Klinische Diagnose
Klinische Differentialdiagnose
Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsparameter beziehen sich auf die zur Zeit im hiesigen Labor etablierten Methoden. Parameter, die mit "keine Vor-Ort-Diagnostik" angegeben sind, können teilweise über Kontakte mit anderen Laboratorien bestimmt werden. Im Einzelfall sind die Kontaktdaten der jeweiligen Laboratorien über die Tel-Nr. (0211/81-11500) in der Virologie zu erfragen. Die aufgeführten Untersuchungsparameter sollen eine Hilfestellung sein, es gibt keine Garantie auf Vollständigkeit. Geeignete Materialien und weitere Hinweise zur (Prä-)Analytik sind der Rubrik "Leistungskatalog" zu entnehmen, oder telefonisch unter 0211/81-11500 zu erfragen.
Arthralgien und Arthritiden
Virus | Diagnostik |
---|---|
Rötelnvirus | IgG/IgM (EIA) |
Parvovirus B19 | IgG/IgM (EIA) PCR |
HAV, HBV, HCV | s. Hepatitis-Diagnostik |
Epstein-Barr-Virus | VCA-IgG/IgM (EIA) |
Erkrankungen des Auges
Neben den unten genannten Erkrankungen können bei einer Reihe von viralen Infektionen (Masern, Varizellen u.a.) "Begleitkonjunktivitiden" auftreten:
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Adenoviren | Keratokonjunktivitis herpetica Pharyngokonjunktivales Fieber | PCR |
Enteroviren | Akute, hämorrhagische Konjunktivitis | PCR |
HSV, VZV | Keratitis herpetica | PCR |
CMV | Chorioretinitis (bei Immunschwäche) | PCR (IgG/IgM (EIA)) |
Gastroenteritis
Da die unten genannten Infektionen als lokale Infektionen anzusehen sind, ist zum Nachweis einer Infektion mit Rota-, Adeno-, Astro, Noroviren daher nur die Stuhldiagnostik sinnvoll. Zudem können Gastroenteritissymptome insbesondere Diarrhoe als Begleitsymptome bei weiteren Infektionen mit Erregern wie zum Beispiel Coronaviren auftreten.
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Rotaviren | gehäuft in der kalten Jahreszeit | Ag-Nachweis (EIA) |
Adenoviren | ganzjährig | Ag-Nachweis (EIA) |
Astroviren | etwas milderer Verlauf | PCR |
Noroviren | gehäuft in der kalten Jahreszeit | PCR |
Virusbedingte hämorrhagische Zystitis
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Adenoviren | oft Typ 11 | PCR |
BK-Virus | PCR |
Virusbedingte Haut- und Schleimhautläsionen
a) Virusbedingte bläschenartige Veränderungen der Haut
Virus | Anmerkungen | Diagnostik |
---|---|---|
VZV | Varizellen oder Zoster | PCR |
HSV | meist in Schleimhautnähe | PCR |
Coxsackie-Viren | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | PCR |
Orthopox-Viren, insbesondere Mpox | Sonderfälle, keine Routine, Differenzialdiagnose und Anamnese erforderlich | PCR |
b) Virusbedingte Exantheme der Haut ohne Bläschen
Virus | Anmerkungen | Diagnostik |
---|---|---|
Masernvirus | Masern | IgG/IgM (EIA), PCR keine Vor-Ort-Diagnostik |
Rötelnvirus | Röteln | IgG/IgM (EIA), PCR keine Vor-Ort-Diagnostik |
Parvovirus B19 | Ringelröteln (Erythema infectiosum) | IgG/IgM (EIA), PCR |
HHV-6 | Exanthema subitum (Roseola infantum) | PCR |
Enteroviren | PCR | |
EBV | bei ca. 5% der frischen Infektionen/Arzneimittelexanthem bei Erstinfektion | VCA-IgG/IgM (EIA), PCR |
Adenoviren | selten | PCR |
c) Virusbedingte Veränderungen der Mund-und Rachenhöhle
Virus | Anmerkungen | Diagnostik |
---|---|---|
HSV | Stomatitis aphthosa | PCR |
Coxsackie | Herpangina | PCR |
Masern | Koplik''sche Flecken | IgG/IgM (EIA), PCR keine Vor-Ort-Diagnostik |
EBV | Angina | PCR, VCA-IgG/IgM (EIA) |
Virale Hepatitis
Zu unterscheiden sind Viren, die primär in der Leber eine Infektion hervorrufen (Hepatitis A-E Virus) von Viren, die eine "Begleithepatitis" (z.B. CMV, EBV, HSV, VZV) verursachen. Da der Umfang der Diagnostik erheblich von der klinischen Fragestellung abhängt, sind Angaben zur Klinik dringend nötig. Um die Kosten zu beschränken, kann bei Bedarf im Labor zunächst mittels Screening-Parameter getestet werden und nur bei positivem Ergebnis weiterführende Untersuchungen folgen. Eine Beratung im Vorfeld unter 0211/81-11500 kann hilfreich sein.
