Fortbildungsseminare
Wintersemester 23/24
Datum | Veranstaltung |
---|---|
07.02.2024 | Workshop: Peer review wissenschaftlicher Artikel (chs Science Track) Dozent: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ort: chs, Geb. 17.11 EG Raum 08 |
Ziele: Das übergeordnete Ziel dieses Workshop ist es, das Verfassen eines qualitativ hochwertigen "peer reviews" (Gutachten) für (inter)nationale, wissenschaftliche Fachzeitschriften zu erlernen. Untergeordnete Ziele beinhalten:
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen, die noch wenig oder keinerlei Erfahrung mit dem Verfassen von peer reviews für Fachzeitschriften haben, bzw. Wissenschaftler*innen mit einiger Erfahrung, die ihre eigenen peer reviews qualitativ verbessern möchten. Weitere Infos |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, 17.01.2024 und 31.01.2024 | Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Simone Weyers |
Den Teilnehmenden soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für den Einsatz qualitativer Methoden näher gebracht werden. Dabei steht der Anwendungsbezug qualitativer Methoden für die Versorgungsforschung im Fokus und verschiedene Studiendesigns und qualitative Methoden werden anhand von Forschungsbeispielen aus dem chs veranschaulicht. Anmeldung: per Mail an verena.leve@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
14.02.2024 | Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth |
Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen. Weitere Infos |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
24.01.2024 | Forschungsethik in der Medizin (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozent: Prof. Heiner Fangerau |
Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik der Forschung. Ausgehend von Basisbegriffen und -konzepten der Ethik wird ihre Anwendung im medizinischen Forschungskontext erläutert. Die Geschichte der Forschungsethik wird beschrieben, um die Genese heutiger Normen zu erklären. Die Stufen der medizinischen Forschung werden auf ihre ethisch relevanten Implikationen hin untersucht und diskutiert. Die institutionalisierte Forschungsethik wird vorgestellt. Mögliche Fehlentwicklungen der Forschung werden diskutiert. Anmeldung per Mail an: christina.zuehlke@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
25./26.01.24 | "Wissenschaftliches Publizieren und Antragstellung" (2 Credit Punkte, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks, Prof. Dr. Barbara Hoffmann, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr. Stephanie Klosterhalfen Zeit: 09.30 - 17.00 Uhr |
Im Seminar wird die Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation, alternativ eines wissenschaftlichen Antrags vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden erlernen, wie eine Publikation bzw. ein Antrag aussehen und welche Schritte zur Erstellung erforderlich sind. Thematisiert werden u.a. Reporting Standards und verfügbare Anleitungen. Der Prozess wird an Beispielen konkret durchgearbeitet. Anmeldung per Mail an: karin.spuling@hhu.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Termine: Einführung: 29.11.23, 10 – 14 Uhr | Einführung - Kritische Bewertung der Studienqualität von quantitative Studien Zielgruppe: Wissenschaftliche MitarbeiterInnen des chs und Promovierende des chs / der medRSD (Dr. med., Dr. PH, PhD) Referent: Prof. Dr. Ralph Möhler Ort: Seminarraum E, Geb. 17.11.(EG) |
Beschreibung und Ziele: Im Seminar werden die Kompetenzen zur kritischen Bewertung der Studienqualität von quantitativen Studiendesigns (epidemiologische und experimentelle) vermittelt und anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Qualitätsbewertung von Studien (Risk of Bias-Bewertung) für unterschiedliche quantitative Studiendesigns kennen. Es werden verschiedene geeignete Instrumente vorgestellt und deren Nutzung anhand von Beispielstudien erprobt. Das Seminar befasst sich nicht mit der Qualität der Berichterstattung.
Anmeldung: Per E-Mail an ralph.moehler@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
23.02.2024 und 08.03.2024 | Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung (2 Credit Punkte, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen |
Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab. Anmeldung per Mail an: sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Vorbesprechung: | Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen Dozenten: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz |
Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden. Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“. In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit diesen Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können. Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion. Anmeldung per Mail an: Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de, |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
25.01.2024 | Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) DozentInnen: Dr.Stephanie Katharina Klosterhalfen,Jan Dyczmons, Dr. Markus Vomhof |
Im Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung sollten Patientenpräferenzen in die Behandlung miteinfließen, um die Adhärenz zur Therapie zu steigern. Die Berücksichtigung von Patientenpräferenzen kann somit die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen verbessern und die Zufriedenheit mit der Versorgung erhöhen. Das Seminar „Patientenpräferenzen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung von Präferenzerhebungsinstrumenten sowie deren Anwendung und Auswertung. Ziel ist es, dass Medizinstudent*innen und Doktorand*innen die Herausforderungen bei der Erhebung von Patientenpräferenzen verstehen, fundierte Kenntnisse der Erhebungsmethoden erlangen und in der Lage sind, diese auf entsprechende Forschungsfragen in ihrer Dissertation anzuwenden. Das Seminar bietet einen Schwerpunkt in der Präferenzmessung mittels Discrete Choice Experimenten. Wobei Grundlagen, Entwicklung und Auswertung von Discrete Choice Experimenten thematisiert werden. Auch Herausforderungen und Limitationen der Methodik werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars werden zudem auch andere Präferenzerhebungsverfahren und Risiko- und Zeitpräferenzen vorgestellt. Um das erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen, werden aktuelle Publikationen zur Erhebung von Patientenpräferenzen diskutiert. Anmeldung per Mail an: markus.vomhof@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
31.01.2024 | Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in Dozenten: Dr. Silke Andrich, Dr. Anja Viehmann und Ute Linnenkamp |
Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen. |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
24.01.2024 | Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen. Anmeldung per E-Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
8 Termine am | Schreiben und publizieren medizinischer Fachartikel (2 Credit Punkte, Schlüsselqualifikation) Dozenten: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz |
Ziel des Wahlfachs ist, die Grundlagen des Schreibens eines medizinisch-wissenschaftlichen Artikels zu erlernen, strukturiert von der Konzeption bis hin zur Einreichung bei einer (inter)nationalen Fachzeitschrift. Dies geschieht anhand von interaktiven Vorlesungen und vielen praktischen Übungen. Wissen und Fertigkeiten dieses Wahlfachs sind für die eigene Doktorarbeit relevant. Es ist hilfreich, zu den Einheiten des Wahlfachs einen eigenen Laptop mitzubringen. Anmeldung in LSF |
Dozenten: Dr. Eva Maria Holly und Ute Linnenkamp |
---|
Zeit: Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 10:00 – 14:30 Uhr Ort: Geb. 17.11, EG, Raum 08 |
Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Aber was genau ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und wie kann man Wissenschaft verständlich kommunizieren? Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierten Promovierenden und Nachwuchsforschenden grundlegende Kenntnisse über Wissenschaftskommunikation zu vermitteln und alle wichtigen Skills an die Hand zu geben, um die eigene Forschung reflektiert und zielgruppenorientiert zu kommunizieren. |
Teilziele: − Vorteile der Wissenschaftskommunikation erkennen − Geschickte Auswahl passender Kommunikationsformate − Zielgruppe identifizieren und Kommunikationsziel definieren − Sensibilisierung für Sprache und Stil − die Sache auf den Punkt bringen - Kernbotschaften formulieren |
Rahmenbedingungen: Für die Teilnahme am Seminar werden die Teilnehmenden vorab gebeten, aus ihrer eigenen Forschung Inhalte zu definieren, die sie gerne kommunizieren möchten. Für das Seminar sind insgesamt 4,5 Stunden eingeplant. |
Um eine Anmeldung zum Seminar wird gebeten: EvaMaria.Holly@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
11.10.2023, | Traumatologische Versorgungsforschung Dozenten: Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt). Anmeldung in LSF |
Sommersemester 2023
Datum | Veranstaltung |
---|---|
14.02.2024 | Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth |
Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen. Weitere Infos |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12.04.23 | Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz) ReferentInnen: Juan VA Franco, MD MSc und Maria-Inti Metzendorf (Dipl.-Informationswirtin (FH), M.A.) Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Cochrane Group |
Die Teilnehmer können jedes Seminar separat besuchen, aber wenn sie alle drei erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ein spezielles Zertifikat erhalten: “Cochrane Standard Author training for systematic reviews” Anmeldung: Per E-Mail an juan.franco@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
