Gesundheit und Wohlbefinden
Am Centre for Health and Sciety (chs) liegt uns das Wohlbefinden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen. Wir legen großen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und setzen uns dafür ein, dass sich alle Beschäftigten bei uns gut aufgehoben und unterstützt fühlen.
Über das eigene Tätigkeitsfeld hinaus tragen beispielsweise die physische und psychische Gesundheit, Gleichstellung, Diversity, Integration, Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Deshalb möchten wir auch hier unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassende Unterstützung bieten.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller wichtigen Kontakt- und Beratungsstellen am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), die Ihnen bei Bedarf weiterhelfen.
Fragen oder Ergänzungen?
Kontakt: Dr. Eva Maria Holly (EvaMaria.Holly@med.uni-duesseldorf.de)
Ziel des AGG ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Der Arbeitgeber - vor Ort vertreten durch die jeweilige Führungskraft - ist verpflichtet, gegen jede Benachteiligung, Belästigung, sexuelle Belästigung, die Beschäftigte bei der Ausübung ihrer Tätigkeit erleiden, vorzugehen und die im Einzelfall geeigneten, erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen. Beschäftigte, die sich benachteiligt fühlen, haben das Recht, sich zu beschweren. Die Beschwerdestelle hört zunächst die beschwerdeführende Person an und führt dann die erforderlichen weiteren Ermittlungen durch, z.B. durch Befragung des Vorgesetzten, anderer Beteiligter, der Personalabteilung etc.. Ziel ist immer die Beseitigung und künftige Verhinderung von Diskriminierung und Belästigung. Die Beschwerdestelle steht auch allen Beschäftigten für Fragen zur Verfügung und organisiert regelmäßig Fortbildungen zum Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.
Kontakt:
Frau Frauke Seutter
Telefon: 0211 81-17150
Mail: Frauke.Seutter@med.uni-duesseldorf.de
Leitung:
Dr. med. Ute Köhler-Göke
Fachärztin für Arbeitsmedizin und Innere Medizin
Telefon: 0211 81-16383
Mail: Ute.Koehler-Goeke@med.uni-duesseldorf.de
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sind für alle arbeitsmedizinischen Belange zuständig. Dazu gehören u.a.:
▪ Die gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Strahlenschutz- und Röntgenverordnung, Gentechniksicherheitsverordnung, Unfallverhütungsvorschriften)
▪ Beratung über Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz bei Gesundheitsgefährdung im Rahmen der Mutterschutzgesetzgebung
▪ Regelmäßige Begehungen von Arbeitsplätzen
▪ Arbeitsbezogene Einzelberatung auf Initiative der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters
Öffnungszeiten Montag und Dienstag 7:30 - 16:00 Uhr / Mittwoch bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Blutabnahme und Impfungen:
Täglich: 8:00 - 11:00 Uhr außer Mittwoch
Ohne Voranmeldung mit Impfausweis vorbeikommen.
Gebäude: 12.44, 8. Etage
Telefon / Anmeldung: 0211 81-17104 / 17241
Telefax: 0211 81-19292
Mail: betriebsarzt@med.uni-duesseldorf.de
Aus dem Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM-Team) möchte das Universitätsklinikum Düsseldorf alle Mitarbeitenden unterstützen, die nach §167 Abs. 2 SGB IX einen Anspruch auf BEM haben. Diesen Anspruch haben alle Mitarbeitenden, die im Laufe von 12 Monaten insgesamt länger als sechs Wochen arbeitsunfähig gewesen sind.
Welche Ziele hat das BEM?
Die gesetzlich festgelegten Ziele des BEM sind die Überwindung der Arbeitsunfähigkeit, die Vorbeugung einer erneuten Arbeitsunfähigkeit und der dauerhafte Erhalt des Arbeitsplatzes.
Möglichkeiten, die das BEM hat:
▪ die technische oder ergonomische Umgestaltung des Arbeitsplatzes
▪ die Anpassung der Arbeitsplatzumgebung (Arbeitsklima)
▪ die Umgestaltung von Arbeitsabläufen
▪ die organisatorische Minimierung der Arbeitsbelastung
▪ Umschulungen, Fort- und Weiterbildungen
▪ Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
Kontakt:
Michaela Erdt BEM-Koordinatorin - D01 Personaldezernat
Gebäude: 14.75, 2. Etage, Zimmer 302
Telefon: 0211 81-17092
Mail: Michaela.Erdt@med.uni-duesseldorf.de
Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
▪ Alle Themen die, das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen betrifft. (z.B. Stressverarbeitung)
▪ Begleitung von MitarbeiterInnen in alltäglichen Situationen, die nicht alleine bewältigt oder gelöst werden können (Amtsbesuche, Formulare ausfüllen, etc.).
▪ Konfliktlösungen finden und als Mediator zur Seite stehen (z.B. Bei Problemen mit Kollegen oder auch Vorgesetzten).
▪ Schuldenaufstellung und Lösungen finden, z.B. mit Gläubigern reden und Ratenzahlungen vereinbaren oder auch Briefe mit dem MitarbeiterInnen erstellen.
▪ Suchtberatung
▪ Psychologische Beratung
Kontakt:
Dennis Hocksbergen Betriebliche Sozialberatung / D01 Personaldezernat
Gebäude 12.41, Erdgeschoss, Raum
Telefon: 0211 81 08527
Mobil: 0176 104 00 935
Mail: dennis.hoksbergen@med.uni-duesseldorf.de
Leitung: Matthias Grünewald
Angebot:
▪ Fortbildungen
▪ Digitale Pflichtunterweisungen
▪ Consulting und Systemisches Coaching
Kontakt:
Nadine Küßner
Sachbearbeitung Bildungszentrum
Gebäude: 15.21, Raum 136
Telefon: 0211 81-17292
Mail: Nadine.kuessner@med.uni-duesseldorf.de
Das Bildungszentrum bietet Beschäftigten und Bereichen des UKD Consulting und systemisches Coaching an. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über diese Angebote. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn die Angebote Ihr Interesse geweckt haben.
Was ist Consulting?
Im Rahmen der Organisationsentwicklung können die gesamte Organisationsstruktur eines Arbeitsbereiches sowie die verwandten Standards, Systeme, Prozesse und Arbeitsmethoden auf den Prüfstand gestellt werden.
Was ist systemisches Coaching?
Hierunter wird eine individuelle Prozessberatung verstanden. Der Blick richtet sich insbesondere auf die Organisationsebene des beruflichen Umfeldes, die eigene Rolle, die Funktion und die individuelle Persönlichkeit (vgl. Carmen Beilfuß/ Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. DGSF). Die Prozessberatung verfolgt die Ziele, sowohl die persönlichen Kompetenzen der Klient*innen als auch die Anforderungen der Organisation an sie als Funktionsträger*innen zu beleuchten, zu reflektieren und zusammenzuführen. Hierbei werden Kommunikationsbarrieren abgebaut und Kompetenzen für die Problemlösung fokussiert. „Systemisches Coaching verfolgt das Ziel, die Selbstorganisationsfähigkeit des s Klienten wieder her zu stellen, und knüpft dabei in direkter Weise an sein Handlungspotential an.“ (Carmen Beilfuß/DGSF)
Kontakt:
Doris Strauch
Systemische Coachin (DGSF)
Gebäude: 15.22 Ebene 00 Raum 105
Telefon: 0211 81-19020
Mail: Strauch@med.uni-duesseldorf.de
Wichtige Aufgaben und Ziele sind:
1. die Beschäftigten des UKD bei den Themen Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und zu beraten.
Beratung der Beschäftigten zu folgenden Themen:
▪ Vereinbarkeit von Familie und Beruf
▪ Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
▪ Mobbing
▪ Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
▪ Jegliche Form von Gewalt am Arbeitsplatz
▪ andere gleichstellungsrelevante Themen, z.B. Diversity, Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
Die Unterstützung der Beschäftigten erfolgt durch:
▪ Beratung
▪ Coaching
▪ Mediation
▪ Supervision
2. die Dienststelle des UKD in allen organisatorischen, sozialen und personellen Maßnahmen (nach Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes §17) zu unterstützen, welche die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Beseitigung von Benachteiligungen betreffen.
