Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement am UKD

Der Schutz, die Sicherstellung und die Verbesserung der Sicherheit von Patientinnen und Patienten hat für das Universitätsklinikum Düsseldorf oberste Priorität. 

Um in dem anspruchsvollen und hochkomplexen Umfeld eines Universitätsklinikums eine stets hohe Patientensicherheit und Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten, ist ein etabliertes klinisches Risikomanagement unverzichtbar. Nicht zuletzt durch die sektorübergreifende Qualitätsmanagement-Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses bestehen zudem gesetzlich fixierte, verbindliche Anforderungen an das Qualitäts- und Risikomanagement.

Das klinische Risikomanagement dient der frühzeitigen Identifizierung von Risiken und Schwachstellen aber auch Chancenpotentialen im Rahmen der Patientenversorgung mit dem Ziel, geeignete Maßnahmen für die Risiko- und Chancensteuerung zu ergreifen.

Der Risikomanagementprozess umfasst nach ISO 31000:2018-09 im Wesentlichen die Risikobeurteilung (systematische Risikoidentifizierung, Risikoanalyse und Risikobewertung) und Risikobehandlung (Risikobewältigung). 

Quelle: Normensammlung Risikomanagement, ÖNORM ISO 31000:2018-09, Buch Seite 34

Die vielfältigen pro- und reaktiven Methoden und Instrumente im Risikomanagement wie etwa Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Risikoaudits, Risiko-Prozessanalysen ermöglichen:

  1. die frühzeitige Erkennung von potenziellen (systemischen) Risiken,
  2. die Bewertung der Auswirkungen und
  3. die Entwicklung entsprechender Strategien und Ergreifung geeigneter Maßnahmen zur Risikosteuerung.

In Kliniken und Instituten mit Patientenversorgung sind Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte fest etabliert.

Auch das Critical Incident Reporting System (CIRS), am UKD etabliert seit 2022, ist ein wichtiges Instrument des klinischen Risikomanagements, welches die anonyme Meldung von kritischen Ereignissen ermöglicht, die auf mögliche Risikoszenarien hinweisen können. 

CIRS gehört unter anderem neben dem Lob- und Beschwerdemanagement, Hinweisgebersystem zu dem Fehlermanagement des UKD.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns