Wahlpflichtfach „Kommunikation in Grenzsituationen“ (KiG)
Das Wahlpflichtfach „Kommunikation in Grenzsituationen“ bietet angehenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, ihr Wissen über Kommunikation am Lebensende zu erweitern und ihre kommunikativen Fertigkeiten zu trainieren.
Das Lehrangebot wird im Blended Learning-Ansatz angeboten, d. h., es gibt digitale (eLearning) und Präsenzphasen (Gespräche mit Realpatienten und Reflexionsseminare) im Verlauf des Semesters.
Lernziele
Die Studierenden können:
- Die Grundprinzipien der Kommunikation mit schwerkranken Patienten formulieren
- Vorstellungen über den „guten Tod“ kritisch reflektieren
- das SPIKES-Modells (Protokoll zur Überbringung schwieriger Nachrichten) erläutern
- existentielle Phänomene am Lebensende erläutern
- das OPTION-Modell (Gespräche über Entscheidungsfindung) erläutern
- nachvollziehen, dass Wahrnehmung und Verständnis eigener Emotionen den Umgang mit schwierigen Emotionen des Patienten erleichtert
- das NURSE-Modell (Gespräche über die Angehörigen) erläutern
- Wissen über systemisches Denken in Bezug auf familienzentrierte Kommunikationsaspekte erläutern
- Non-verbale Techniken in der Arzt-/Patienten-Kommunikation anwenden
- Gesprächstechniken (Modelle) anwenden
- eine sichere Atmosphäre für das Arzt-/Patientengespräch aktiv herstellen.
- eigene emotionale Reaktionen auf das Erleben von Grenzsituationen aus Sicht der Patienten wahrnehmen, identifizieren und akzeptieren
- eine offene Haltung zum Thema Tod und Sterben einnehmen
- eigene Stärken und Schwächen in der Gesprächsführung wahrnehmen
Materialien
Schnell MW, Schulz C. (Hrsg.). (2014). Basiswissen Palliativmedizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg Link
Goldsteen M, Houtepen R, Proot IM, Huda Huijer AS, Spreeuwenberg C, Widdershoven G. (2006) What is a good death? Terminally ill patients dealing with normative expectations around death an dying. Patient Education and Counseling 64;378-386 Link
Aufbau
Das angebotene Wahlfach baut auf systematischer Didaktikforschung auf und verwendet insbesondere lernfördernde Elemente (emotionale Aktivierung, Erfolgserleben, kurzfristige Anwendungswiederholungen) um das sensible Thema zu lehren.
Das Wahlfach besteht aus drei Phasen:
Einheit 1
Ein didaktisches Element des eLearning-Kurses ist der Einsatz von Virtuellen Simulierten Patienten (VSP). Bei VSP wird an die etablierte didaktische Methode des Simulations-Patienten-Kontaktes (SPK) angelehnt. Die Lehre mit virtuellen Simulationspatienten führt im Kontext der Palliativmedizin dazu, dass viele Möglichkeiten geschaffen werden, sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu erleben und fördert über das Modelllernen und das distanzierte Lernen die Motivation, sich mit dem schwierigen Thema "Tod und Sterben" auseinanderzusetzen.
Filmsequenzen aus dem Spielfilm „Ich sehe Dich“, den Interviews aus dem BMBF-Projekt „30 Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen“ und evtl. Patientengespräche mit Real- oder Schauspielpatienten sollen die Basis für die medialen Elemente bilden, die in die eLearning-Module integriert werden.
Einheit 2
In dieser Einheit absolvieren die Teilnehmer des Wahlfachs Gespräche mit den ihnen zugeteilten Palliativpatienten.
Einheit 3
Diese Einheit dient der Aufarbeitung der Erlebnisse aus den Patientengesprächen. In Kleingruppenarbeit werden die Themen Sterben und der Umgang mit den eigenen Emotionen diskutiert und in ihrer Reflexion angeleitet.
Zeitlicher Ablauf des Wahlfachs
Das Wahlfach kann innerhalb eines Semesters belegt und durchgeführt werden. Für die Bearbeitung der eLearning-Module sollen ca. 4-5 Wochen gerechnet werden. Während der eLearning-Phase ist eine fachliche Begleitung/Supervision per Email oder persönlich möglich. Die Patientengespräche finden dann innerhalb der nächsten acht Wochen statt. Die Aufarbeitung bzw. Reflexion der Gespräche kann dann in den letzten zwei Wochen des Semesters stattfinden.
Wie haben Medizinstudierende die Gespräche mit schwer kranken und sterbenden Patienten erlebt?
Die Absolventen des Wahlpflichtfachs früherer Semester haben ihre Begegnungsgespräche in einem Erfahrungsbericht reflektiert. Sie können sie hier lesen:
Sind noch Fragen offen geblieben?
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren unter lehre.palliativmedizin@med.uni-duesseldorf.de.
Wir freuen uns auf Sie und eine spannende und lehrreiche Zeit.