Aktuelle Studien
- Accountable Care in Deutschland (ACD)
- Aufbau eines COVID-19 Evidenz-Ökosystems zur Verbesserung von Wissensmanagement und –translation (CEO-sys)-Nationales Netzwerk Universitätsmedizin
- Autofahren bei Demenz – Entwicklung einer konsensus-basierten Vorgehensempfehlung für die hausärztliche Praxis
- BEVOR – Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus Planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
- DEutsche Befragung zum RAuchverhalten (die DEBRA-Studie)
- DFG 4. Nachwuchsakademie Versorgungsforschung
- eLogbuch im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
- Enhancing self-care adherence in heart failure patients by developing a manual containing well-defined and theory-based behaviour change interventions through the application of the COM-B behaviour model
- Evaluation einer patientenorientierten Absetzstrategie zur Reduktion der Überversorgung mit Protonenpumpenhemmern (PPI) / arriba-med
- Familienkonferenzen im hausärztlichen Setting
- Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung (COFRAIL)
- GestDiNa_basic – Nachsorge bei Gestationsdiabetes
- Hausärztliches Forschungspraxennetz NRW (hafo.nrw)
- iTBX: Angemessene und sichere Medikation für HeimbewohnerInnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox) / HIOPP-3
- Machbarkeitsstudie zur Anwendung des "Assessment of Burden of COPD (ABC) Tools" in der deutschen Primärversorgung (ABC Tool Studie)
- Methodennetzwerk zur Unterstützung von COVID-19 Forschungsprojekten bei der Messung sozialer und kontextueller Faktoren (MethodCOV)- Nationales Netzwerk Universitätsmedizin
- Partizipativer Ansatz zur Stärkung der aktiven Beteiligung von Stakeholdern in der Nachsorge bei Gestationsdiabetes
- Patientenorientierung von Medizin-Studierenden am Ende ihres Studiums
- Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP)
- PSY-KOMO – Verbesserung der Behandlungsqualität bei schwer psychisch kranken Menschen zur Reduktion somatischer Komorbidität und Verhinderung erhöhter Mortalität
- Tobacco cessation within TB programmes: A ‘real world’ solution for countries with dual burden of disease
- Weiterentwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Kurzberatung von Tabakrauchern als Umsetzungsstrategie zur Implementierung der S3-Leitlinie "Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums" in der hausärztlichen Praxis
- Zorg verbindt - Zahnmedizinische Versorgung Älterer