WISS Beratung Gesundes Tal

Titel des Vorhabens: Wissenschaftliche Beratung der Stadt Wuppertal im Rahmen des Projektes „Gesundes Tal“

Projektzeitraum: Februar 2025- Februar 2026 

Förderer: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 

Hintergrund: Bewohner:innen der Stadt Wuppertal soll im Rahmen einer digitalen Gesundheitsplattform ein leichter Zugang zu  Gesundheitsangeboten und –informationen verschafft werden. Die Plattform wird zukünftig bedarfsgerechte Angebote vermitteln und die Nutzenden hinsichtlich ihres individuellen Gesundheitsverhaltens sensibilisieren. Darüber hinaus werden neue Ansätze der zielgruppenspezifischen Ansprache unter Berücksichtigung von spielerischen Ansätzen erprobt. Die angedachten Funktionalitäten zielen vordergründig auf verhaltenspräventive Ansätze ab. Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen sollen anhand von Fragen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf, mentale Gesundheit, Stress und soziales Umfeld abgeleitet werden. Informationen zum aktuellen Stand des Projektes finden Sie hier Link

Projektziel: Wissenschaftliche Beratung bei der Entwicklung der digitalen Gesundheitsplattform.

Forschungsmethoden:

1) Zusammenstellung von Fragen aus validierten Fragebögen zur Identifikation von Bedarfen im Rahmen der digitalen Gesundheitsplattform

2) Literaturübersicht aktueller wissenschaftlicher Evidenz zu digitalen (KI-gestützten) Interventionen zur Bewegungsförderung für Jugendliche, einschließlich einer Bewertung der Auswirkungen von Gamification-Elementen 

ENGLISH

Project title: Scientific consulting for the city of Wuppertal as part of the “Healthy Valley” project

Funding period: February 2025- February 2026 

Funding agency: Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building (BMWSB) and Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Background: Residents of the city of Wuppertal are to be given easier access to health services and information as part of a digital health platform. In the future, the platform will provide needs-based services and raise awareness among users with regard to their individual health behavior. In addition, new approaches to addressing specific target groups are being tested, taking into account playful approaches. The planned functionalities are primarily aimed at behavioral prevention approaches. The needs of different target groups are to be derived on the basis of questions on the topics of nutrition, exercise, sleep, mental health, stress and social environment. Information on the current status of the project can be found here link

Project objective: Scientific advice on the development of the digital health platform.

Research methods:

1) Compilation of questions from validated questionnaires to identify needs in the context of the digital health platform,

2) Literature review of current scientific evidence on digital (AI-supported) interventions to promote physical activity among adolescents, including an assessment of the impact of gamification elements.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns