Schwerpunktbereich Retinologie

Identifizierung und Etablierung von prognostischen Parametern bei vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen durch in-vivo Analyse von Morphologie und modifizierter biometrischer Verfahren

2.1.1      Diabetes

2.1.1.1     Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFS) mit Optischer Kohärenztomographie (OCT) bei German Diabetes Center Study (GDC),

M. Maaßen, S. Bairov, P. Ackermann, Prof. Dr. R. Guthoff in Kooperation mit Prof. Roden, Deutsches Diabetes Zentrum

Frühzeichen einer Neuropathie am Auge

2.1.1.2     Korrelationen mit dem subbasalen Hornhautnervenfaserplexus

M. Maaßen, S. Bairov, P. Ackermann, Prof. Dr. R. Guthoff in Kooperation mit Prof Ziegler DDZ, Konfokale in-vivo Mikroskopie, Arbeitsgruppen UAK Rostock

2.1.2      AION, RVV, RAV, degenerative Netzhauterkrankungen

Dr. Schröder, P. Ackermann, S. Bairov, K. Böttcher, M. Maaßen, Dr. M. Brachert, Prof. Dr. R. Guthoff

2.1.3      Demyelinisierende Erkrankungen

2.1.3.1     Einflüsse der Multiplen Sklerose (MS) und ihrer Therapie auf die retinale Nervenfaserschicht

(Kooperation mit Neurologie UKD Prof. Hartung/Prof. Aktas)

2.1.3.2     PASSOS: Langzeitveränderungen bei MS unter Fingolimod (CFTY720DDE15TS)

2.1.3.3     FTY720 RNFS bei Patienten mit Fingolimod bei rez. MS

2.1.3.4     Engnye RNFS bei Patienten mit Fingolimod und Interferon Beta bei rez. MS (CFTY720DDE12)

2.1.3.5     INFORMS Progression der MS und RNFS unter Fingolimod oder Placebo (CFTY720D2306)

2.1.3.6     In Vorbereitung START, OCTIMS, RESCON

2.1.4      Polyneuropathie – Untersuchung des subbasalen Hornhautnervenfaserplexus (Kooperation Neurologie Prof. Hartung)

2.2      Translationale Forschung

2.2.1      Effekt von Zytokinen auf humane retinale Ganglienzellen

Kooperation mit Arbeitskreis Prof. Fischer, Exp. Neurologie

3       Vaskuläre Makulo- und Retinopathien

3.1      Klinische Forschung

3.1.1      Analyse der Gefäßpathologie in der Fluoreszeinangiographie und der Nervenfaserschichtdicke in der OCT beim Susacsyndrom

Dr. D. Finis, Prof. Dr. R. Guthoff in Kooperation mit Susac Research Collaboration, (Neurologie des UKD Prof. Aktas, Neurologie UK Münster, Neurologie UK Berlin)

3.1.2      Diabetische Retinopathie

3.1.2.1     PRIDE 12-monatige multizentrische, randomisierte, dreiarmige Phase II-Studie zur intravitreale Ranibizumab allein oder zusammen mit einer Laser-Photokoagulation vs. Laser-Photokoagulation bei PDR (Novartis) CRFB002DDE21

3.1.2.2     VEGF-/PlDF Rezeptoren bei diabetischen fibrovaskulären Membranen

Kooperationspartner (PD Dr. med. Olcay Tatar/Prof Bartz-Schmidt, UAK Tübingen)

3.1.3      Retinale Venenverschlüsse

3.1.3.1     6-monatige multizentrische, doppelblinde Phase IIIb Studie, Wirksamkeit und Sicherheit intravitrealer Ranibizumab vs. intravitreal Dexamethason bei Makulaödem bedingt retinalen Venenastverschluss (Comrade A, CRFB002EDE17), Zentralvenenverschluss (Comrade B, CRFB002EDE18), Extension (Comrade E)

Untersuchungen von Gerinnungsfaktoren bei retinalen Venenverschlüssen

3.1.4      Modifiziertes Hämophiliescreening

Dr. K. Schröder, Dr. Seidel (Hämatologie), Prof. R. Guthoff

3.1.4.1     Analyse der Wirksamkeit der systemischen Therapie bei retinalen Venenverschlüssen

Dr. Meyer-ter-Vehn, (Würzburg), Prof. R. Guthoff

3.1.5      Retrospektive Analyse der frühen systemischen Therapie mit  Kortikosteroiden, Pentoxyphillin und Hämodilution

3.1.5.1     Nicht-interventionelle Studie (Allergan): Dexamethasonimplantat beim Makulaödem nach retinalen Venenverschlüssen

3.1.6      Altersbedingte Makuladegeneration

3.1.6.1     Therapie bei atypischer neovaskulärer feuchter Altersbedingte Makuladegeneration

Dr. K. Spaniol, Prof R. Guthoff

Anwendungsbeobachtung von subretinalen rTPA bei Patienten mit submakulären Blutungen

3.1.7      Nicht-interventionelle Studie (OCEAN): intravitreales Ranibizumab für neovaskuläre Altersbedingte Makuladegeneration, diabetisches Makulaödem und Makulaödem nach retinalen Venenverschluß (CRFB002ADE18)

3.1.8      Ergebnisse der Ranibizumabtherapie bei neovaskulärer AMD

Iltümür, P. Ackermann, Prof R. Guthoff

Anwendungsbeobachtung in der Behandlungsrealität

3.1.9      Therapie des nicht-primär vaskulären Makulaödems

3.1.9.1     Wirksamkeit von Bevacizumab bei Strahlenmakulopathie und bei Chorioretinopathia centralis serosa

Prof Dr. R. Guthoff, Dr. T. Meyer-ter-Vehn, PD Dr. C.v. Strachwitz, PD Dr. W. Göbel

Retrospektive Analyse

3.1.9.2     Wirksamkeit von Dexamethasonimplantat bei Makulaödem nach Vitrektomie, beim Irvine-Gass-Syndrom

Iltümür, P. Ackermann, Prof R. Guthoff

Retrospektive Analyse

4       Bindehaut-/pathologien

4.1      Nachweis von Hochrisiko-Humanem Herpes-papilloma-Virus bei Bindehautkarzinomen

4.2      Vergleich bei deutscher und kongolesischer Population

Dr. Gerald Assmann, Prof R. Guthoff, Prof. Sotlar, Pathologisches Institut der Universität München, Dr. Stropahl, Pathologisches Institut der Universität Rostock

4.3      Nachweismöglichkeiten der Impressionszytopathologie bei Bindehautpathologien - Vergleich mit konventioneller Histologie

S. Sarim, Prof R. Guthoff, Prof. Biesterfeld (Institut für Zytopathologie)

Prospektive Erhebung der Inzidenz und des Verlaufs der Retinopathie und cornealen Neuropathie bei .... Prof. Dr. R. Guthoff, Dr. In Kooperation mit dem Deutschen Diabeteszentrum wird im Rahmen einer prospektiven Kohortenuntersuchung.

Optische Kohärenztomographie bei Patienten mit Susac-Syndroms 
Dr. D. Finis, Prof. Dr. Guthoff
In Kooperation mit der hiesigen Abteilung für Neurologie werden im Rahmen einer Querschnittsstudie verschiedene Auswertungsprotokolle der optischen Kohärenztomographie mit angiographischen Befunden bei Patienten mit Susac-Syndrom verglichen.

Optische Kohärenztomographie zur Quantifizierung der Neurodegeneration bei Patienten mit M. Wilson 
Dr. D. Finis
In Kooperation mit der hiesigen Abteilung für Neurologie (Dr. Albrecht) werden im Rahmen einer Querschnittsstudie verschiedene Auswertungsprotokolle der optischen Kohärenztomographie zur Quantifikation der Neurodegeneration bei Patienten mit M. Wilson untersucht.

Optische Kohärenztomographie bei Patienten mit Moya-Moya-Syndrom 
Dr. D. Finis
In Kooperation mit der hiesigen Abteilung für Neurologie (Dr. Albrecht) sowie der neurologischen Abteilung des Alfred-Krupp-Krankenhauses Essen (PD Krämer) werden im Rahmen einer Querschnittsstudie verschiedene Auswertungsprotokolle der optischen Kohärenztomographie zur Quantifikation der retinalen Neurodegeneration bei Patienten mit Moya-Moya Syndrom untersucht.

Optische Kohärenztomographie zur Quantifizierung von Stauungspapillen bei Patienten mit Pseudotumor cerebri 
Dr. D. Finis
In Kooperation mit der hiesigen Abteilung für Neurologie (Dr. Albrecht) werden im Rahmen einer Querschnittsstudie sowie einer prospektiven Studie verschiedene Auswertungsprotokolle der optischen Kohärenztomographie zur Quantifikation der Prominenz von Stauungspapillen bei Patienten mit Pseudotumor cerebri untersucht.

Optische Kohärenztomographie zur Quantifizierung der Neurodegeneration bei Patienten mit ALS 
Dr. D. Finis
In Kooperation mit der hiesigen Abteilung für Neurologie (Dr. Ringelstein) werden im Rahmen einer Querschnittsstudie verschiedene Auswertungsprotokolle der optischen Kohärenztomographie zur Quantifikation der Neurodegeneration bei Patienten mit ALS untersucht.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns