ProHome Projekt

Projekttitel: ProHome - Experimentelle Analysen und evidenzbasierte Empfehlungen zur gesundheitsfördernden und produktiven Gestaltung der Arbeit im Homeoffice im Kontext der digitalen Transformation

Förderungszeitraum: Februar 2023 – Januar 2026

Förderer: Bundesministerium für Forschung und Bildung

Konsortialführung: Lehrstuhl für BWL, Heinrich-Heine-Universität, Kooperationspartner: Institut für Medizinische Soziologie, Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie

Hintergrund: Die Verlagerung von der Arbeit am Arbeitsplatz zur Arbeit von zu Hause aus während und nach der COVID-19-Pandemie hat Chancen und Herausforderungen für die Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten deutlicher als zuvor sichtbar gemacht. Doch trotz der zunehmenden Akzeptanz hybrider Arbeitsmodelle bei den Beschäftigten und der bekannten Herausforderungen gibt es noch immer kaum evidenzbasierte Ansätze zur Gesundheitsförderung für WFH. Die PROHOME-Studie adressiert den Bedarf an einer strukturierten, digitalen Intervention zur Minderung von Gesundheitsrisiken und zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens, des psychischen Wohlbefindens und der Produktivität von Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten.

Forschungsziel: Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit einer komplexen, an die Heimarbeit angepassten Intervention zur Minimierung von Gesundheitsrisiken und zur Förderung des Wohlbefindens zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Umsetzung und Machbarkeit der Intervention in verschiedenen Organisationen nach Proctor et al. (2011) untersucht. 

Die folgenden Forschungsfragen sollen beantwortet werden:

1. Welche Auswirkungen hat die komplexe Intervention auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten, die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität von Beschäftigten, die (zumindest teilweise) von zu Hause aus arbeiten?

2. Inwieweit ist die Durchführung und Umsetzung komplexer Interventionen in verschiedenen Organisationen erfolgreich?

3. Ist die Maßnahme für Führungskräfte und Mitarbeiter akzeptabel? 

4. Wie beurteilen Mitarbeiter und Führungskräfte die Durchführbarkeit der Intervention?

Forschungsmethoden: Diese explorative kontrollierte Interventionsstudie untersucht die Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer komplexen Intervention für Führungskräfte und Beschäftigte in verschiedenen Unternehmen WFH. Basierend auf dem Rahmen von Skivington (2021) besteht die Intervention aus drei Modulen, die sich auf die Förderung der Führung von Remote-Teams, die effektive Arbeitsorganisation zu Hause und die Einrichtung ergonomischer Heimarbeitsplätze und aktiver Pausen konzentrieren. Die Daten werden mithilfe validierter Skalen erhoben, um die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf die psychische und physische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität zu drei Messzeitpunkten zu bewerten. Der Umsetzungsprozess wird anhand von acht Umsetzungsergebnissen von Proctor et al. (2011) bewertet.

Für weitere Informationen über das Forschungskonsortium siehe Link und Link

ENGLISH

Project title: ProHome – Experimental analyses and evidence-based recommendations regarding a health-promoting and productive development of work at the home office in the context of digital transformation

Funding period: February2023- January 2026

Funding agency: Federal Ministry of Research and Education

Consortial lead: Chair of Business Administration, Heinrich-Heine-University, cooperation partners: Institute of Medical Sociology, Institute of Occupational, Social and Environmental Medicine, Chair of General Psychology and Occupational Psychology

Background: The shift from working at work sites to working from home during and after the COVID-19 pandemic made opportunities and challenges for employee health, job satisfaction, and productivity more visible than before. However, despite the increasing adoption of hybrid working models among employees and the known challenges, evidence-based approaches for health promotion for WFH are still scarce. The PROHOME-study addresses the need for a structured, digital intervention to mitigate health risks and improve health behavior, mental well-being, and productivity for employees working from home.

Research aim: The aim of the study is to examine the effectiveness of a complex intervention adapted to work from home for minimising health risks and promoting well-being. Further, implementation and feasibility of the intervention are examined in various organisations according to Proctor et al. (2011). 

The following research questions will be answered:

1. What are the effects of the complex intervention on health and health behaviour, job satisfaction and productivity of employees working (at least partly) from home?

2. To what extent is the realisation and implementation of complex interventions successful in different organisations?

3. Is the intervention acceptable to managers and employees? 

4. How do employees and managers assess the feasibility of the intervention?

Research methods: This explorative controlled intervention study examines the feasibility and effectiveness of a complex intervention for managers and employees in different companies WFH. Based on the framework of Skivington (2021), the intervention consists of three modules focusing on the promotion of remote team leadership, effective work organisation at home, and the establishment of ergonomic home workplaces and active breaks. Data will be collected using validated scales to assess main outcomes of mental and physical health, job satisfaction, and productivity at three measurement time points. The implementation process will be evaluated using eight implementation outcomes by Proctor et al. (2011).

For more information on the research consortium, see link and link.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns