PANDA Projekt
Projekttitel: „Determinanten körperlicher Aktivität und Präferenzen für digitale Angebote der Bewegungsförderung bei jungen Erwachsenen in Deutschland“
Projektzeitraum: Februar 2023 - Januar 2026
Förderer: Dissertation, keine externe Förderung
Hintergrund: Im Alter von 18 bis 29 Jahren sind bereits 40% der Frauen und 30% der Männer in Deutschland gemäß Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation nicht ausreichend körperlich aktiv. Eine zunächst durchgeführte Sekundärdatenanalyse des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass beim Übergang von der Schule in den Beruf insbesondere junge Menschen, die nach Schulabschluss eine Berufsausbildung beginnen, gefährdet sind, inaktiv zu werden. Die Aufnahme einer Ausbildung führt zu umfangreichen Veränderungen im Alltag und der Beschneidung von Ressourcen (Zeit, Energie) für körperliche Aktivität. Zudem kommen Auszubildende häufiger aus Familien mit geringem sozio-ökonomischen Status, der mit gesundheitsschädlichem Verhalten assoziiert ist (häufiger Konsum von Alkohol und Zigaretten, ungesundes Essverhalten, höheres Körpergewicht). Digitale orts- und zeitunabhängige Angebote (z. B. Apps, Wearables, Online-Plattformen) zur Steigerung der körperlichen Aktivität eignen sich, Auszubildende zu mehr Bewegung zu motivieren. Um zielgruppenspezifische Interventionen schnüren zu können, müssen Präferenzen von Auszubildenden für digitale Angebote der Bewegungsförderung erforscht werden. Zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Interventionen, sind folgende Fragen zu beantworten:
Forschungsfragen:
1) Welche Erfahrungen haben Auszubildende mit der Nutzung digitaler Angebote zur Bewegungsförderung?
2) Welche Eigenschaften eines digitalen Angebots zur Bewegungsförderung sind für Auszubildende wichtig?
3) Welche Bedenken haben Auszubildende in der Nutzung digitaler Angebote zur Bewegungsförderung?
Forschungsmethoden: Nach Sekundärdatenanalyse des SOEP zur Ermittlung von durch Inaktivität gefährdete Gruppen werden semistrukturierte Interviews mit Auszubildenden im Alter von 18 bis 29 Jahre in Deutschland durchgeführt. Die Interviews werden inhaltsanalytisch (induktives und deduktives Kodieren) nach Kuckartz mit Hilfe der Software MAXQDA ausgewertet. Gewonnene Erkenntnisse sollen als Grundlage für weitere quantitative Forschung zur Präferenzmessung bei Auszubildenden im Zuge eines Discrete Choice Experiments dienen.
ENGLISH
Project title: Determinants of physical activity and preferences regarding digital interventions for the promotion of physical activity among young adults in Germany
Project period: February 2023 – January 2026
Funding: Dissertation, no external funding
Background: Between the ages of 18 and 29, 40% of women and 30% of men in Germany do not meet the World Health Organization's recommendations regarding physical activity. A previously conducted secondary data analysis of the Socio-Economic Panel (SOEP) indicates that during the transition from school-to-work, young adults who enter vocational training after graduation are particularly at risk of becoming physically inactive. Starting vocational training leads to substantial changes in daily life and a reduction in resources (time, energy) available for physical activity. Furthermore, apprentices often come from families with a low socioeconomic status, which is associated with health-compromising behaviors (e.g., higher alcohol and cigarette consumption, unhealthy eating habits, increased body weight). Digital location- and time-independent interventions (e.g., apps, wearables, online platforms) offer a promising approach to motivate apprentices to engage in physical activity. To develop targeted interventions, it is crucial to explore apprentices’ preferences regarding digital offerings promotion physical activity. To develop targeted interventions, the following research questions need to be addressed:
Research questions:
1) Which experiences do apprentices have with using digital interventions for physical activity promotion?
2) Which characteristics of a digital interventions for physical activity promotion are important for apprentices?
3) Which concerns do apprentices have regarding the use of digital interventions for physical activity promotion?
Research methods: Following the results of the secondary data analysis of the SOEP, we conduct semi-structured interviews with apprentices aged 18 to 29 years in Germany, as an identified group at particular risk for physical inactivity. The interviews will be analyzed using qualitative content analysis (inductive and deductive coding) based on Kuckartz, using MAXQDA software. The insights gained will serve as a foundation for further quantitative research on preference measurement among apprentices in a discrete choice experiment.