Kontakt:
Daniela Abraham
Gleichstellungsbeauftragte
Gebäude: 12.50, Erdgeschoss, Raum 3
Telefon: 0211 81-18835
Telefax: 0211 81-015-18835
Mail: Daniela.Abraham@med.uni-duesseldorf.de
Aufgaben:
Das Integrations- und Diversity-Management ist die Anlaufstelle für alle Beschäftigten des UKD sowie deren Tochterunternehmen bei Themen rund um Vielfalt und Integration. Das Universitätsklinikum Düsseldorf garantiert Chancengerechtigkeit für alle UKD Mitarbeiter*innen – unabhängig von nationaler, kultureller, ethnischer Zugehörigkeit, von sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht oder sozialer Situation.
Das aktuelle Angebot beinhaltet:
▪ Informationsangebot: allgemeine Informationen und Weitervermittlung zu internen Anlaufstellen, Ansprechpartner*innen und Zuständigkeiten, zu externen Kooperationspartnern und Beratungsstellen, auch zu Behörden
▪ Beratungsangebot: vertrauliche und individuelle Beratungen zu diversen Themen innerhalb und außerhalb des beruflichen Bereichs, um die persönlichen Potenziale zu entfalten, durch
▪ professionelle ziel- und lösungsorientierte Wahrnehmung von aktuellen Aufgaben
▪ Begleitung, Coaching und Beratung bei Veränderungsprozessen
▪ die Bearbeitung aktueller persönlicher Themen
▪ Erarbeitung von Strategien für den Umgang mit kulturellen Unterschieden
▪ Motivationsgespräche - Unterstützung bei interkultureller Kommunikation
▪ Umgang mit Konfliktsituationen
Kontakt:
Integrations- und Diversitymanagement
Husein Alhammoud
Gebäude: 14.75, Ebene 2, Raum 302
Telefon: 0211 81-17141
Email: Husein.Alhammoud@med.uni-duesseldorf.de
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des UKD ist ein unabhängiges, aus 15 – 20 Mitgliedern bestehendes interdisziplinäres Gremium, das bei grundsätzlichen ethischen Fragestellungen bei schwierigen Entscheidungen in medizinischen Grenzsituationen den Beteiligten und Betroffenen beratend zur Seite steht. Das KEK trägt zur Kultur und Identitätsbildung innerhalb des UKD bei, es leistet dadurch einen Beitrag zur Darstellung des UKD gegenüber Patienten und Patientinnen, ihren Angehörigen sowie der Öffentlichkeit. Das KEK ist unabhängig, weisungsungebunden und dient der Orientierung, Information, Beratung sowie der Sensibilisierung für die moralischen Dimensionen aller Aspekte der Krankenversorgung. Das KEK stellt ein Forum zur ethisch begründbaren Entscheidungsfindung in medizinischen Grenzsituationen bereit. Es eröffnet die Möglichkeit, systematisch und interprofessionell Entscheidungen in allen Bereichen der klinischen Versorgung ethisch zu reflektieren und aufzuarbeiten.
Wir sind für Sie da, für Patient*innen, Angehörige, Ärzt*innen, Pflegende und alle anderen Mitarbeiter*innen des UKD. Sprechen Sie uns an!
