic analysis of a cluster randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc. 2005; 53(12):2153-2158.
22. Icks A; Becker C; Kunstmann, W. Sturzprävention bei Senioren: Eine interdisziplinäre Aufgabe. Deutsches Ärzteblatt. 2005; 102 (31-32): A-2150.