11.10.2023, | Traumatologische Versorgungsforschung Dozenten: Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt). Anmeldung in LSF |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, 03/05, 10/05, 17/05, 24/05, 31/05, 07/06, 14/06/2023 | Scientific communication in medicine - Editorials, essays, opinions, blogs and social media Dozent: Juan VA Franco |
Scientific communication is key to conveying persuasive ideas or contributing to academic debate. Doctors write opinion pieces, are interviewed on TV, and even record podcasts. Moreover, there are always hot debates in medicine: “Which conditions should be screened for in primary care?” “Should a new surgical procedure be covered by the Krankenkasse?” “Should marihuana be legalised in Germany?” Journals and media cover these topics by publishing research articles (evidence) and non-research articles (opinions, analyses, essays, editorials). Non-research articles engage with not only the theory and evidence but also the writer’s perspective. In addition, social media has provided more platforms for debate, for example, #MedTwitter, with a 280-character constraint. Anmeldung per E-Mail an juan.franco@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Vorbesprechung: | Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen Dozenten: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz |
Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden. Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“. In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit diesen Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können. Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion. Anmeldung per Mail an: Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de, Deadline 24.03.2023 |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
05.07.2023 | Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth |
Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen. Weitere Informationen |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, 24.05.2023 und 14.06.2023 | Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Simone Weyers |
Den Teilnehmenden soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für den Einsatz qualitativer Methoden näher gebracht werden. Dabei steht der Anwendungsbezug qualitativer Methoden für die Versorgungsforschung im Fokus und verschiedene Studiendesigns und qualitative Methoden werden anhand von Forschungsbeispielen aus dem chs veranschaulicht. Anmeldung: per Mail an verena.leve@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
11.08.2023 und 25.08.2023 | Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung (2 Credit Punkte, Kernkompetenz) Dozenten: PD Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen |
Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab. Anmeldung per Mail an: sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
19.07.2023 | Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen. Anmeldung per E-Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
24.05.2023 | Peer review wissenschaftlicher Artikel (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozent: Prof. Daniel Kotz |
Das übergeordnete Ziel dieses Workshop ist es, das Verfassen eines qualitativ hochwertigen "peer reviews" (Gutachten) für (inter)nationale, wissenschaftliche Fachzeitschriften zu erlernen. Anmeldung per Mail an Daniel.Kotz@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, den 05.07.2023 | Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozenten: Dr. Silke Andrich, Ute Linnenkamp und Dr. Anja Viehmann |
Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen. Anmeldung per Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
31.05.2023 | Fortbildungsseminar zu Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Dr. Katherine Ogurtsova, Joseph Montalbo, Dr. Markus Vomhof |
Neben der Wirksamkeitsprüfung ist die gesundheitsökonomische Evaluation ein essentieller Bestandteil der Bewertung von Interventionen. Das Seminar „Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation“ vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung von Methoden zur gesundheitsökonomischen Evaluation vor allem zur Evaluation komplexer Interventionen. Weitere Informationen |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
25.10.2023 | Grundlagen der Wissenschaftskommunikation Dozentinnen: Dr. Eva Maria Holly und Ute Linnenkamp |
Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Aber was genau ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und wie kann man Wissenschaft verständlich kommunizieren? Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierten Promovierenden und Nachwuchs-forschenden, grundlegende Kenntnisse über Wissenschafts-kommunikation zu vermitteln und alle wichtigen Skills an die Hand zu geben, um die eigene Forschung reflektiert und zielgruppenorientiert zu kommunizieren. Weitere Informationen |
Wintersemester 22/23
Datum | Veranstaltung |
---|---|
05.07.2023 | Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth |
Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen. Weitere Informationen |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, 24.05.2023 und 14.06.2023 | Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Simone Weyers |
Den Teilnehmenden soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für den Einsatz qualitativer Methoden näher gebracht werden. Dabei steht der Anwendungsbezug qualitativer Methoden für die Versorgungsforschung im Fokus und verschiedene Studiendesigns und qualitative Methoden werden anhand von Forschungsbeispielen aus dem chs veranschaulicht. Anmeldung: per Mail an verena.leve@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12.04.23 | Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz) ReferentInnen: Juan VA Franco, MD MSc und Maria-Inti Metzendorf (Dipl.-Informationswirtin (FH), M.A.) Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Cochrane Group |
Die Teilnehmer können jedes Seminar separat besuchen, aber wenn sie alle drei erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ein spezielles Zertifikat erhalten: “Cochrane Standard Author training for systematic reviews” Anmeldung: Per E-Mail an juan.franco@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
26./27.01.23 | "Wissenschaftliches Publizieren und Antragstellung" (2 Credit Punkte, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks, Prof. Dr. Barbara Hoffmann, PD Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun |
Im Seminar wird die Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation, alternativ eines wissenschaftlichen Antrags vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden erlernen, wie eine Publikation bzw. ein Antrag aussehen und welche Schritte zur Erstellung erforderlich sind. Thematisiert werden u.a. Reporting Standards und verfügbare Anleitungen. Der Prozess wird an Beispielen konkret durchgearbeitet. Anmeldung per Mail an: karin.spuling@hhu.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12.01.2023 | Forschungsethik in der Medizin (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozent: Prof. Heiner Fangerau |
Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik der Forschung. Ausgehend von Basisbegriffen und -konzepten der Ethik wird ihre Anwendung im medizinischen Forschungskontext erläutert. Die Geschichte der Forschungsethik wird beschrieben, um die Genese heutiger Normen zu erklären. Die Stufen der medizinischen Forschung werden auf ihre ethisch relevanten Implikationen hin untersucht und diskutiert. Die institutionalisierte Forschungsethik wird vorgestellt. Mögliche Fehlentwicklungen der Forschung werden diskutiert. Anmeldung per Mail an: christina.zuehlke@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
19.01.2023 | Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) DozentInnen: Dr.Stephanie Katharina Klosterhalfen,Jan Dyczmons, Dr. Markus Vomhof |
Im Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung sollten Patientenpräferenzen in die Behandlung miteinfließen, um die Adhärenz zur Therapie zu steigern. Die Berücksichtigung von Patientenpräferenzen kann somit die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen verbessern und die Zufriedenheit mit der Versorgung erhöhen. Das Seminar „Patientenpräferenzen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung von Präferenzerhebungsinstrumenten sowie deren Anwendung und Auswertung. Ziel ist es, dass Medizinstudent*innen und Doktorand*innen die Herausforderungen bei der Erhebung von Patientenpräferenzen verstehen, fundierte Kenntnisse der Erhebungsmethoden erlangen und in der Lage sind, diese auf entsprechende Forschungsfragen in ihrer Dissertation anzuwenden. Das Seminar bietet einen Schwerpunkt in der Präferenzmessung mittels Discrete Choice Experimenten. Wobei Grundlagen, Entwicklung und Auswertung von Discrete Choice Experimenten thematisiert werden. Auch Herausforderungen und Limitationen der Methodik werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars werden zudem auch andere Präferenzerhebungsverfahren und Risiko- und Zeitpräferenzen vorgestellt. Um das erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen, werden aktuelle Publikationen zur Erhebung von Patientenpräferenzen diskutiert. Anmeldung per Mail an: markus.vomhof@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Mittwoch, den 05.07.2023 | Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozenten: Dr. Silke Andrich, Ute Linnenkamp und Dr. Anja Viehmann |
Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen. Anmeldung per Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
11.08.2023 und 25.08.2023 | Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung (2 Credit Punkte, Kernkompetenz) Dozenten: PD Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen |
Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab. Anmeldung per Mail an: sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
8 Termine am | Schreiben und publizieren medizinischer Fachartikel (2 Credit Punkte, Schlüsselqualifikation) Dozenten: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz |
Ziel des Wahlfachs ist, die Grundlagen des Schreibens eines medizinisch-wissenschaftlichen Artikels zu erlernen, strukturiert von der Konzeption bis hin zur Einreichung bei einer (inter)nationalen Fachzeitschrift. Dies geschieht anhand von interaktiven Vorlesungen und vielen praktischen Übungen. Wissen und Fertigkeiten dieses Wahlfachs sind für die eigene Doktorarbeit relevant. Es ist hilfreich, zu den Einheiten des Wahlfachs einen eigenen Laptop mitzubringen. Anmeldung in LSF |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
Vorbesprechung: | Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen Dozenten: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz |
Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden. Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“. In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit diesen Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können. Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion. Anmeldung per Mail an: Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de, Deadline 23.09.2022 |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
19.07.2023 | Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz) Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen. Anmeldung per E-Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
11.10.2023, | Traumatologische Versorgungsforschung Dozenten: Dr. Silke Andrich |
Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt). Anmeldung in LSF |