Willkommen im UniversitätsAllergieZentrum (UAZ)

Das UniversitätsAllergieZentrum (UAZ) ist eine interdisziplinäre Kooperation von sieben Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Das UniversitätsAllergieZentrum (UAZ) bietet Patienten die allergologischen Kompetenzen verschiedener Fachrichtungen an, um ihre Erkrankungen auf der Basis aktueller, evidenzbasierter Forschungsergebnisse zu diagnostizieren und zu therapieren. Die interdisziplinäre Allergiekonferenz ermöglicht zusätzlich die aktive Einbeziehung niedergelassener Allergologen und ihrer Patienten. Das UAZ stärkt die klinische sowie grundlagenorientierte Forschung im Bereich der Allergologie und hat das Ziel über ein besseres Verständnis der Krankheitsursache neue diagnostische Methoden sowie Therapiestrategien zu entwickeln. Regelmäßige Fortbildungen ergänzen die Weiterbildung allergologisch tätiger Ärzte und Informationsveranstaltungen für Patienten verbessern das Krankheitsverständnis und die Compliance.

Auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird großen Wert gelegt. Dies erfolgt in erster Linie im Rahmen klinischer Konsultationen, die in den Räumlichkeiten der beteiligten Kliniken des UAZ, bei Bedarf jedoch auch vor Ort der anfordernden Klinik/Abteilung durchgeführt werden können.

Die Qualitätssicherung wird innerhalb der beteiligten Kliniken durchgeführt und durch die Allergie-Konferenz begleitet.

Das UAZ organisiert eine interdisziplinäre Allergiekonferenz, die jedem Mitglied, anderen Abteilungen des UKD und zuweisenden Institutionen und niedergelassenen Ärzten zur Vorstellung von Behandlungsfällen offen steht. An der Allergiekonferenz sollen regelmäßig Vertreter der beteiligten Kliniken des UAZ teilnehmen. Die Allergiekonferenz bearbeitet und veröffentlicht ggf. interne Behandlungsleitlinien für die wichtigsten allergologischen Erkrankungen und gibt Stellungnahmen und Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von einzelnen Allergie-Patienten. Die Empfehlungen sind den Kriterien der Evidenzbasierten Medizin und den Leit- und Richtlinien der Fachgesellschaften verpflichtet.


Veranstaltungshinweis

Lebensmittel-Allergietag am 21.Juni 2023

Online-Tag Anaphylaxie - Allergisch aufs Essen

1 Tag, 8 Beiträge, 100% kostenfrei

Vorträge, Webinare, Workbooks & Vieles mehr

www.allergietag-online.de

Schwere allergische (anaphylaktische) Reaktionen, zum Beispiel auf Nahrungsmittel, haben in den letzten Jahren um das Siebenfache zugenommen. Ein Drittel aller allergischen Schocks treten das erste Mal in der Schule auf. Die häufigsten Ursachen für Lebensmittelallergien bei Kindern sind Nüsse, Eier und Kuhmilch. Die Eltern und auch die Mitarbeitenden in Kita und Schule stehen damit vor völlig neuen Herausforderungen.

Über den praktischen Umgang mit einer Anaphylaxie im Alltag und den speziellen Umgang in Kita und Schule sowie den Einsatz des Notfall-Sets informiert der DAAB am 21. Juni 2023 in 8 Online Beiträgen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Eltern und Verwandten von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko und selbst betroffene Allergiker, wie auch an ErzieherInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko und Vertreter von Trägern, Behörden und Ministerien. Alle Beiträge werden online ausgestrahlt und stehen Registrierten 5 Tage auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung. Abgerundet werden die Beiträge durch 3 Workbooks zur Selbstarbeit und weiteren Infomaterialien zum download. Eine Sketchnote-Zeichnerin fasst die Beiträge zusammen. Jetzt kostenfrei registrieren unter www.allergietag-online.de

Programm:

  • Grundlagen Anaphylaxie von A-Z
  • Der Adrenalinautoinjektor - Wissenswertes zum wichtigsten Soforthilfemedikament
  • Wie erleben Eltern das Thema Anaphylaxie Interview mit der Mutter eines von Anaphylaxie betroffenen Kind
  • Mit Anaphylaxie in Kita und Schule - Rechtsfragen bei erster Hilfe
  • Neue DAAB-Studie: Was sagen die Landesministerien zum Umgang mit Anaphylaxie in Kita und Schule. Interview mit Sabine Schnadt
  • Wie sage ich es meinem Kind - Anaphylaxie-Selbstmanagement
  • Milch, Ei, Nüsse oder Erdnüsse meiden – Umgang mit der Lebensmittel-Kennzeichnung
  • Mit Allergien auf Reisen



Informationen zur Aufnahme:

Bitte bringen Sie zu allen Untersuchungen und Behandlungen folgenden Unterlagen mit:

  • Ihre Krankenkassenkarte/Versichertenkarte
  • Röntgenbilder
  • Ergebnisse auswärtiger Untersuchungen
  • Arztbriefe und Behandlungsberichte
  • Liste der aktuell von Ihnen eingenommenen Medikamente
  • Allergiepass
  • Überweisungsschein
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns