WPK Gerontologie
Kursleiter: Professor Boege
Lernziel:
Die Studierenden kennen die wesentlichen theoretischen Vorstellungen zu den Ursachen und evolutionären Hintergründen der Alterung (Einführung). Sie kennen die wesentlichen molekularen und zellulären Alterungsmechanismen und deren Systematik (Block 1). Sie unterscheiden anhand von objektivierbaren Kriterien (Biomarker und Scores) erfolgreiches (gesundes) von erfolglosem (vorzeitigem) biologischem Altern. Sie sehen das multifaktorielle Zusammenspiel dieser Mechanismen in der Alterung menschlicher Gewebe und Organe und identifizieren in einem gegebenen Organ oder Gewebe die Alterungs-bestimmenden Triebkräfte und schrittmachenden biologischen Prozesse (Block 2). Sie können die wesentlichen etablierten Strategien der Alterungs-Prä-/Intervention gezielt einsetzen und kennen die zukünftig auf diesem Gebiet zu erwartenden Entwicklungen (Block 3). Sie haben einen synoptischen und anwendungsorientierten Zugriff auf das Wissensgebiet der Gerontologie (Abschlusskolloquium).
Aktueller Stundenplan:
Der Wahlpflichtkurs findet im SS 23 nicht statt.
Infos:
Take Home Messages:
Block | Take Home Message |
---|---|
Einführung | Einführung |
Block I Zellalterung | DNA Damage |
Senescence | |
Genes | |
Mitos | |
StemCell-JCF | |
Block II Organalterung | Alzheimer |
ZNS-Alterung | |
Cardiovasculär | |
Skin | |
Block III Diagnose, Vorbeugung und Therapie | Biomarkers |
Hormesis | |
Ernährung |
Literaturangaben:
- Apoptose
- Ernährung_Altern
- Hallmarks_Aging
- Hallmarks_Cellaging
- Senescence-Apoptosis-Connection
- Alzheimer Selkoe, CSHLP 2011
- Alzheimer Selkoe, Science 2012
- DNA Damage
- Senescence Aging
- Autophagy Aging
- Stem Cells Efimenko
- Stem Cells Rando 2014
- Stem Cells Rando 2
- Stem Cells Villa Diaz
- Alzheimer Jockwitz
- Alzheimer Groot 2018
- Brain B Vitamins Jannusch 2017
- Interview Staudinger RP Oct 14 2017