Antikörper und Antigennachweise werden mittels der ELISA-Technik bestimmt und sind in dringenden Fällen nach Rücksprache größtenteils beschleunigt durchführbar. Die Genomnachweise (HBV-DNA, HCV-RNA, HEV-RNA) sind hingegen zeitaufwendiger und werden ggf. nicht täglich durchgeführt. Die HBV-DNA und HCV-RNA wird als Parameter für das Therapiemonitoring quantitativ durchgeführt.
a) Diagnostik der akuten viralen Hepatitis
Virus | Suchparameter | weitere Diagnostik |
---|---|---|
HAV | HAV-Ak (IgG/IgM) | PCR keine Vor-Ort-Diagnostik |
HBV | HBs-Ag, Anti-HBc-IgG/IgM | Anti-HBc-IgM, HBe-Ag, Anti-HBs, Anti-HBe, HBV-DNA |
HCV | HCV-Ak | HCV-RNA |
HDV | HDV-Ak | HDV-RNA |
HEV | HEV-Ak (IgG/IgM), HEV-RNA | IgM nur nach Rücksprache, bei Verdacht PCR empfohlen |
b) Diagnostik der chronischen Hepatitiden
Virus | Diagnostik |
---|---|
HBV | HBs-Ag, Anti-HBs, HBe-Ag, Anti-HBc-IgM, Anti-HBe, HBV-DNA quantitativ |
HCV | HCV-RNA quantitativ |
HEV | HEV-AK + PCR (bei Immunsuppression) |
Seit der Einführung der aktiven Impfung gegen Hepatitis A und B wird die Immunitätslage gegen HAV und HBV bestimmt. Während nach der HAV-Impfung der Erfolg nur qualitativ bestimmt wird, erfolgt dies nach der HBV-Impfung quantitativ.
d) Serologische Diagnostik vor und nach Hepatitis-Impfungen
Virus | Diagnostik |
---|---|
HAV | HAV-Ak |
HBV (vor Impfung) | Anti-HBc-IgG |
HBV (nach Impfung) | Anti-HBs |
Virale ZNS-Erkrankungen ("neurotrope Viren")
Trotz Fortschritten in der Diagnostik bleiben immer noch bis zu ca. 50% der viralen Meningitiden ätiologisch ungeklärt. Der direkte Virusnachweis im Liquor sollte bei Verdacht auf Infektionen im ZNS jedoch mittels Virusgenomnachweis per PCR versucht werden. In einigen Fällen kann z.B. bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen die Bestimmung des Serum-Liquor-Index hilfreich sein. Dazu ist die zeitgleiche Gewinnung eines "Serum/Liquor-Pärchens" unbedingt notwendig.
a) Virale Meningitiden
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Enterovirus | häufigste Form der viralen Meningitis | PCR |
HSV-1 | meist Encephalitis (s.u.) | PCR |
HSV-2 | Meningitis (Mollaret), milde | PCR |
VZV | PCR | |
FSME | spezifische Anamnese (Zeckenbiß) | IgG/IgM (EIA) |
CBV/EBV | in der Regel bei Immunsupprimierten | PCR |
Adenoviren | selten | PCR |
b) Virale Encephalititden, Encephalopathien, periphere Neuropathien, Paresen
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
HSV | fast immer HSV-1 | PCR, (IgG (EIA)) |
FSME | spezifische Anamnese (Zecken) | IgG/IgM (EIA) |
VZV | oft mit Herpes zoster im Gesichtsbereicht | PCR, (IgG (EIA)) |
Polyoma JC | Progressive multifokale Leukoencephalopathie | PCR, JCV-AI = Serum/Liquor - Ak- Index |
HIV | im fortgeschrittenen Stadium/AIDS | PCR |
"MRZ-Reaktion" | Diagnostikum bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen | Serum/Liquor - Ak- Index |
Myokarditis ("kardiotrope Viren")
Die Diagnostik bei Verdacht auf eine viral bedingte Myokarditis ist nicht immer einfach. Die hervorgerufene Entzündung des Herzmuskels kann durch virale Erreger direkt ausgelöst werden (z.B. Parvovirus B19), kann aber auch durch die Reaktion des Immunsystems auf den Erreger bedingt sein. Serologische Untersuchungen können hinweisend sein. Als invasive Spezialdiagnostik zählt die PCR-Testung aus Myokardgewebe. Nicht selten ist kein eindeutiger Hinweis auf den möglichen Verursacher zu finden.
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Coxsackie/Echo (Enterovirus) | PCR (?) | |
Influenza A/B | PCR (?) | |
CMV/EBV | IgG/IgM (EIA), PCR | |
Adenoviren | PCR | |
Parvovirus B19 | IgG/IgM (EIA), PCR | |
SARS-CoV-2 | PCR |
Respiratorischer Infekt
Überwiegend Infekte der oberen Atemwege wie Rhinitis und/oder Pharyngitis. In selteneren Fällen oder bei Immunsuppression auch Infekte der unteren Atemwege möglich.
Zur Untersuchung eignen sich Materialien "vom Ort der Infektion": oberer Atemwegstrakt oder unterer Atemwegstrakt.
Hinweis: Testung als respiratorisches Viruspanel, mit Ausnahme von SARS-CoV-2 keine Einzeltestung möglich. SARS-CoV-2 muss zusätzlich angefordert werden (nicht im Panel enthalten).
a) Diagnostik der viralen respiratorischen Infekte und Pneumonien
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
Rhinoviren | häufigster Schnupfenerreger | PCR |
saisonale Coronaviren 229E, OC43, NL63 | Infekte der oberen und unteren Luftwege | PCR |
Influenzavirus A, B | echte "Grippe" | PCR |
Parainfluenza 1,2,3 | gehäuft im Kindesalter | PCR |
Respiratory syncytial virus A/B (RSV) | gehäuft im Kleinkindesalter | PCR |
Humanes Metapneumovirus (hMPV) | gehäuft im Kleinkindesalter | PCR |
Adenoviren (hAdV) | oft mit Konjunktivitis, ganzjährig | PCR |
Enteroviren (inkl.Coxsackieviren) | typische "Sommergrippe" | PCR |
SARS-CoV-2 | aktuell extra Anforderung- nicht im Resp-Panel enthalten! | PCR |
Bei Patienten, die unter Immunsuppression stehen, ist bei Verdacht auf eine Pneumonie neben den o.g. Infektionen zusätzlich mit Viren der Herpes-Familie (insbesondere CMV) zu rechnen, die nach Erstinfektion lebenslang im Orgnismus persistieren und reaktiviert werden können.
b) Diagnostik bei V.a. Pneumonie und unklarem Fieber unter Immunsuppression
Virus | Diagnostik |
---|---|
CMV | PCR, (IgG/IgM (EIA) |
VZV | PCR |
EBV | PCR, (IgG/IgM (EIA) |
HSV | PCR |
HHV-6 | PCR, (IgG/IgM (EIA) |
Virologische Diagnostik beim Neugeborenen
Da bei der Blutabnahme bei Neugeborenen nur geringe Volumina gewonnen werden können, sollten die angeforderten Untersuchungen gut durchdacht sein. Nicht selten lassen sich virale Erreger mittels PCR auch aus anderen Materialien detektieren. Wegen der Plazentagängigkeit der mütterlichen IgG-Antikörper ist eine Differenzierung zum kindlichen IgG oft nicht möglich. Bei Fragen kann unter 0211-81-11500 gerne Rücksprache gehalten werden. Bei Verdacht auf konnatale Infektion ist zunächst das mütterliche Material zu berücksichtigen.
Virus | Anmerkung | Diagnostik |
---|---|---|
CMV | Embryo-/Fetopathie | PCR, (IgM) |
HSV | Herpes neonatorum | PCR |
VZV | perinatale Infektion, Embryopathien selten | PCR |
Coxsackie (Enteroviren) | meist perinatal, Myokarditis, Encephalitis | PCR |
Parechoviren | Neugeborenensepsis | PCR |
Parvovirus B19 | Anämie | PCR (IgM) |
Retrovirale Infektionen
Die Diagnostik der retroviralen Infektionen umfasst HIV und HTLV. In beiden Fällen wird als Suchtest ein ELISA durchgeführt, der bei positivem Ausfall durch einen weiteren Test (Immunoblot/PCR-Nachweis) bestätigt werden muss. Dies wird durch das Labor automatisch veranlasst.
Als Suchtest für HIV wird mittlerweile ein ELISA der 4.Generation ("HIV-1/2-Kombinations-Assay") verwendet, der zusätzlich zu Patienten-Antikörpern auch Virus-Antigen (HIV-p24) detektieren kann. Komplettiert wird die HIV-Stufendiagnostik durch eine HIV-PCR, sowie zum Ausschluss einer Probenverwechslung durch Bestätigung aus einem Zweitmaterial.
Bei sehr frischen Infektionen, kann der Bestätigungsblot noch negativ ausfallen. Mittels Immunoblot ist eine Differenzierung zwischen HIV-1 und 2 möglich.
Als Routine-HIV-PCR wird die Testung auf HIV-1 durchgeführt, der quantitative Nachweis von HIV-2 wird in Speziallaboren durchgeführt. Für die HIV-1-PCR wird Plasma, kein Serum eingesetzt. In Spezialfällen kann die Testung aus Liquor erfolgen.
Auch weiterführende Untersuchungen, wie Resistenztestungen können durchgeführt werden.
Die HTLV -Diagnostik umfasst die beiden Subtypen 1 und 2. Das Vorkommen in Europa ist selten. Die mit dieser Infektion assoziierten Erkrankungen sind T-Zell-Leukämien oder die tropisch spastische Paraparese.
Stufendiagnostik | Anmerkung |
---|---|
Suchtest (ELISA) | HIV 1/2, HTLV 1/2 |
Immunoblot (Bestätigungstest) | HIV 1/2, HTLV 1/2 |
PCR (Bestätigungstest/Monitoring) sowie Sequenzierung | nur HIV-1 (HIV-2 und HTLV nicht Vor-Ort) |
"Tropenviren"
Zu den klassichen Tropenviren zählen Dengue-Viren,Chikungunyaviren und das Zikavirus. Die Klinik nach Infektion bei den Reiserückkehrern kann unterschiedlich sein, Fieber tritt jedoch meist als Leitsymptom auf. Die Reiseanamnese kann zusätzliche Hinweise geben. Die Diagnostik beruht in erster Linie auf der Serologie (IgG/IgM bzw. Ag-Nachweis bei Dengueviren), die PCR-Testung ist aufgrund des schmalen diagnostischen Fensters eher von untergeordneter Bedeutung.
Virus | Diagnostik |
---|---|
Dengue-Virus | IgG/IgM, NS1-Ag (EIA), PCR |
Chikungunya-Virus | IgG/IgM (EIA) |
ZIKA-Virus | IgG/IgM (EIA), PCR |
zuletzt aktualisiert am 05.02.2025