Sprechzeiten:
Montag bis Mittwoch, 12.00-16.00 Uhr Donnerstag und Freitag, 07.30-12.00 Uhr
Kontakt:
Telefon: 0211 81-17798
Mail: kek@med.uni-duesseldorf.de
Wohnen im UKD, Anmieten von externen Räumlichkeiten, Abrechnen von genutzten Hörsälen sind nur einige der vielen Themen um die sich der Bereich D04.8-Liegenschaften kümmert. Sollten Sie Fragen zu diesen Themen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Kontakt:
D04.8 Liegenschaften
Gebäude: 17.18, Ebene U1
Mail: Liegenschaften@med.uni-duesseldorf.de
Frau Stefanie Basler
Sachbearbeiterin Liegenschaftsverwaltung
Gebäude: 17.18, Ebene U1, Zimmer 027
Telefon: 0211 81-08207
Herr Waldemar Stange
Liegenschaftsverwaltung
Gebäude: 17.18, Ebene U1, Zimmer 026
Telefon: 0211 81-19068
Leitung Personalmanagement:
Thorsten Münse (Dezernent)
Telefon: 0211 81-17126
Telefax: 0211 81-16526,
Mail: thorsten.muense@med.uni-duesseldorf.de
Bereiche | Kontakt |
---|---|
Personalcontrolling | Vera Pater 0211 81-08591 |
Clearingstelle | Frauke Seutter 0211 81-17150 |
Gehaltsabrechnung | Marc Rosenberg 0211 81-04141 |
Recruitment und Personalentwicklung | Matthias Rickmeyer 0211 81-08592 |
Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen Dienstes | Carsten Heidemann 0211 81-17331 |
Personalangelegenheiten des nichtwissenschaftlichen Dienstes | Franz-Friedrich Schmidt 0211 81-16055 |
Personalangelegenheiten des Pflegedienstes | Franz-Friedrich Schmidt 0211 81-16055 |
Generalia, Reisekostenabrechnung, Nebentätigkeiten | Klaus Gallé 0211 81-17231 |
Arbeitszeitmanagement | Jörg Benter 0211 81-19002 |
Integrationsmanagement | Husein Alhammoud 0211 81-17141 |
Betriebliches Eingliederungsmanagement | Michaela Erdt 0211 81-17092 |
Eine Auflistung aller Ansprechpartner*innen des Personalmanagements finden Sie im Intranet (Pfad: Intranet->Verwaltung->Dezernat 01->Ansprechpartner/Zuständigkeiten).
Beratung:
In Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis können Beschäftigte sich beim Personalrat beraten lassen. Oft ist es sinnvoll, sich vor einer Entscheidung über einen Antrag zur Änderung der eigenen Vertragsbedingungen (z.B. Änderung der Wochenarbeitszeit, Sonderurlaub, Rentenantrag) über die möglichen Folgen zu informieren. Die Personalratsmitglieder stehen in Ihrer Aufgabe unter Schweigepflicht. Nach außen werden sie nur tätig, wenn es ausdrücklich gewünscht wird. Vereinbaren Sie bitte, wenn möglich, vorher einen Termin.
Kontakt:
Personalrat der nicht wissenschaftlich Beschäftigten
Vorsitzende: Manuela Schatz
Gebäude: 14.77 Telefon: 0211 81-19892
Mail: Manuela.Schatz@med.uni-duesseldorf.de
Der Personalrat für die nicht wissenschaftlichen Beschäftigten bietet Beratung und Information für zu folgenden Themen an:
▪ Arbeitsvertrag: Eingruppierung, Abrechnung, Urlaubsanspruch, Dienstjubiläum, Geltendmachung von Ansprüchen, befristete Beschäftigung, Kündigungsfristen, Auflösungsverträge, (Betriebs-)Rente
▪ mein Arbeitsplatz: Arbeitsplatzgestaltung, Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungsanzeigen, Meldungen zur Sollunterschreitung, Direktionsrecht, Anhörung, Abmahnung, kritische Gespräche
▪ Kranksein: Krankmeldung, Attestauflage, Arztbesuche, Lohnfortzahlung, Krankengeld, Wiederkehr nach langer Krankheit, BEM-Verfahren
▪ meine Entwicklung: Fortbildung, Bildungsurlaub, Arbeitsplatzwechsel
▪ Elternsein: Mutterschutz, Elternzeit, Kita, „Kindkrank“, Kinderbetreuung im Notfall
▪ Arbeitszeit: Reduzierung/Aufstockung, Dienstplan, Überstunden, Pausen, Gleitzeit, Einspringen
Kontakt:
Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten
Gebäude: 11.71
Vorsitzender: Dr. Michael Thewißen
Telefon: 0211 81-17080
Mail: Michael.Thewissen@med.uni-duesseldorf.de
Die Beratungsstelle ist ein freiwilliges Angebot des Arbeitgebers an die Mitarbeitenden des UKD. Die Inanspruchnahme ist für die Mitarbeitenden kostenlos und darf während der Dienstzeit wahrgenommen werden. Die Gewährleistung des betrieblichen Ablaufes während der Abwesenheit ist dabei zu beachten. Die Beratung erfolgt vertraulich und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Beratungsangebote:
▪ Individuelle Beratung für Mitarbeiter*innen in beruflich oder persönlich belastenden Situationen
▪ Supervision für Einzelne und Gruppen ▪ Coaching für Führungskräfte
Kontakt:
Psychosoziale Beratungsstelle
Gebäude: 15.16, 1. Etage, Raum 9
Jürgen Riemer, Master of Arts – Beratung in der Arbeitswelt,
Coaching und Supervision
Staatlich anerkannter Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Zertifizierter Berater (Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V.)
Telefon: 0211 81-16160
Mail: BeratungsstellefuerMitarbeiter@med.uni-duesseldorf.de
Termine können über das Institutssekretariat telefonisch vereinbart werden:
Telefon: 0211 81-18855
Das Beratungsangebot richtet sich an schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen. Rechtsgrundlage ist das Sozialgesetzbuch. Das Angebot richtet sich auch an Beschäftigte, welche einen Antrag auf Anerkennung gestellt haben oder vorhaben, diesen Antrag zu stellen und an Langzeiterkrankte und von Behinderung bedrohte Menschen.
Unsere Dienstleistungen:
▪ Beratung zu Rehabilitationsverfahren
▪ Beratung zu stufenweiser Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
▪ Beratung zu Veränderung im Arbeitsleben
▪ Beratung bei Langzeiterkrankungen (größer 6 Wochen)
▪ Hilfe bei Antragstellungen
Die Schwerbehindertenvertretung nimmt an allen Sitzungen des Personalrates sowie an Arbeitsschutzausschusssitzungen teil.
Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr (nach Terminabsprache)
Sie können die Schwerbehindertenvertretung (SBV) während Ihrer persönlichen Arbeitszeit nach Terminabsprache in der Sprechstunde aufsuchen.
Kontakt:
Nicole Korsten
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
Telefon: 0211 81-16640
Telefax: 0211 81-19181
Mail: Nicole.Korsten@med.uni-duesseldorf.de
Für alle Mitarbeitende des UKD:
Das Angebot seitens der Klinikseelsorge steht neben den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen auch allen Mitarbeitenden der Klinik offen. Im Betrieb eines Krankenhauses kann es schnell zu Erfahrungen kommen, die für die Betroffenen eine enorme emotionale Belastung darstellen. Für den besseren Umgang mit solchen Erfahrungen kann eine Begleitung hilfreich sein. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit liegt darin, die Verarbeitung derartiger Erfahrungen im Rahmen von Gesprächen zu unterstützen.
Darüber hinaus bieten wir im Rahmen von Aus- und Weiterbildung, an der Pflegeschule, im Bildungszentrum sowie innerhalb der PJ-Ausbildung Kurse an. In diesen besteht die Möglichkeit, existenzielle Themen wie den Umgang mit Schwerkranken, mit Sterben, Tod und Trauer in Gruppen zu reflektieren und zu besprechen.
Die Gespräche mit uns unterliegen der seelsorglichen Schweigepflicht. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen wie evangelischen Kirche sind wir diesbezüglich grundsätzlich keiner Stelle des UKD gegenüber rechenschaftspflichtig.
Für die vertraulichen Gespräche stehen eigene Büros sowie ein Besprechungsraum für Kleingruppen in der 1. Etage des Gebäudes 13.77 (gegenüber der Frauenklinik) zur Verfügung. Die Klinikseelsorge ist an 7 Tagen in der Woche von 8.00 bis 20.00 Uhr über die Telefonzentrale des UKD (extern 0211 - 81 00) erreichbar.
Kontakt:
Katholische Klinikseelsorge
Gebäude 13.77, 1. Etage
Telefon: 0211 81-17117
Mail: kks@med.uni-duesseldorf.de
Evangelische Klinikseelsorge
Gebäude: 13.77, 1. Etage
Telefon: 0211 81-17123
Telefax: 0211 81-04931
Mail: Ev.Klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de