Gesundheitsökonomische Evaluation im Rahmen des Projekts "Wirksamkeit einer komplexen Intervention zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontraktur (JointConEval)"

Leitung und AnsprechpartnerInnen der gesundheitsökonomischen Evaluation:

Prof. Dr. Dr. Andrea Icks, MBA
Kristina Freyberg, Dipl.-Pflegew. (FH), MA, MPH 
Markus Vomhof, Dipl.-Vw.

Leitung des Gesamtprojekts:

Prof. Dr. Martin Müller, MPH, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Hochschule Rosenheim

KooperationspartnerInnen:

  • Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
  • Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie, LMU München

Förderung:

Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Laufzeit:

2017 - 2020

Hintergrund:

Bei älteren gebrechlichen Menschen, insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, sind Gelenkkontrakturen ein häufig auftretendes Phänomen. Gelenkkontrakturen schränken bei den Betroffenen die Mobilität und Funktionsfähigkeit ein, sind mit Folgeerscheinungen wie Schmerzen verbunden und können das Risiko für Stürze steigern. In der Folge sinkt deren Lebensqualität und die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe werden eingeschränkt.

Ziele:

Ziel des Projekts ist die Überprüfung der Wirksamkeit der PECAN (Participation Enabling CAre in Nursing) Intervention zur Verbesserung der sozialen Teilhabe von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner mit Gelenkkontrakturen. Dieses Projekt baut auf einem Vorgängerprojekt (JointConImprove) auf, in dem die Intervention entwickelt wurde.  
Die gesundheitsökonomische Evaluation soll das Kosten-Nutzen-Verhältnis durch die Intervention untersuchen.

Methoden:

In einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie in zwei Regionen Deutschlands (Halle/Saale und Rosenheim/München) wird die Einführung der PECAN Intervention im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die eine optimierte standardisierte Versorgung erhält, analysiert. Der primäre Outcome wird mit der „PaArticular Scale“ gemessen, ein Instrument, das die Partizipation der Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner misst und im Vorgängerprojekt entwickelt wurde. 
In der gesundheitsökonomischen Evaluation wird eine Kosten-Effektivitäts-Analyse (CEA) und Kosten-Nutzwert-Analyse (CUA) durchgeführt, wobei die Kosten und der Nutzen der Intervention aus Sozialversicherungsperspektive bewertet werden

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns