Technische Ausstattung
Unsere Station verfügt über 16 Bettplätze als Einzelzimmer, die alle einheitlich mit modernster Medizintechnik ausgestattet sind.
Dabei handelt es sich zum Beispiel um:
- Beatmungsgeräte Evita der Fa. Dräger
- Infusionstechnik Space der Firma B.Braun
- elektronische Patientendokumentation (PDMS) mit COPRA 6
- Überwachungsmonitor Solar der Fa. GE mit EEG - Monitoring und unterschiedlichen Methoden zur Messung des intracraniellen Druckes
Variabel können die Zimmer mit zusätzlichem Equipment ausgestattet werden wie zum Beispiel:
- Geräte zur Nierenersatztherapie (Multifiltrate® mit Citrat Antikoagulation und Genius® SLEDD Dialyse der Fa. Fresenius)
- Erweitertes Monitoring mit Pulskonturanalyse und transpulmonaler Thermodilutuion (PICCO2 und Picco Flex)
- Inhalative Sedierung (Sedaconda®)
- Extracorporale Lungenunterstützung
- Invasives Temperaturmanagement mit Themoguard® der Fa. Zoll.
- Bronchoskopie
- Video - Laryngoskopie
- Elektrophysiologische Untersuchung (EEG; MEP, SEP, AEP)
Patienten Datenmanagement System (PDMS)
- Papierfreie Dokumentation mit Patienten Datenmanagement System COPRA 6
Infusionstechnologie
- Infusionspumpen und Spritzenpumpen Typ Space der Firma B. Braun mit kompletter Anbindung an das PDMS System
- PCA und PCEA Technologie
- Zentrales Infusionsmanagement (Online Suite der Firma B. Braun)
Mobilisation
- hochmoderne Mobilisationsrollstühle
Monitoringverfahren und Diagnostik
- EKG
- Pulsoxymetrie
- Invasive und nicht-invasive arterielle Druckmessung
- PiCCO-Methode
- Sonografie
- Computertomografie und Magnetresonanztomografie
- Bronchoskopie
- Blutgasanalyse
- Transcranielle Doppler Untersuchungen (TCD)
- Kontinuierliches zwei Kanal EEG
Wesentliche Therapie- und Organersatzverfahren
- Differenzierte Infusionstherapie einschließlich Medikamentengabe und parenteraler Ernährung
- Invasive und nicht-invasive Beatmungsverfahren
- Extracorporale Lungenunterstützung
- Kontinuierliche Nierenersatzverfahren als veno-venöse-Hämofiltration (CVVH) oder -dialyse (CVVHD) sowie kontiniuerliche veno-venöse-Hämodiafiltration (CVVHDF) mit Citrat- oder Heparinantikoagulation
- Transfusionstherapie
- Differenzierte Antibiotikatherapie (Antibiotic Stewardship, regelmäßige mikrobiologische Visiste)
- Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie
- Dilatationstracheotomie (ca. 120 Eingriffe/Jahr)
- Ultraschalluntersuchungen einschließlich Echokardiografie
- Invasives Temperaturmanagement
- Multimodale Thromboseprophylaxe (z.B. pneumatische Kompressionsstrümpfe)